Sommerbäder und Gewalt: Landnahme bei 30 Grad
Das Columbiabad in Berlin-Neukölln ist zu, weil sich die Mitarbeiter:innen durch Besucher terrorisiert fühlen. Das darf nicht sein.
D raußen ist es heiß, trocken und sonnig. Und ein bekanntes Sommerbad in Berlin-Neukölln, das Columbiabad, hat zugemacht, weil die Belegschaft die Pöbeleien, die Gewalt, die Drohungen vorwiegend männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund nicht mehr erträgt und sich reihenweise krankgemeldet hat. Tausenden von Familien mit kleinen Kindern – übrigens auch vorwiegend mit Migrationshintergrund – und vielen Freizeitschwimmer:innen wurde so zu Ferienbeginn das Schwimmbad genommen. Das darf nicht sein.
In den sozialen Medien schäumen die Kommentatoren, Ausländerhass, Rassismus, Männerhass haben freie Fahrt. Auch linke Hobbyschwimmer:innen sind plötzlich der Meinung, dass an negativen Stereotypisierungen junger Männer mit arabischem Hintergrund doch was dran ist, was soll das ganze pseudopädagogische Gelaber, diese aggressiven Macho-Typen sollen nur noch weg, weg, weg.
Statt über Klischees zu streiten ist Handeln angesagt. Die Hausverbote im Columbiabad müssen durchsetzbar sein, durch Ausweiskontrollen am Eingang. Besucher:innen sollten womöglich nur noch über personalisierte Onlinetickets mit Zeitfenstern Zutritt bekommen, mit Ausnahme von Familien mit kleinen Kindern. Projekte wie „Bleib cool am Pool“, in denen geschulte Ehrenamtliche aus den migrantischen Communities Konflikte im Bad befrieden, müsste man aufstocken. Im Bad sollte eine flächendeckende Videoüberwachung eingerichtet werden. Bademeister, die sich bedroht fühlen, dürfen auf Wunsch mit Body-Cams ausgerüstet werden.
Rassismus- oder Antirassismus-Diskussionen sind hier übrigens fehl am Platz. Hauptbetroffene der Schließung sind Frauen mit kleinen Kindern, aus Neukölln, mit Migrationshintergrund, die nicht verreisen oder mal eben mit dem SUV an einen See fahren können. Es ist einfach so: Eine Minderheit terrorisiert alle anderen, das geht nicht. Punkt.
Die Aufstockungen bei Personal und Security und vor allem die Kontingentierung der Besucherzahlen werden Einnahmen kosten und mehr öffentliches Geld erfordern. Dreisprachige Plakate am Eingang könnten um Verständnis für die Maßnahmen werben. Das Bad ist eine Oase in einem armen Problembezirk und deswegen ein Beispiel dafür, ob bezahlbarer Spaß und Lebensfreude im Sommer auch hier möglich sind oder nicht. Wie dieser Konflikt ausgeht, ist wegweisend auch über das Columbiabad hinaus. Eine Kapitulation darf es deshalb nicht geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt