Schlagersong in der Kritik: Sexistischer Schlager verboten
In den deutschen Charts steht seit fast drei Wochen mit „Layla“ ein Song auf Platz eins, der polarisiert. Sexismus pur oder völlig harmlos?
„Der Song ist ein Brett“, finden begeisterte Hörer*Innen auf Youtube. „Das Lied ist kalkuliert hochgradig sexistisch“, sagt hingegen der Musikwissenschaftler Markus Henrik, auch bekannt als Dr. Pop, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Das Video zeigt eine bärtige Layla beim Poledance. Für DJ Robin Grund genug, den Sexismusvorwurf von sich zu weisen. Bei RTL behauptet er: „Wenn man sich das Video anguckt, spielt ein Mann die Layla, weil wir gar nicht darauf aus sind, Sexismus hineinzubringen.“
Aber dadurch ändert sich genau genommen: nichts. Die Menschen hören das Lied irgendwo zwischen Hüttengaudi und Ballermann. Und bekanntlich sieht man nichts beim Hören. Und wenn man etwas sähe, dann würde es den Sexismus nicht entschärfen, nur weil der, den es betrifft, ein anderes Geschlecht hat.
Der Song wirkt wie ein Paralleluniversum
In einem Interview auf RTL sind sich sonnenbebrillte junge Frauen im Bikini sicher, dass doch alles „nur Spaß“ sei. Mitten auf der Straße sieht man dort junge Männer von der „Puffmama“ Layla grölen. Es wirkt wie ein durch Urlaub und Alkohol legitimiertes Paralleluniversum. Doch auch hierzulande ist das Abspielen mancherorts in Ordnung, wie die Junge Union Hessen zeigt, die das Lied auf ihrem Landestag spielte.
Dominik de Léon ist Mitbegründer des Produzenten Summerfield Records, der „Layla“ erst möglich machte. Er wisse, dass der Songtext politisch nicht korrekt sei. Songs würden erfolgreich, wenn sie polarisieren oder man sich mit ihnen identifizieren könne, erklärt er dem Spiegel. Im Endeffekt führt also wieder einmal das Geldmachen zu derartigen Ausflügen unter die Gürtellinie.
Im Jahr 2022 zwischen Genderdebatten und #MeToo darf es solche Tabubrüche nicht mehr geben. Dieses Lied ist kein „Brett“ und auch nicht harmlos. Es ist ein riesengroßes Brett vorm Kopp, so etwas zu feiern.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt