SPD-Vorstandsklausur: Politik für Menschen, die schuften
Die SPD schwört sich auf die Konfrontation mit der Merz-Union ein. Sie will den Spitzensteuersatz erhöhen, 15 Euro Mindestlohn und mehr Investitionen.
![Die SPD-Spitzenpolitiker:innen Lars Klingbeil, Saskia Esken and Olaf Scholz. Die SPD-Spitzenpolitiker:innen Lars Klingbeil, Saskia Esken and Olaf Scholz.](https://taz.de/picture/7293826/14/36765340-1.jpeg)
Interessant ist aber auch, was nicht drinsteht: kein Wort zum Bürgergeld und auch keines zu Migration. Die SPD will wieder Arbeiterpartei sein, die auch Wirtschaft kann, weg vom Image der „Arbeitslosenpartei“, weg von Triggerthemen.
Beschlossen werden soll das Papier nach Redaktionsschluss am Sonntagabend auf der Klausur des Parteivorstands, der sich bis Montag in Berlin trifft, um sich auf den Wahlkampf einzuschwören. Die nächste Bundestagswahl findet regulär am 28. September 2025 statt.
Nach dem Plan der SPD soll es ein Duell zwischen Union und SPD werden, wie Parteichef Lars Klingbeil am Sonntag zum Auftakt der Klausur selbstbewusst formulierte: „Es geht um die Frage: Wir oder die Merz-Union.“ Es gehe nicht nur um Personen, sondern auch die Frage, wer die besten Ideen habe, um den Aufschwung zu organisieren. Andere Parteien wie die Grünen, die AfD oder gar die FDP sind in diesem Szenario des Zweikampfs gar nicht vorgesehen. Mal sehen, ob die sich daran halten.
Mehr in Infrastruktur und Bildung investieren
Die SPD schießt sich schon mal auf den gewählten Hauptkonkurrenten ein: „Lohnzurückhaltungen, Sozialabbau, Rentenkürzungen, die Einschränkung des Streikrechts, die Privatisierung öffentlicher Infrastruktur oder auch die Streichung öffentlicher Investitionen – diese Konzepte, wie sie vor allem aus der CDU unter Friedrich Merz immer wieder präsentiert werden, sind der falsche Weg für unser Land“, heißt es im Papier.
Man räumt zwar ein, dass die Wirtschaft seit zwei Jahren nicht wächst. Um einen „neuen Aufschwung“ in Deutschland zu organisieren, wollen die Sozialdemokraten mehr öffentliche Investitionen organisieren, in Verkehrswege und Energieinfrastruktur, aber auch in Kitas, Schulen und Unis. Dafür will die SPD bestehende Möglichkeiten im Rahmen der geltenden Schuldenbremse nutzen und strebt darüber hinaus eine „zielführende Reform der Schuldenregeln“ an.
Eine Reform der Schuldenbremse hat die Partei bereits auf ihrem Parteitag im vergangenen Jahr beschlossen. Auch die Idee eines Deutschlandfonds, der privates und öffentliches Kapital für Investitionen einsammeln soll, ist bereits Beschlusslage. Neu ist hingegen der Vorschlag, dass Unternehmen, die in Deutschland investieren, steuerliche Vergünstigungen erhalten sollen. Das erinnert stark an den Inflation Reduction Act, mit dem die Biden-Regierung über 400 Milliarden Dollar an Steuermitteln für Investitionen in den USA bereitstellt. In welcher Höhe die SPD solche Steuergutschriften für Produkte „Made in Germany“ plant, ist im Papier allerdings nicht beziffert.
Kampfansage an die FDP
Für Unternehmen will die Sozialdemokratie einen „dauerhaft wettbewerbsfähigen“ Industriestrompreis und stellt in Aussicht, dass sich der Staat an der Finanzierung des Netzausbaus beteiligt, etwa indem er Anteile an den Unternehmen, die Infrastrukturen bereitstellen, erwirbt.
Um die schwächelnde heimische Automobilwirtschaft beim Absatz ihrer Elektro-Autos zu unterstützen, wollen die Sozialdemokraten „Kaufanreize prüfen“ und Leasing-Anbieter verpflichten, eine bestimmte Quote an E-Autos anzubieten. Das Grundrezept gegen die Union lautet also: Entlastungen für Unternehmen, aber auch mehr staatliche Kontrolle und vor allem „Kampf um jeden Industriearbeitsplatz“.
Eine unverhohlene Kampfansage enthält das SPD-Papier auch an den Koalitionspartner FDP: Das Rentenpaket, das im Koalitionsvertrag verankert, von der Bundesregierung beschlossen und jetzt ausverhandelt sei, „muss noch in diesem Jahr verabschiedet werden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern