Putins Rede zur Lage der Nation: Alle Jahre grüßt der Wüterich
Bei seiner jährlichen Rede warnt Russlands Präsident den Westen vor einer „roten Linie“. Die eigene Coronapolitik preist er als großen Erfolg.
„Wir wollen die Brücken nicht abbrechen. Aber wenn jemand unsere freundlichen Absichten für Schwäche hält, sagen wir ihm: Unsere Antwort wird asymmetrisch, schnell und brutal“ ausfallen, meinte Putin im Ton des Beleidigten. „Wer unsere Sicherheit bedroht, wird es so bedauern, wie er es schon lange nicht mehr gemacht hat“, legte er noch nach.
Er warnte vor dem Überschreiten einer „roten Linie“ und warf dem Westen vor, auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion Umsturzversuche anzetteln zu wollen. Die Ansprache fällt in eine Zeit, in der Spannungen mit dem Westen massiv zugenommen haben. Hintergrund ist unter anderem die Inhaftierung des Oppositionellen Alexei Nawalny und dessen schlechter Gesundheitszustand.
Auch der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko wurde noch in die Rede eingebaut. Offensichtlich sei ein Anschlag auf den Nachbarn vereitelt worden, behauptete Putin. „Wo ist die kollektive Reaktion des Westens?“, fragte er. Belege und Nachweise blieb er unterdessen schuldig.
Genauso, wie Lukaschenko. In Zusammenhang mit dem vermeintlichen Anschlag waren in Moskau in der vergangenen Woche zwei Männer festgenommen worden. Nach Angaben des belarussischen KGB handelt es sich dabei um den Politikwissenschaftler Alexander Feduta und den Anwalt Juri Senkowitsch, der auch die US-Staatsbürgerschaft hat.
Sputnik V als Erfolg
Den Schwerpunkt der Rede, setzte Putin allerdings auf seine Innenpolitik – und auf die Coronapandemie. Das Virus habe Russland eine Menge abverlangt. Im Vergleich zu anderen, auch „hochentwickelten Staaten“, seien Russland und sein Gesundheitswesen jedoch effektiver mit der Pandemie umgegangen. Den Angestellten im Gesundheitswesen dankte er dafür. Auch die Produzenten des Anti-Corona-Serums Sputnik V wurden wie erwartet als Erfolg der russischen Wissenschaft hervorgehoben.
Doch die Bevölkerung folgt dem Impfaufruf des Kremls bislang nur zögerlich. Vor einigen Wochen soll auch der Präsident eine Spritze erhalten haben, Beweise lieferte er dafür jedoch nicht. Bis zum Herbst hoffe er, durch „Impfungen eine Herdenimmunität auszubilden“.
Grundsätzlich bekannte sich Putin dazu, die durchschnittliche Lebenserwartung in Russland bis 2030 wieder auf 78 Jahre erhöhen zu wollen. Zurzeit liegt sie wegen der Pandemie deutlich niedriger. Der statistische Umgang mit den Folgen des Coronavirus führte im letzten Jahr zu merkwürdigen Sterbefallzahlen. Die Regierung sprach von knapp 107.000 Todesfällen, die Statistikbehörde Rosstat ging von mindestens 224.000 Todesfällen aus.
Unabhängige Demografen kamen auf mindestens 400.000 Tote, womit Russland zu den von der Coronapandemie am härtesten betroffenen Ländern zählen würde. Der Präsident hat Erfahrungen beim Schönrechnen. Früher beschränkte er sich dabei auf die heimische Wirtschaftsleistung.
Im Sozialbereich sparte Putin schließlich nicht an großen Versprechungen. So sollen Kinderzulagen und Reisehilfen erhöht werden. Ein Faktencheck dürfte indes ergeben, dass die staatlichen Förderleistungen eher zurückhaltend ausfallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen