Putins Atombombendrohung: Die atomare Gefahr ist zurück
Sowohl Russland als auch die NATO sollten jetzt einen Ersteinsatz von Atomwaffen ausschließen. Alles andere führt in eine Katastrophe.

D ie existentielle Angst, die wir in den 1980ern hatten, ist wieder da: die Gefahr eines Atomkrieges und damit die Zerstörung der Zivilisation und des Klimas auf unserem Planeten. Putin erinnert uns auf brutale Art und Weise daran, dass Atomwaffen noch nicht der Vergangenheit angehören. Zwar ist der UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen seit dem 22. Januar 2021 gültig, doch wird dieser von allen Atomwaffenstaaten boykottiert.
Mit seiner Ankündigung, die Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft zu setzen, geht Putin noch einen Schritt weiter. Diese gefährliche Praxis der nuklearen Abschreckung führt in einer angespannten Lage wie dem Ukrainekrieg in eine Eskalationsspirale, die in einem Atomkrieg enden kann. Das macht die ohnehin sehr gefährliche Situation zu einer existentiellen Bedrohung. Sollte es zu einem Atomkrieg kommen, wird es keine Gewinner geben.
Jeglicher Einsatz von Atomwaffen verursacht katastrophales humanitäres Leid. Die Welt würde massiv in Mitleidenschaft gezogen werden; und auch das Klima würde sich so stark verändern, dass eine Hungersnot für Milliarden von Menschen drohen würde. Mediziner*innen könnten in diesem Fall nicht mehr helfen.
Um den Ernstfall zu verhindern, muss die russische Regierung die angekündigte Bereitschaft der nuklearen Streitkräfte zurück- und von einer Stationierung von Atomwaffen in Belarus Abstand nehmen. Gleichzeitig muss die NATO besonnen reagieren, ohne weiter eskalierend zu wirken, und auf Gegenmaßnahmen im nuklearen Bereich verzichten. Es wäre ein weiterer, gefährlicher Schritt der Eskalation, sollte die NATO ihrerseits Atomwaffen in Osteuropa stationieren.
Sowohl Russland als auch die NATO sollten jetzt öffentlich einen Ersteinsatz von Atomwaffen ausschließen. Jegliche militärischen Schritte können in dieser Situation eskalierend wirken. Auch ein Zwischenfall oder Fehler kann Ungeahntes auslösen – wie ein Streichholz in einem ausgetrockneten Wald.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen