• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Aktivist über Atomwaffenverbotsvertrag

    „Sehr starke Botschaften“

    Leo Hoffmann-Axthelm ist zufrieden: Bei der ersten Staatenkonferenz zu einem Atomwaffenverbot habe die Bundesregierung einen guten Auftritt hingelegt.  

    Interkontinentalrakten auf Militär-Lastwagen während einer Parade
    • 23. 6. 2022

      Weltweites UNO-Atomwaffenverbot

      Gegen den Trend zur Aufrüstung

      Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens beschließen bei einer Konferenz Zusatzvereinbarungen. Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Nein.  Andreas Zumach

      Soldaten paradieren
      • 20. 6. 2022

        Ampel-Haltung zu Nuklearwaffen

        Der grüne Atom-Spagat

        Am Dienstag beginnt die erste Staatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags, mit einem Beobachter des Außenamts. Die Teilnahme ist umstritten.  Tobias Schulze

        Startender Tornado.
        • 1. 3. 2022

          Putins Atombombendrohung

          Die atomare Gefahr ist zurück

          Gastkommentar 

          von Xanthe Hall 

          Sowohl Russland als auch die NATO sollten jetzt einen Ersteinsatz von Atomwaffen ausschließen. Alles andere führt in eine Katastrophe.  

          Soldaten vor mobilen Raketenabschussrampen.
          • 4. 1. 2022

            Konferenz zur atomaren Abrüstung

            Die Weltuntergangsuhr tickt

            Die fünf Atommächte haben sich darauf geeinigt, ein weitere Verbreitung von Atomwafffen zu verhindern. Doch die gemeinsame Erklärung ist eine Farce.  Andreas Zumach

            Aktivisten stehen mit einer gebastelten Rakete und Transparent unter einem Flugzeug
            • 4. 1. 2022

              Vor Konferenz zur atomaren Abrüstung

              Leere Versprechen

              Kommentar 

              von Andreas Zumach 

              Die Erklärung der fünf offziellen Atomwaffenstaaten, eine Welt ohne Atomwaffen zu erreichen, ist irreführend. Das Gegenteil passiert.  

              Sitzstreik gegen die Stationierung von Pershing Raketen in Geilenkirchen. Die Demonstranten halten ein Schild: Keine Nuklearmacht BRD durch die Hintertür
              • 14. 12. 2021

                Außenministerin Baerbock in Schweden

                Gespräche über atomare Abrüstung

                Die neue Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist nach Stockholm gereist. Sie will dort „neue Impulse“ in der Abrüstungspolitik erreichen.  

                Baerbock und Ann Linde im Gespräch
                • 5. 7. 2021

                  Stockholm-Initiative zu Atomwaffen

                  Standleitungen statt Armdrücken

                  Bei der atomaren Abrüstung folgt Außenminister Maas mit der Stockholm-Initiative einer Strategie der kleinen Schritte. Zu kleinen, sagen Kritiker  Tobias Schulze

                  Protestt mit Papp-Gesichtern von Biden und Putin und Atomwaffen
                  • 14. 6. 2021

                    Stockholmer Sipri-Institut

                    Nukleare Abrüstung war einmal

                    Erstmals seit den 90er Jahren ist die Zahl einsatzfähiger Atomwaffen gestiegen. Das Sipri-Institut warnt vor einem neuen nuklearen Wettrüsten.  Reinhard Wolff

                    • 19. 2. 2021

                      Atomabkommen mit Iran

                      Eile ist geboten

                      Kommentar 

                      von Silke Mertins 

                      Seit dem Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen ist Teheran einer atomaren Bewaffnung näher gekommen. Der Vertrag muss gerettet werden.  

                      Raketen werden in einer Militärübung im Iran in der Wüst abgefeuert
                      • 9. 2. 2021

                        Nordkoreas Atomprogramm

                        Das alte Spiel

                        Kommentar 

                        von Fabian Kretschmer 

                        Nordkorea ist wirtschaftlichen am Ende. Mit der atomaren Aufrüstung will Kim Jong Un den Preis für einen Besänftigungskurs hochschrauben.  

                        Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un winkt Genossen auf einem Parteitag zu
                        • 23. 1. 2021

                          Aktivist über Böll-Stiftung und Atomwaffen

                          „Unvereinbar mit grünem Programm“

                          Die Chefin der Böll-Stiftung unterstützt einen Aufruf für Nukleare Teilhabe. Ein Skandal, findet der Anti-Atomwaffen-Aktivist Leo Hoffmann-Axthelm.  

                          Kampflugzeug auf Fleigerhorst
                          • 22. 1. 2021

                            Vertrag zum Atomwaffenverbot

                            Fatale Folgen

                            Gastkommentar 

                            von Christoph Von Lieven 

                            Der neue Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft – ein wichtiges Zeichen. Deutschland ist nicht dabei, doch seine Abschreckungspolitik ist überholt.  

                            Aktivisten von Greenpeace vor dem Auswertigen Amt mit Plakaten mit der Aufschrift "Atomwaffenverbotsvertrag jetzt unterschreiben, Herr Maas!"
                            • 22. 1. 2021

                              Abkommen über UNO-Atomwaffenverbot

                              Pakt ohne Nuklearmächte

                              Der UNO-Vertrag zum Verbot nuklearer Waffen tritt am Freitag in Kraft. Die Atomwaffenmächte lehnen ihn ab. Deutschland verschärft seine Ablehnung.  Andreas Zumach

                              Eine unschädlich gemachte Rakete in einem Raketensilo in einem Museum.
                              • 27. 12. 2020

                                Streit um UN-Atomwaffenverbot

                                SPD-Fraktionsvize kritisiert Groko

                                Der Unmut über die strikte Ablehnung des UN-Atomwaffenverbots wächst. Die Linkspartei wirft der Bundesregierung Täuschung vor.  

                                • 30. 11. 2020

                                  Attentat auf iranischen Kernforscher

                                  Blutige Botschaft

                                  Kommentar 

                                  von Susanne Knaul 

                                  Der Tod des Kernphysikers Fachrisadeh wird das iranische Atomforschungsprogramm kaum verzögern. Eine Wirkung dürfte das Attentat trotzdem haben.  

                                  Eine Gruppe Trauernder steht vor dem offenen Sarg des ermordeten iranischen Kernphysikers Fachrisadeh
                                  • 25. 10. 2020

                                    Vertrag zum Verbot von Atomwaffen

                                    Warum sich Deutschland weigert

                                    Kommentar 

                                    von Andreas Zumach 

                                    Das Atomwaffenverbot wird am 22. Januar 2021 endlich universell gültiges Völkerrecht. Gegen den Widerstand der Bundesregierung.  

                                    AktivistInnen sind vor dem Hamburger Hafen zwischen brennenden Kerzen versammelt, die ein Peace-Zeichen formen. Sie tragen zwei Plakate: "Atomwaffen verbieten" und "Nie wieder Hiroshima. Nie wieder Nagasaki"
                                    • 7. 5. 2020

                                      Diskussion über nukleare Teilhabe

                                      Die SPD-Debatte ist heuchlerisch

                                      Kommentar 

                                      von omid nouripour 

                                      Der SPD-Fraktionsvorsitzende Mützenich fordert den Abzug der US-Atomwaffen. Er erntet Widerspruch in der Partei.  

                                      Ein Kampfjet wird in einen Hanger geschoben
                                      • 15. 4. 2020

                                        Nordkorea testet Marschflugkörper

                                        Raketen zum Geburtstag

                                        Kommentar 

                                        von Sven Hansen 

                                        Mit den jüngsten Raketentests will Nordkorea sowohl den südlichen Nachbarn als auch Donald Trump beeindrucken.  

                                        Menschen mit Mundschutz schauen auf ihre Handys, im Hintergrund steigt auf einem Fernseher eine Rakete in die Luft.
                                        • 11. 9. 2019

                                          Parlamentskreis für den Verbotsvertrag

                                          Auch CDUler gegen Atombomben

                                          Abgeordnete von Grünen, Linken und SPD schließen sich am Mittwoch gegen Nuklearwaffen zusammen. Ein Unionspolitiker möchte auch mitmischen.  Tobias Schulze

                                          Demonstranten mit Atomraketen-Attrappe
                                        • weitere >

                                        Verbot von Atomwaffen

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln