Probleme bei Bundeswehr-Panzer: Peinlich-Panne beim Puma
Deutsches Kriegsgerät gibt vor dem Einsatz in der Nato-Speerspitze auf. Das wirft ein Schlaglicht auf die Verwendung des Sondervermögens.
Besonders heikel ist die Meldung, da Deutschland im kommenden Jahr die Führung der schnellen Nato-Einsatzgruppe VJTF übernehmen wird. Die 18 Pumas waren dafür eingeplant und extra für den Einsatz aufwendig nachgerüstet worden. Ein Schlaglicht werfen die Pannen darüber hinaus auf die Verwendung des 100-Milliarden-Sondervermögens der Bundeswehr.
Insgesamt reicht die Leidensgeschichte des Pumas, der als Nachfolger des Schützenpanzers Marder entwickelt wurde, schon mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Verzögerungen im Zeitplan und Kostensteigerungen begleiteten seine Einführung. Noch bevor alle 350 bestellten Exemplare ausgeliefert waren, erfüllten die eigentlich als hochmodern geltenden Panzer schon nicht mehr die Anforderungen für die Teilnahme an der Nato-Speerspitze. Extra für die VJTF-Beteiligung gab das Verteidigungsministerium darum im Jahr 2019 die Modernisierung von 40 Pumas in Auftrag.
Noch im November dieses Jahres schrieb das Ministerium in seinem Jahresrüstungsbericht, der Einsatz im Nato-Rahmen stelle einen „wesentlichen Zwischenschritt“ für die endgültige Ablösung der alten Marder-Panzer dar. Daraus wird nun erst mal nichts.
Auswirkungen könnten die Pannen zudem auf die geplante Beschaffung von 50 weiteren Pumas haben. Einen „schnellstmöglichen“ Vertragsabschluss hatte das Ministerium in seinem Rüstungsbericht angekündigt. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte allerdings schon 2021 gefordert, die Praxiserfahrungen mit den nachgerüsteten Modellen genau zu analysieren und in die Entscheidungen über einen weiteren Kauf einzubeziehen.
Unabhängig davon ist bereits beschlossen, dass nach den ersten 40 modernisierten Pumas auch fast alle weiteren Exemplare ein Upgrade erhalten – noch moderner und über den VJTF-Standard hinaus. Für eine erste Fuhre genehmigte der Bundestag die Nachrüstung schon 2021, für 143 weitere Exemplare in der vergangenen Woche. Bezahlt wird das Upgrade ebenso wie die mögliche Beschaffung weiterer Pumas aus dem Sondervermögen. Das Verteidigungsministerium plante zuletzt mit Gesamtkosten von 4,3 Milliarden Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut