Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
Berlin, Bioladen, vegan/vegetarisch
meine Kommentare
Macsico
[Re]: en.wikipedia.org/w...e_vs._the_Monorail
zum BeitragMacsico
Andere Großstädte, andere Lösungen.
Berlin macht zu - Hamburg macht auf:
Zitat:
"FlexiBib – Öffnungszeit ohne Fachpersonal
Volljährige Personen können sich mit ihrer gültigen Bücherhallen-Karte in vielen Stadtteilbibliotheken selbst die Tür öffnen.
In einigen Bücherhallen ist dies auch an Sonn- und Feiertagen möglich, andere Standorte bieten die FlexiBib (flexible Bibliothek mit Zugang außerhalb der personalbesetzten Servicezeit) von Montag bis Samstag an. Die Anzahl der FlexiBibs wird sukzessive erweitert. Die Zentralbibliothek ist seit September 2021 auch sonntags geöffnet."
Quelle: www.buecherhallen....ffnungszeiten.html
Ja, das ist keine Lösung für die Kinder, wenn sie alleine unterwegs sind. Aber bei den Kleinsten ist ja sowieso ein Erwachsener dabei, oder?
zum BeitragMacsico
Andere Großstädte, andere Lösungen.
Berlin macht zu - Hamburg macht auf:
Zitat:
"FlexiBib – Öffnungszeit ohne Fachpersonal
Volljährige Personen können sich mit ihrer gültigen Bücherhallen-Karte in vielen Stadtteilbibliotheken selbst die Tür öffnen.
In einigen Bücherhallen ist dies auch an Sonn- und Feiertagen möglich, andere Standorte bieten die FlexiBib (flexible Bibliothek mit Zugang außerhalb der personalbesetzten Servicezeit) von Montag bis Samstag an. Die Anzahl der FlexiBibs wird sukzessive erweitert. Die Zentralbibliothek ist seit September 2021 auch sonntags geöffnet."
Quelle: www.buecherhallen....ffnungszeiten.html
Ja, das ist keine Lösung für die Kinder, wenn sie alleine unterwegs sind. Aber bei den Kleinsten ist ja sowieso ein Erwachsener dabei, oder?
zum BeitragMacsico
+1 für alle "Endlich!"-Postings hier.
Was hat diese Frau, dass sie a) eine Partei spalten kann und b) als anerkannte Minderleisterin im Bundestag trotzdem noch permanent Sendezeit bekommt???
zum BeitragMacsico
Ohne es als im Westen sozialisierter Mensch aus der Realität zu kennen - wäre eine moderne Version von Patenbrigaden ein guter Baustein für Berufsorientierung?
de.wikipedia.org/wiki/Patenbrigade
zum BeitragMacsico
[Re]: Das Ziegenproblem sehe ich nicht als die passende Analogie. Die TV-Kandidaten haben immer ein Informations-Defizit, weil es Teil des Spielprinzips ist.
Wir haben hier in Berlin beim ÖPNV jedoch mehrere zu unterscheidende Situationen:
A) Haltestellen _mit_ digitaler Anzeige und minutengenauer Anzeige, wann der nächste Zug/Bus/Tram kommt => Information in Echtzeit
B) Haltestelle _ohne_ digitale Anzeige, nur mit Papieraushang => SOLL-Information.
C) Haltestelle ohne digitale Anzeige, ohne Aushang => keine Information.
Die Original-Poster nennt ausdrücklich "S-Bahn" als Verkehrsmittel, daraus folgert also Situation A. Passagiere bekommen im Regelfall die Echtzeit-Information angezeigt, dass der nächste Zug in sehr kurzer Zeit auftauchen wird. Sie können also sofort informiert entscheiden, welche Optionen sie haben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der nachfolgende Zug ebenso voll sein wird wie der aktuell eingefahrene, ist (außer an besonderen Tagen/Ereignissen: Fussballspiele, Silvester usw.) meistens gering bis sehr gering. Hier kommen Erfahrungswerte ins Spiel.
Trotz vorhandener Informationen in U-/S-Bahn wird auch nach meinen Beobachtungen oft die nachteiligere Entscheidung durch die meisten Passagiere getroffen.
Bushaltestellen zeigen weitere Auffälligkeiten. Besonders interessant wird es, wenn zwei Busse im Abstand von unter 60 Sekunden ankommen - und der nachfolgende Bus dann den Vorgänger überholen kann, weil 1) keiner raus will an den nächsten Haltestellen und 2) die anderen Passagiere sich an den nächsten Haltestellen zeitaufwendig alle aus dem "Sardinen-Bus" herausschälen müssen, was noch mehr Verspätung erzeugt.
Dieses Verhalten beobachte ich meistens an Haltestellen vom Typ B oder C. Insofern wird also opportun gehandelt, weil die Informationen zur Entscheidung fehlen.
Ich selbst prüfe meistens mit den unterschiedlichen Smartphone-Apps die SOLL- und IST-Zeiten, um eine Entscheidung zu treffen, sofern eine Verspätung erkennbar wird. Läuft!
zum BeitragMacsico
Danke für diesen Artikel. Fühle mich bestätigt.
Nach meiner Ansicht treffen hier in Deutschland nämlich gleich zwei interessante Lücken aufeinander: Mathematik-Abneigung und fehlende Computer-/Datenschutz-Kompetenzen.
In Kombination von beidem kommt dann das im Artikel beschriebene Verhalten heraus: sich von der neuen Waschmaschine bevormundet fühlen, anstatt mal schnell mit der Tabellen-Kalkulation die Angaben aus der Hersteller-Anleitung durchzurechnen. Bei mir kam dabei heraus, dass die neue Maschine (musste vor 1 Jahr neu kaufen nach 20 Jahren ...) nur im ECO-Programm und nur mit Maximal-Beladung ähnliche Verbrauchswerte wie der Vorgänger liefern würde. Es kostet also GELD, wenn ich weitermache wie bisher.
Daher wurde mein Waschverhalten zu 90% nun auf das Eco-Programm umgestellt. Und weil mir meine SIEMENS knallhart im Display durch 1 bis 4 Striche anzeigt, wie hoch der (relative) Energieverbrauch im jeweiligen Waschprogramm ist, werde ich somit immer wieder daran erinnert, warum ich das mache.
Das sich viele Menschen im Gegenzug dann von vielen Online-Plattformen vollständig bevormunden lassen, ist dann das andere Extrem. Fehlendes Datenschutz-Bewusstsein ist seit Jahren bekannt, aber kaum einer tut was. Nur solche "Nerds" wie ich lesen sich Anleitungen in der c't durch und handeln dann danach. Und hören sich dann die Horror-Stories der anderen an, was ihn alles "Schlimmes" passiert wäre - und zu 90% vermeidbar gewesen wäre. QED
zum BeitragMacsico
Eine finanzielle Haftung und Schadensersatz wird vermutlich nicht kommen mit der derzeitigen Gesetzeslage.
Aber ein temporärer Ausschluss von bestimmten Ämtern und Funktionen gegen maßgebliche Funktionäre innerhalb der CSU wäre eine schöne, günstige und vor allem effektive Maßnahme. Den Weg zu den "Futtertrögen" zu versperren würde das Schadenspotential der CSU somit deutlich verkleinern.
Zumindest ein Nachdenken und Prüfen in diese Richtung würde ich mir wünschen. Die CSU kostet alle Einwohner:innen Deutschlands einfach zuviel Geld mit ihren Eskapaden ...
zum BeitragMacsico
Lösungvorschlag: Paprika einzeln kaufen, und somit unverpackt und ohne Zwangsheirat mit einer grünen!
So mache ich das seit Jahrzehnten im Bioladen/Bio-Supermarkt. Diese seltsamen Dreierpacks in Folie kenne ich nur aus konventionellen Supermärkten.
Die Schlussfolgerung darf sich die Autorin nun selbst zusammenreimen.
zum BeitragMacsico
Ein Blick nach Frankreich zeigt, dass man auch ohne die "deutsche Ehe" eine rechtliche Absicherung erzeugen kann:
de.wikipedia.org/w...idarit%C3%A4tspakt
zum BeitragMacsico
Möglichkeit 2, was der Vermieter mit den Fotos in den Schränken bezweckt hat: einfache & sofortige Kontrolle bei Abnahme der Wohnung nach Ende der Vermietung, ob etwas geklaut/zerstört wurde. Also eher ökonomisch orientiert.
Als ich nämlich mal Zimmer in meiner damaligen Wohnung in Abwesenheit untervermietet habe, konnte ich erst bei meinem späteren Auszug feststellen, was alles in der Küche fehlte/kaputt war. Gesagt worden war mir vorher natürlich nichts.
zum BeitragMacsico
Die RBB-Kritikerin kommt zum sehr ähnlichen Ergebnis:
www.rbb24.de/kultu...iner-ensemble.html
zum BeitragMacsico
Wenn die Wirklichkeit im Grunde zur Satire wird, muss die Satire im Gegenzug in die Wirklichkeit eingreifen.
Da sog. "Traditionsvereine" einfach mehr Geld wollen, weil sie ganz viel Tradition haben und ganz wenig Leistung zeigen, muss einfach der Leistungsansatz komplett auf den Kopf gestellt werden.
Denn ansonsten würde sich Leistung ja lohnen, und das darf auf keinen Fall eintreten in einer übersaturierten Anspruchs- (nicht Leistungs-) Gesellschaft.
zum BeitragMacsico
Der Autorin gebührt die Ehre, ein weiteres saisonales Event für den Jahreskalender entdeckt zu haben:
- Sommer: Brustlese
- Herbst: Weinlese
Was machen wir im Winter?
zum BeitragMacsico
Sehr schöne Antwort aus dem kasachischen Außeministerium!
Im Grund sagen sie: eine Jurte ist ... eine Jurte!
zum BeitragMacsico
> Pragmatisch gedacht wäre es allemal gewesen: Die verbleibende Legislatur ist kurz,
> ein Koalitionsvertrag läge schon vor, die Posten sind verteilt. Die Stadt hätte, nach
> dem lähmenden Schon-wieder-Wahlkampf schneller weiterregiert werden können.
Spontaner Gedanke meinerseits: die SPD möchte nicht nur einmal Schläge bekommen, sondern zwei Mal. Die Fallhöhe der Wiederholungswahl hat anscheinend noch nicht gereicht, um die SPD aufzuwecken.
Solange die Grundproblematik der Berliner Verwaltung nicht endlich gelöst wird, kann man nur auf die Nase fallen. Na, dann schauen wir den beiden (CDU und SPD) mal dabei zu ...
zum BeitragMacsico
Loser!
zum BeitragMacsico
Niemand hat die Absicht, eine funktionierende Kriegswaffe für den deutschen Staat herzustellen!
Insofern verwunderlich, wie DE überhaupt auf Platz 4 bei den weltweiten Waffenexporten kommen konnte, wenn eine Pannenserie die Regel und nicht die Ausnahme darstellt.
Oberhalb eines gewissen Komplexitätsgrades scheinen mittlerweile die Mehrzahl der staatlichen Großvorhaben in DE grundsätzlich zu scheitern, solange man die Bürokratie noch mit an Bord hat.
Gibt es eigentlich für deratig dysfunktionale Bürokratie-Monster eine passende Mülltrennung?
zum BeitragMacsico
Zitat: "Ihr Sozialticket kostet weiterhin 27,50 Euro und damit nur 90 Cent weniger als das neue Ticket für alle."
Meine Rechnung: 29,00 – 27,50 = 1,50 ==> also keine 90 Cent!
Habe ich da was falsch gerechnet, oder gibt es eine mir unbekannte Komponente?
zum BeitragMacsico
Niemand hat die Absicht, einen Fahrplan einzuhalten!
Obwohl ich ausdrücklich & sehr lange führerscheinfrei und für den ÖPNV bin, macht die Deutsche Bahn AG es einem weiterhin sehr schwer, von den gebotenen Leistungen begeistert zu sein - oder zumindest befriedigt zu sein.
Mehr Personal im Service Fernverkehr vor allem vor/nach dem Einsteigen ist schon mal ein Anfang, um die Wenigfahrer mal etwas besser zu "sortieren". Es befremdet einen (ehemaligen) Vielfahrer wie mich immer noch, wie unkoordiniert viele Menschen Bahn fahren und sich sogar sehr offen zu ihrer teilweise absurden Doofheit bekennen. Unwissenheit kann man in Griff bekommen, aber bei Doofheit ...
zum BeitragMacsico
Passend dazu: spontenes Solidaritäts-Konzert _mit_ den "Dakh Daughters" am 16. April 2022, 20:00 Uhr, im Thalia-Theater, Hamburg:
www.thalia-theater...akh-daughters-2022
zum BeitragMacsico
Man muss kein PDF-Formular mehr ausfüllen, wie es im Artikel verlinkt ist!
Außerdem stammt das verlinkte PDF von einer externe Webseite, nicht von der SCHUFA selbst - insofern wäre mir diese Quelle sogar zu alt, weil nicht der Original-Herausgeber.
Einfach online bestellen:
www.meineschufa.de/de/datenkopie
=> dort dann "Datenkopie (nach Art. 15 DS-GVO)" bestellen, fertig.
Habe nämlich selbst jahrelang diese PDF-Formular-Schikane mitgemacht, bevor beim Wechsel von BDSG-Selbstauskunft zu DSGVO "plötzlich" ein Online-Antrag möglich war. Vermutlich um nicht selbst in den nun deutlich mehr Anfragen zu ersaufen ... ;-)
zum BeitragMacsico
Es ist _ärgerlich_, dass die meisten Impfzentren voreilig geschlossen wurden - aber keine _Katastrophe_!
Dieses Wort wird leider im Deutschen viel zu oft fälschlich benutzt, um den eigenen Ärger über einen menschengemachten Zustand in Worte zu fassen - jedoch ohne die Dimension des damit Beschriebenen korrekt wiederzugeben.
Aber was erwarte ich da auch von meinen Mit-Kartoffeln ...
zum BeitragMacsico
Während in Berlin gejammert wird, dass man die ohne Smartphone nicht BVG fahren könnte, kann man im Hamburger HVV schon seit Jahren (auch ohne Abo!) eine digitale Kundenkarte bestellen:
www.hvv.de/de/hvv-card-faq
Meine habe ich einfach per Post nach Hause geliefert bekommen. Einziger Haken: muss erstmal durch Fahrtkartenkauf in einer Servicestelle aktiviert werden, kann danach bequem für den Kauf aller Tickets benutzt werden mit nachträglich Abrechnung und Bankeinzug.
Warum muss in Berlin so oft das Rad neu erfunden werden? Und warum kann man nicht einfach mal eine funktionierend ÖPNV-Lösung von woanders übernehmen?
de.wikipedia.org/w...ented-here-Syndrom
zum BeitragMacsico
Ja, die "Morgenandacht" im DLF um 6:35 Uhr (Mo bis Sa) ist auch für mich ein eher untypisches Format in diesem ansonsten von mir sehr hochgeschätzen Programm.
Als ich es damals aufgrund früher Arbeitszeiten noch quasi jeden Tag gehört habe, hat es mich oft geschüttelt - vor allem, wenn die katholische Kirche dran war. Wenn dann evangelische Woche war, war es meistens nicht ganz sooo schlimm.
Hingegen kann ich das DLF-Religionsmagazin "Tag für Tag" (Mo bis Fr um 9:35 Uhr) nur wärmstens empfehlen, denn dort habe ich viel gelernt über den hohen Einfluss der großen Religionen auf unser tägliches Leben in Deutschland und anderswo.
Und Dr. Christiane Florin vom DLF ist eine Journalistin, die erfreulich unbequem gerade für die katholische Kirche ist.
Portrait der dafür zuständigen Redaktion: www.deutschlandrad...:article_id=464411
zum BeitragMacsico
Sehr schöne dargestellt!
Fangen wir mal mit der Sprache an - Schädlinge werden diejenigen Tiere genannt, die einfach nur essen wollen und sich dessen bedienen, was sie auf den Feldern der Menschen finden. Im Grunde also simple Nahrungskonkurrenz und kein zielgerichtetes Schadverhalten. Warum Menschen sich zum "Besitzer" über alles Essbare auf diesem Planeten aufschwingen, ist mir schon lange ein Rätsel.
Auch das geistige Ausblenden der Vergiftung der Umwelt (und somit der eigenen Nahrungsgrundlage!) durch die massenhafte Produktion von Giftstoffen, die einfach in die Luft gepustet werden (Verbrennungsmotor, Gebäudeheizung, usw.) ist und bleibt ein Rätsel, das "Emission" genannt wird - und nicht Giftstoff!
zum BeitragMacsico
Aus den in der Foto-Datei gespeicherten IPTC-Informationen:
"Bildunterschrift/Beschreibung: ARCHIV - Eine Gruppe von Frauen tanzt den Charleston-Tanz am 22.01.1926 als Teil eines Ausdauer-Tanzwettbewerbs. Glitzer im Haar, Fransen am Kleid und M‰nner im Dreiteiler: Die Goldenen Zwanziger sind nicht erst seit der Neuverfilmung des ´Groflen Gatsbyª
Land/Region: USA
zum BeitragMacsico
Graf Zahl ist auch einer meiner Favoriten. Allerdings haben mir Oscar und Grobi mehr als Identifikationsfigur gedient. Gemäß Wikipedia-Eintrag soll Oscar als erster in DE bereinigt worden sein, und das in den angeblich so liberalen 70ern.
Meine außer/-vorschulische Bildung wurde maßgeblich von der Sesamstraße der 1970er Jahre vorangetrieben. Als 1978 dann Samson, Tiffi & sonstige farblose und charakterarme Figuren auftauchten, war der Ofen für mich irgendwie aus. Heutzutage würde ich mit "WTF?" reagieren.
Empfehlung für alle, die den Puppen die Stange halten, aber erwachsene Themen wünschen:
zum Beitragde.wikipedia.org/wiki/Avenue_Q
Macsico
[Re]: @Akula:
Importeur: Mila Heath Care
Herstelleraufdruck: Laianzhi
www.mila-healthcar...2-atemschutzmaske/
Dort leider nur für Großabnehmer erhältlich, aber das sollte Firmen und Einrichtungen nicht davon abhalten.
zum BeitragMacsico
Der Hauptunterschied wird weder im taz-Artikel noch im TEST-Artikel erwähnt - die Bauform. Alle nicht empfehlenswerten Masken sind in der Form eines Kaffeefilters und lassen sich auch so öffnen.
Seitdem ich jedoch in einer Apotheke alternativ auf die sog. "Fischform" hingewiesen wurde, habe ich diese sehr erfolgreich im Einsatz. Sitzt eng an, ist sehr luftdurchlässig und die Probleme mit der beschlagenen Brille sind massiv zurück gegangen. Ist übrigens nicht von 3M ... EAN 745125998350
zum BeitragUnd der Testsieger von 3M hat - oh Wunder - auch die "Fischform". Vielleicht sollten taz und TEST mal darauf hinweisen?
Macsico
[Re]: Nachtrag:
Danke für den Link zum alten Artikel über Maeva Emden. Den Artikel selbst kannte ich schon, hatte das Thema aber nicht mehr weiter verfolgt.
Aber dank des Links und meiner wieder erwachten Neugier habe ich der "Jüdischen Allgemeinen" nun entnehmen können, dass restituiert wird:
zum Beitragwww.juedische-allg...ach-zaehem-ringen/
Macsico
Brutale Geschichte, gemeine Menschen - tolle Story!
Chapeau, Herr Autor, und schöne Weihnachten!
zum BeitragMacsico
[Re]: Nachtrag:
Danke für den Link zum alten Artikel über Maeva Emden. Den Artikel selbst kannte ich schon, hatte das Thema aber nicht mehr weiter verfolgt.
Aber dank des Links und meiner wieder erwachten Neugier habe ich der "Jüdischen Allgemeinen" nun entnehmen können, dass restituiert wird:
zum Beitragwww.juedische-allg...ach-zaehem-ringen/
Macsico
Zwei Hinweise:
1) Die treppentauglichen Steigräder sind bei normaler Benutzung im Alltag untauglich, da man sie nicht so gut lenken kann, sobald sie unter Last stehen. In Berlin muss man aber ständig um unhöfliche Mitmenschen auf dem Fußweg herumkurven, was mit dieser Bauform nur bedingt gut klappt. War nicht mein Trolley, sondern der einer Freudin, der ich beim Transfer eines umfangreichen Einkaufs vom entfernt geparkten Auto zur Wohnung half.
2) Wenn man mal "Blut" geleckt hat, will man mehr! Ich war damals die langere Schlepperei von Laden zu Laden jeden Samstag durch die Lepziger Straße im Frankfurt-Bockenheim leid. Daher habe ich nach stabilen und großen Einkaufs-Trolleys gesucht - und gefunden! Trägt bis zu zwei Wasserkästen und ist trotzdem gut manövrierbar.
Mein Andersen Royal Shopper war 2005 zwar teuer, aber fährt immer noch mit knallroter Tasche und 25 cm großen Rädern über jede Bordsteinkante rüber, ohne zu murren. Ersatzteile kann man beim Hersteller in Schleswig-Holstein jederzeit nachbestellen, ist also sowohl nachhaltig als auch investitions-stabil.
Damit habe ich bereits schwere Business-Laserdrucker, geschenkte und zerlegte Betten und vieles mehr transportiert - weil das Teil es kann! Öko-Tansport deluxe. ;-)
Bin sehr zufriedener Kunde, der mittlerweile immer mehr davon hier in Berlin auf den Straßen sieht, noch schicker als mein "Alter"!
zum BeitragMacsico
Ein bisschen mehr Recherche wäre gut gewesen im Fall der Lichtblick-Mutterfirma Eneco. Diese wurde bereits im November 2019 an Mitsubishi verkauft, nur diverse Zustimmungen fehlen noch:
www.reuters.com/ar...rces-idUSKBN1WP1RR
www.klimareporter....ick-wird-japanisch
zum BeitragMacsico
Endlich! Auch mir gehen diese ominösen Stau-Ortsnamen nicht mehr aus dem Kopf, da sie ja ständig wiederholt werden.
Mir ist schon seit Jahren rätselhaft, warum man genau weiß, dass man immer wieder im Stau landet - und es trotzdem tut.
zum BeitragMacsico
Bin schon im Herbst von Lichtblick (ca. 10 Jahre!) weg hin zur Naturstrom AG, weil mir einige geschäftliche Entscheidungen nicht zusagten.
zum BeitragDanke an die taz, das nochmal auf den Punkt gebracht zu haben.
Macsico
[Re]: Danke für den Verweis auf den Tagesspiegel-Artikel und mein dortigen Kommentar.
Mittlerweile habe ich den Verdacht, dass hier entweder ein Übersetzungsfehler vorliegt, oder jemand Äpfel mit Birnen vergleichen will.
Hier nochmals der TSP-Kommentar als taz-Variante:
"Hier der Link zur Hersteller-Seite:
stintum.com/projecten/bso/
Bereits beim Aufruf der Seite
stintum.com
kommt eine Mitteilung des Herstellers zum Unfall.
Es ist ÜBERHAUPT kein Lastenfahrrad, sondern ein elektrischer Kleinlastentransporter, der auch für Post-Verteilung usw. eingesetzt wird. Bei jedwedem Fahrrad tritt man in irgendwelche Pedale, um Vortrieb zu erzeugen (egal ob elektrisch untersützt oder nicht), was hier nicht mal ansatzweise vorhanden ist.
Hier sollte die taz SOFORT korrigieren, weil ansonsten die Diskussion bei flüchtigen Lesern vollkommen abdriften könnte. "
zum BeitragMacsico
Ey Master, Du hast keinen Plan!
SCNR ;-)
zum BeitragMacsico
Da gab es doch mal ein Video ... ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=T0ZpjFAkn50
zum BeitragMacsico
Hamburg hat ja auch - im Gegensatz zu anderen Großstädten - einen Breitensport-Ansatz, der diese Bezeichnung auch verdient:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sportspa%C3%9F
zum BeitragMacsico
Liebe Journalisten, bitte Facebook nicht mehr "soziales Netzwerk" nennen. Sondern als das, was ihm Geld wirklich bringt: Datenhändler.
Wobei die Grenzen zu reinen Händlern eher fließend sind: https://de.wikipedia.org/wiki/Acxiom
(letzter Absatz)
zum BeitragMacsico
Bitte Domain korrigieren im obigen Artikel, denn ...
- einhundertvierzehn.de => da wartet ein Internet-Domain-Verkäufer auf Kunden
- hundertvierzehn.de => da wartet der S. Fischer-Verlag auf freundliche Leser ...
zum BeitragMacsico
Bitte Terminhinweis korrigieren, denn der Sender "Bayern 3" ist die Pop-Welle ...
Die Sendung wird von Bayern 2 gesendet: https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-1197750.html
zum BeitragMacsico
In erschreckender Weise oft dysfunktional, aber trotzdem punktuell liebenswert - ja, das passt auf Berlin. Irgendwie funktioniert es doch, auch wenn es einem oft den letzten Nerv raubt. So langsam gewöhne auch ich mich daran ...
Die Party-People können sich in den Parks bisher ja noch darauf verlassen, dass neuerdings eine dort nun auch gut arbeitende BSR ihre kindlichen Überreste weghext. Vielleicht sollte man extra mal für die Generation "Bibi Blocksberg" einfach alles liegen lassen, damit sie was lernen?
zum BeitragMacsico
Danke auch von meiner Seite.
Perspektiv-Wechsel sind immer wieder richtig & wichtig, und diese Kolumne hat dafür meinen Blick mitgeschärft.
zum BeitragMacsico
Das Allos sich immer öfters wie ein ganz gewöhnlicher Konzern verhält, wurde mir durch mehrere Berichte der Verbraucherzentrale bewusst:
http://www.lebensmittelklarheit.de/produkte/frucht-pur-100-beispiel-sorte-erdbeere http://www.lebensmittelklarheit.de/produkte/allos-amaranth-knaecke-mit-roggenvollkornmehl http://www.lebensmittelklarheit.de/produkte/allos-amaranth-butterkeks http://www.lebensmittelklarheit.de/produkte/allos-frucht-pur-beispiel-sorte-mango
Es ging in den obigen Fällen stets darum, dass mehr versprochen als gehalten wurde.
Und die größte Frechheit fand vor einem Jahr (im Frühling 2016) statt: die Allos Fruchtriegel wurden komplett von 40g pro Packung auf 30g pro Packung umgestellt - bei gleichem Endpreis im Einzelhandel! Minus 25% beim Gewicht ist schon ein starkes Stück für ein jahreslang gut im Markt eingeführte Premiumprodukt.
Aber es geht noch besser:
Gleichzeitig wurden die Verpackungen geändert - und dabei teilweise billigere Zutaten (Mandelkerne raus, Obstkerne rein) verwendet, so dass der wesentliche Geschmack bei der Sorte Mango für langjährige Käufer wie mich sofort vor die Hunde ging ...
Alles im Allen war das für mich ein massiver Vertrauensverlust und ich meide ALLE Fruchtprodukte von Allos seitdem - und entdecke die Konkurrenz, nachdem ich jahrzehntelang markentreu war.
zum BeitragMacsico
Die Antwort liegt so nah - in der OpenStreetmap. Darin wird jede Straße auch mit Ortsteil und Bezirk angegeben:
https://nominatim.openstreetmap.org/search.php?q=Hansaplatz%2C+berlin&polygon=1&viewbox=
zum BeitragMacsico
Fehlende Vielfalt im Video angesichts der Berliner Realtitäten?
Das konnte das Musical "Linie 1" schon vor nun bald 30 Jahren besser. Und der Song war besser getanzt und gesungen. ;-)
Intro-Song aus der Verfilmung bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=XQilFDh-oLU
Erschreckend, wie aktuell der Song in einigen Punkten immer noch ist - es hat sich nicht viel verändert in Berlin.
zum BeitragMacsico
Viele Menschen in Deutschland können nicht richtig Prozente berechnen.
Gebt Euch nicht auf, lernt Prozentrechnung!
Auch und gerade, wenn Ihr einen akademischen Abschluss habt ...
zum BeitragMacsico
Die Idee gefällt mir - alleine die Umsetzung würde aktuell auch den Bio-Laden ziemlich leer machen.
Nahezu alle mehr oder weniger haltbaren Produkte (Kekse, Haferflocken, Nüsse, Tofu, Joghurts, Nudeln...) aller wesentlichen Markenhersteller im Bio-Bereich sind in solche Kunststoffe verpackt.
Getränke werden auch im Bioladen immer öfters in Kunststoff-Flaschen angeboten, weil die verehrte Kundschaft ja sooo schwer zu tragen hat.
Alle wesentlichen Bio-Markenhersteller wären davon betroffen, die durch ihre Pionierarbeit erst den Markt in Gang gebracht haben.
Ja, Umstellung tut not - und nein, es geht nicht mit einfachen Vorgehensweisen.
zum BeitragMacsico
Bei frischem Obst/Gemüse trifft das aber nur im konventionellen Supermarkt zu, denn dort kann das Kassenpersonal ja nicht den Unterschied zwischen bio und konventionelle erkennen. Außerdem will man ja den geneigen Kunden nicht in Versuchung bringen ...
In den von mir besuchten Bio-Supermärkten/-Läden hingegen ist so eine Verpackung nur sehr selten notwendig. Das Personal hat Ahnung, und alles ist bio, insofern ist der Betrug durch denKäufer hier prinzipiell gar nicht möglich. ;-)
zum Beitrag