• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Gepard-Panzer für die Ukraine

      Hilfreich in den Ebenen des Donbass

      Der Flugabwehrpanzer war mal das Neidobjekt der Natostaaten. Dann sortierte ihn die Bundeswehr aus – der Ukraine kann er aber von Nutzen sein.  Björn Müller

      Ein Panzer fährt durch ein kleines Dorf
      • 9. 5. 2022

        Rede an die Nation

        Dem Erpresser nicht nachgeben

        Kommentar 

        von Anna Lehmann 

        Kanzler Olaf Scholz erklärt seinen Kurs. Keinesfalls Kriegspartei werden, aber: Ja zu schweren Waffen. Der Stimmungstrend ist dagegen.  

        Olaf Scholz bei seiner TV-Ansprache neben einer Deutschland- und einer EU-Flagge
        • 7. 5. 2022

          Schwere Waffen für die Ukraine

          Militarismus ist unfeministisch

          Essay 

          von Hanna L. Mühlenhoff 

          Feministische Außenpolitik kümmert sich um die Sicherheit der Menschen, nicht der Staaten. Männlichkeitsnormen und Krieg gehen Hand in Hand.  

          Ein Panzer zielt auf Zielscheibe vor der Personen stehen
          • 3. 5. 2022

            Symbol für Frieden und gegen Diktatur

            „Ich empfinde Abscheu und Trauer“

            Dass die russischen Kriegspropaganda das Z okkupiert hat, empört den griechischen Autor Vasilis Vasilikos. Für ihn hat es eine ganz andere Bedeutung.  

            Vasilis Vasilikos
            • 3. 5. 2022

              Der Kanzler im ZDF-Interview

              Merz rettet Scholz

              Kommentar 

              von Stefan Reinecke 

              Scholz gelingt es, seine Ukrainepolitik langsam besser zu erklären. Merz hingegen verwechselt Kiew mit Lüdenscheid – und Krieg mit Wahlkampf.  

              Kanzler Olaf Scholz im ZDF-Interview mit Bettina Schausten und Peter Frey
              • 21. 4. 2022

                Mehr russische Angriffe in Ost-Ukraine

                Kampf um den Donbass

                Die russische Offensive im Osten der Ukraine kommt nur schwer voran. Russland stoppt zudem die Angriffe auf das Stahlwerk in Mariupol.  Dominic Johnson

                Eine ukrainische Flagge und ein Militärhelm auf einem verwüsteten Tisch
                • 21. 4. 2022

                  Deutsche Waffenlieferungen

                  Übertriebene Kritik an Scholz

                  Kommentar 

                  von Ulrike Herrmann 

                  Mit der Nato abgestimmt, liefert Deutschland der Ukraine, was möglich ist. Trotzdem gibt es die dämliche Debatte über „Ladehemmungen“ des Kanzlers.  

                  Marderpanzer stehen in Reihen
                  • 20. 4. 2022

                    Senat soll T34 abräumen

                    Ehrenmal ohne Panzer?

                    CDU-Abgeordnete fordert Umdenken wegen Putins Krieg: Panzer würden nicht in friedliches Berlin passen. Der Senat weist die Forderung zurück.  Stefan Alberti

                    Das Bild zeigt einen der beiden Panzer am sowjetischen Ehrenmal an der Straẞe des 17. Juni, über den eine ukrainische Flagge ausgebreitet ist, die Polizisten gerade entfernen.
                    • 3. 4. 2022

                      Waffen für die Ukraine

                      Berlin erlaubt Panzerlieferung

                      Tschechische Firma darf ausgemusterte frühere NVA-Schützenpanzer in die Ukraine exportieren. Es handelt sich um sowjetische Produkte.  Klaus Hillenbrand

                      Schützenpanzer sowjetische Bauart in Meck-Pomm
                      • 3. 4. 2021

                        Waffenembargo in Libyen

                        Bundeswehr-Panzer für den König

                        In Libyen herrscht eine brüchige Waffenruhe. Auch weil Jordanien Waffen liefert. Deutschland schweigt. Und liefert weiter Panzer nach Jordanien.  Hans-Martin Tillack

                        Urusula von der Leyen gibt jordanischem General Schlüssel für Panzer
                        • 13. 10. 2018

                          Dorf auf dem Truppenübungsplatz Bergen

                          Zivilisten im Militärgebiet

                          Ostenholz liegt auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Bergen. Einheimische und Auswärtige streiten, ob das nun ein Vor- oder Nachteil ist.  Andrea Maestro

                          Sigird Ahlert und Seeben Arjes sitzen auf einer Bank
                          • 21. 9. 2018

                            Linke Nastic über Pflegenotstand

                            „Pflege muss besser bezahlt werden“

                            Statt Aufrüstung bedürfe es der Verbesserung unseres Gesundheitswesens, sagt die Linke Zaklin Nastic. Berufe in der Pflege müssten wieder ansprechender werden.  

                            Ein Pfleger zieht sich Gummihandschuhe an.
                            • 13. 6. 2018

                              Rüstungsexporte einschränken

                              Gegen deutsche Mordsgeschäfte

                              Linke und Grüne wollen deutschen Rüstungskonzernen die Waffenproduktion im Ausland erschweren. Gesetzeslücken sollen geschlossen werden.  Pascal Beucker

                              Ein Leopard-Panzer auf einer Straße
                              • 28. 3. 2018

                                EU plant militärisches Schengen

                                Schneller an die Ostfront

                                Die EU-Kommission will die „militärische Mobilität“ in Europa fördern – und das mitten in der Krise mit Russland. Die zivile Mobilität hingegen hinkt.  Eric Bonse

                                Ein Bundeswehrsoldat hält stoppend die rechte Hand vor einen Panzer
                                • 19. 12. 2017

                                  Polizei-Panzerfahrzeug „Survivor R“

                                  Ein Produkt der Fantasie aus Sachsen

                                  Das sächsische Spezialeinsatzkommando hat ein neues Panzerfahrzeug. Die Stickerei auf den Sitzen könnte Nazis gefallen.  Christian Jakob, Katharina Schipkowski

                                  Bewaffnete Polizisten des SEK stehen vor dem Panzerwagen "Survivor R"
                                  • 1. 8. 2017

                                    Lars Castellucci (SPD) über Waffenexporte

                                    „Der Bundestag soll das entscheiden“

                                    Der SPD-Abgeordnete Lars Castellucci fordert für bestimmte Rüstungsdeals ein grundsätzliches Verbot. Damit geht er weiter als der Großteil seiner Partei.  

                                    Jordanische Beduinenkapelle mit Schützenpanzer
                                    • 11. 1. 2017

                                      Operation Atlantic Resolve

                                      Mit Panzern gegen Putin

                                      Von Bremerhaven nach Polen: Die US-Armee verlegt derzeit eine Kampfbrigade nach Osteuropa. Aus Linkspartei, SPD und AfD kommt Kritik.  Tobias Schulze

                                      Demonstrant mit Schild: "Ami go home"
                                      • 11. 12. 2016

                                        Militärhilfe für Jordanien

                                        Von der Leyen übergibt Panzer

                                        Sie sollen für Stabilität in dem arabischen Land sorgen: 16 Schützenpanzer hat die Verteidigungsministerin am Sonntag der jordanischen Armee ausgehändigt.  

                                        Verteidigungsministerin von der Leyen vor einem der "Marder"-Panzer
                                        • 31. 3. 2016

                                          Reaktion auf „russische Aggression“

                                          USA verlegen Panzer nach Osteuropa

                                          Die USA planen die Verlegung einer Panzerbrigade nach Osteuropa. Konkrete Einsatzorte werden nicht genannt. Die Reaktion Russlands lässt nicht lange auf sich warten.  

                                          Mehrere Panzer stehen aufgereiht auf einem Kasernenplatz
                                          • 23. 10. 2015

                                            Deutsche Rüstungsexporte

                                            Kampfpanzer für Katar

                                            Katar ist in den Krieg mit dem Jemen verwickelt. Trotzdem liefert Deutschland Panzer in das Emirat. Grüne und Linke sind empört.  

                                            Sigmar Gabriel mit der Hand am Rohr eines Leopard-2-Panzers
                                          • weitere >

                                          Panzer

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln