Plan gegen islamistischen Terror: Grüne wollen schneller abschieben
Die Grünen verschärfen die Tonart gegenüber Gefährdern. Einem Strategiepapier zufolge sollen diese konsequent inhaftiert und abgeschoben werden.

Die Verfasser:innen schreiben in dem Positionspapier von mehr Konsequenz gegenüber Gefährdern und meinen damit konkret etwa die Vollstreckung aller offenen Haftbefehle. Derzeit seien 160 Personen auf freiem Fuß. Außerdem sollten Gefährder abgeschoben werden, sofern dies rechtsstaatlich möglich und faktisch durchführbar sei.
Abschiebungen nach Syrien nimmt Habeck auf Nachfrage dabei ausdrücklich aus. „Prinzipiell sind Abschiebungen ein probates Mittel, nicht jedoch in Kriegsgebiete. Syrien ist immer noch ein Kriegsland“, sagte Habeck auf der Pressekonferenz der Grünen am Montag. Tabu sind für die Grünen auch Länder, in denen Folter und die Todesstrafe praktiziert werden. Auch das ist in Syrien der Fall.
Das Papier unter der Überschrift Null-Toleranz-Strategie listet insgesamt 11 Punkte auf. Neu sind diese nicht. Die Forderung etwa, dass Gefährder engmaschig und rund um die Uhr überwacht werden müssten, hatte die Bundestagsfraktion bereits vor knapp vier Jahren in ein Konzept zur inneren Sicherheit geschrieben.
Bei innerer Sicherheit punkten
In dem Konzept aus dem Januar 2017, das die Grünen wenige Wochen nach dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz vorlegten, fand sich ebenfalls der Ruf nach einer Verschärfung des Waffenrechts, nach einer besseren Kooperation der Sicherheitsbehörden und nach einer europaweit einheitlichen Definition davon, wer als Gefährder gilt.
Auch der aktuelle 11-Punkte-Plan entstand nach einer Serie islamistischer Attentate im Oktober und Anfang November. In Paris hat ein jugendlicher Islamist einen Lehrer enthauptet, in Nizza hat ein mutmaßlich islamistischer Attentäter zwei Frauen und den Küster in einer Kirche abgeschlachtet. In Dresden hat ein Islamist auf ein schwules Paar eingestochen, einer der Männer starb. Und in Wien hat zuletzt ein als Gefährder bekannter und vorbestrafter Mann vier Menschen erschossen und viele weitere verletzt.
„Das Risiko eines islamistischen Anschlags ist in Deutschland extrem hoch“, so Habeck. „Das Besondere an unseren Vorschlägen ist, dass wir nicht über eine Möchte-gern-Welt reden, sondern jetzt konkrete Vorschläge machen.“
Der Plan zum Umgang mit Gefährdern passt auch zur Strategie der Grünen sich thematisch breiter aufzustellen und das Thema innere Sicherheit mit eigenen Vorschlägen zu besetzen. Sollte es nach der Bundestagswahl im September zu schwarz-grünen Koalitionsverhandlungen kommen, könnten die Grünen auf Augenhöhe mit der Union verhandeln.
Die CSU hat am Wochenende ebenfalls Vorschläge zum Umgang mit Gefährdern gemacht. Laut einem Sieben-Punkte-Plan, über den die Welt berichtete, sollen Grenzkontrollen verschärft und Abschiebungen auch nach Syrien geprüft werden. Außerdem will die CSU die Befugnisse des Verfassungsschutzes ausweiten und fordert die rechtliche Möglichkeit, Handys auch online zu durchsuchen. Bei diesen und anderen Vorschlägen – etwa der Forderung nach Isolationshaft für Gefährder – dürften CSU und Grüne allerdings schwerlich überein kommen. Neu sind auch die Vorschläge der CSU nicht, sondern eher ein Best-Of aus den vergangenen Jahren.
Am Dienstag will auch die FDP einen Plan zur Bekämpfung von Islamismus vorlegen. Wie Fraktionsvize Stephan Thomae der taz mitteilte, gehe um der Prävention durch eine stärkere Polizeipräsenz und zivilgesellschaftliche Programme zur Deradikalisierung, aber auch um intensivere Beobachtung gewaltbereiter Islamisten und Gefährder. „Es braucht die Nutzung von Vereins- und Versammlungsverboten, die konsequente Strafverfolgung und dort, wo es die humanitäre Lage erlaubt, die Abschiebung von Gefährdern und Straftäten in ihre Herkunftsländer“, so Thomae.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator