Schon länger ist das geplante Ein- und Ausreisezentrum am Berliner Flughafen umstritten. Dass es von einem fragwürdigen Investor gebaut werden soll, sorgt zusätzlich für Ärger
ca. 257 Zeilen / 7703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
2018 floh Issa Koroma aus Sierra Leone nach Deutschland. Er will arbeiten, doch die Ausländerbehörde verbietet es. Nun hofft er auf einen Ausbildungsplatz.
ca. 289 Zeilen / 8657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Nach zwei Härtefallanträgen kann der schwerbehinderte Raheel Afzal in Berlin bleiben. Doch für Geflüchtete mit Behinderung gibt es weiter hohe Hürden.
ca. 181 Zeilen / 5401 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Zuwanderung und Integration gehört in Schleswig-Holstein nun zum Sozialministerium. Nur mit Abschiebehaft will Ministerin Touré nichts zu tun haben.
ca. 159 Zeilen / 4767 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Bei der Planung des Abschiebezentrums am Flughafen BER agiert Brandenburgs Innenministerium intransparent. Das legt eine Medienrecherche nahe.
ca. 80 Zeilen / 2393 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
In Bad Segeberg gibt es nun eine „Registrierstraße“, in der ukrainische Geflüchtete vom Land Schleswig-Holstein registriert werden. So sollen Kommunen entlastet werden
ca. 172 Zeilen / 5133 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Sechs Jahre kämpft ein anglikanischer Pastor um Asyl. Frank Richter, für die SPD im Landtag, wird deswegen observiert.
ca. 190 Zeilen / 5698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
2.812 Geflüchtete aus Griechenland hat Deutschland aus humanitären Gründen aufgenommen. Die Linkspartei kritisiert das Ende des Programms.
ca. 97 Zeilen / 2905 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In der EU ankommende Asylsuchende sollen in Lagern landen und als „nicht eingereist“ gelten. Europas rechte Flüchtlingspolitik wird zum Mainstream.
ca. 252 Zeilen / 7553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Europa werden immer mehr Menschen kriminalisiert, die Flüchtenden helfen
ca. 88 Zeilen / 2633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Litauens Asylgesetz erlaubt die Inhaftierung von Flüchtlingen – eine illegale Regelung, so der EuGH. Doch das baltische Land will daran festhalten.
ca. 87 Zeilen / 2599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Laut Luxemburger Gericht hätte das baltische Land Asylsuchende nicht verhaften dürfen. Es hatte mit der Regelung auf den Zustrom aus Belarus reagiert.
ca. 117 Zeilen / 3509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Student Mheddin Saho aus Niederbayern hat Asyl bekommen. Nun sucht er einen Nebenjob – und arbeitet an seiner Master-Arbeit.
ca. 89 Zeilen / 2649 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Großbritanniens Abschiebepolitik ist empörend. Dabei ist sie längst nicht die größte Grausamkeit im Umgang mit Flüchtlingen, deren Zahl weltweit steigt.
ca. 84 Zeilen / 2519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Aus Großbritannien sollten für die Geflüchtetenaufnahme 150 Millionen Euro nach Ruanda fließen. Man wolle damit „die Bedürftigsten besser“ versorgen.
ca. 110 Zeilen / 3300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Flüchtlinge in Großbritannien werden nun doch nicht nach Ruanda ausgeflogen, um dort Asyl zu beantragen. Straßburg stoppte das Vorhaben kurz vorher.
ca. 197 Zeilen / 5881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Für ihren Podcast „Memento Moria“ reisten Sham Jaff und Franziska Grillmeier an den Rand der EU. Ein Gespräch über Europas problematische Asylpolitik.
ca. 248 Zeilen / 7418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Für die Flüchtenden, die nach Deutschland und Österreich kommen, gilt zweierlei Maß. Für Menschen aus Afghanistan und Syrien ist das bitter.
ca. 191 Zeilen / 5720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Bündnis „Niedersachsen zum Sicheren Hafen für Alle“ fordert einen Paradigmenwechsel in der Asylpolitik. Die Landespolitik soll sich positionieren.
ca. 164 Zeilen / 4892 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Ampel will gut integrierten Geduldeten eine Perspektive geben. Zudem soll die Abschiebehaft für Straftäter*innen ausgeweitet werden.
ca. 138 Zeilen / 4139 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.