• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Neuer Richter in Karlsruhe

      FDP will Heinrich Amadeus Wolff

      Am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe muss ein Richterposten neu besetzt werden. Das Vorschlagsrecht hat die FDP.  Christian Rath

      Sprechpult im Verhandlungssaal des Bundesverfassungsgericht
      • 16. 4. 2022

        New York nach den Schüssen in der Bahn

        Zwischen abgebrüht und ängstlich

        Anfang der Woche zündete ein Mann in der New Yorker Subway zwei Rauchgranaten und schoss wild um sich. Wie gehen die Menschen damit um?  Eva Oer

        Eine Frau blickt auf den Bahnsteig in der U-Bahn-Station
        • 25. 2. 2022

          Unsichere Zeiten

          Der Kühlschrank als sicherer Hafen

          Kolumne Postprolet 

          von Volkan Ağar 

          In diesen Tagen scheint vieles unkontrollierbar. Unserem Autoren gibt jedoch der Blick in seinen vollen Kühlschrank ein Gefühl von Sicherheit.  

          Der Innenraum eines prall gefüllten Kühlschranks
          • 10. 1. 2022

            Ausschüsse im Bundestag

            AfD bleibt im Abseits

            Diese Woche werden wohl wieder AfDler bei Wahlen im Bundestag durchfallen. SPD und Grüne streiten derweil um Vorsitz in Geheimdienstkontrollgremium.  Konrad Litschko

            Generalleutnant Joachim Wundrak (rechts) in Militäruniform neben Ursula von der Leyen, 2014 noch Verteidiugungsministerin
            • 7. 4. 2021

              Blaue Linie auf der Uniform

              Schmaler Grat zum rechten Rand

              Hamburg beschäftigt eine private Security-Firma, deren Mit­ar­bei­te­r*in­nen martialisch auftreten und ein bei US-Rechten beliebtes Symbol nutzen.  Katharina Schipkowski

              Fünf schwarz Uniformierte und maskierte Menschen im Gänsemarsch
              • 17. 3. 2021

                Die richtigen Entscheidungen treffen

                Das Unlösbare

                Islamistische Terroristen planen einen Anschlag in Deutschland. Vor diesem Hintergrund spielt Ute-Christine Krupps Roman „Punktlandung“.  Jochen Schimmang

                Zwei Frauen und ein Mann tragen Pappkartons aus der Haustür. Auf den Pappkartons steht BKA Tatortgruppe
                • 2. 3. 2021

                  Anschlagsserie von Waldkraiburg

                  Der verwirrte Islamist

                  In München steht der Attentäter von Waldkraiburg vor Gericht. Muharrem D. ist geständig, aber – so sagen seine Anwälte – psychisch krank.  Dominik Baur

                  • 2. 2. 2021

                    Überwachung im öffentlichen Raum

                    Posse um Polizeikameras

                    In Hannover geht der Streit um Überwachungskameras weiter. Die Polizei bringt neue Hinweisschilder an – auch dort, wo es gar keine Kameras gibt.  Michael Trammer

                    Überwachungskamer auf einem langen Mast neben einem Lichtmast
                    • 2. 2. 2021

                      Neue Frauenhofer-Institute in Berlin

                      Viel Geld für die Forschung

                      Der Senat finanziert zwei neue Forschungsinstitute der Fraunhofer-Gesellschaft in Berlin: für innere Sicherheit und Impfstoffe.  Erik Peter

                      Messestand der Frauenhofer-Gesellschaft
                      • 12. 1. 2021

                        Bodycams für Hamburg

                        Ruf nach Kamera-Zuwachs

                        Hamburgs CDU möchte Bodycams für alle Polizist:innen – auch weil die sich immer mehr Aggressionen ausgesetzt sähen.  Alexander Diehl

                        Eine kleine Videokamera auf der Schulter eines uniformierten Polizisten
                        • 9. 11. 2020

                          Plan gegen islamistischen Terror

                          Grüne wollen schneller abschieben

                          Die Grünen verschärfen die Tonart gegenüber Gefährdern. Einem Strategiepapier zufolge sollen diese konsequent inhaftiert und abgeschoben werden.  Anna Lehmann

                          Robert Habeck nimmt seine Mundschutzmaske ab
                          • 13. 10. 2020

                            Ein Streitgespräch über Rechtsextremismus

                            Wie rechts ist die Polizei?

                            NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU), der Kriminologe Thomas Feltes und Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler diskutieren über Rechtsextremismus.  

                            Polizist schreibt etwas auf einen Zettel
                            • 8. 3. 2020

                              SPD-Chefin über rechte Polizisten

                              Keine Rechtsextremisten in Uniform

                              Gastkommentar 

                              von Saskia Esken 

                              Zuletzt häuften sich rechtsextreme Vorfälle in der Polizei. SPD-Chefin Saskia Esken fordert eine entschlossene Gegenwehr und eine neue Polizeikultur.  

                              Polizeimütze bei einer Präsentation neuer Uniformen.
                              • 5. 2. 2020

                                Polizeikongress in Berlin

                                „Demokratiegefährdende Ausmaße“

                                Die Chefs von BKA und Verfassungsschutz versprechen mehr Härte gegen Rechtsextreme. Doch der Einsatz versprochener Maßnahmen zieht sich.  Konrad Litschko

                                Zwei Männer
                                • 3. 2. 2020

                                  Prozess nach Kellerfund

                                  „Hannibal“ zu Geldstrafe verurteilt

                                  Der Ex-KSK-Soldat André S. muss 120 Tagessätze zahlen. Das Amtsgericht Böblingen verurteile ihn wegen illegalen Besitzes von Sprengkörpern.  Christina Schmidt

                                  Soldaten in Flecktarn und Gewehr vor einem Gebäude
                                  • 24. 1. 2020

                                    Software zur Gesichtserkennung

                                    Seehofer verzichtet drauf

                                    Erst sorgen Berichte über das Gesichtserkennungssystem Clearview für Aufregung. Nun streicht Seehofer Pläne für den automatisierten Bild-Abgleich.  

                                    bundesinnenminister seehofer hinter pult
                                    • 11. 12. 2019

                                      Organisierte Kriminalität in Berlin

                                      Zweite-Reihe-Parken ist nicht OK

                                      Erstmals legt das LKA ein „Lagebild Organisierte Kriminalität“ für Berlin vor. Beim Thema Clankriminalität aber wird es schwammig.  Susanne Memarnia

                                      Andreas Geisel, Barbara Slowik, Sebastian Laudan auf einer Pressekonferenz
                                      • 20. 11. 2019

                                        Vereinsverbot in Bremen

                                        Nazi-Schläger verlieren Heimat

                                        Verfassungsfeindlich, nationalsozialistisch und aggressiv-kämpferisch: Bremen verbietet den Verein „Phalanx 18“ und durchsucht Wohnungen.  Andreas Speit, David Siegmund-Schultze

                                        Gruppenfoto junger Männer, die sich zum Teil umarmen und Fäuste als Zeichen der Zuversicht zeigen
                                        • 14. 11. 2019

                                          Umgang mit IS-Rückkehrern

                                          Ankunft von IS-Verdächtigen

                                          Zwei Frauen, die im „Kalifat“ gelebt haben, sollen am Freitag aus der Türkei nach Deutschland abgeschoben werden. Haftbefehle gibt es nicht.  Sabine am Orde

                                          Zwei Frauen im Tschador sthene in einer mit Müll bedeckten Wüste
                                          • 6. 11. 2019

                                            Polizeigesetz in Schleswig-Holstein

                                            Von Todesschüssen und Fußfesseln

                                            Die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein legt einen Entwurf für ein neues Polizeigesetz vor und rühmt sich, Bürgerrechte gewahrt zu haben.  Esther Geißlinger

                                            Ein Mann trägt eine elektronische Fußfessel.
                                          • weitere >

                                          Innere Sicherheit

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln