Seit dem Hamas-Angriff auf Israel haben antimuslimische Vorfälle bundesweit stark zugenommen. Doch die Politik meidet das Thema.
ca. 193 Zeilen / 5790 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Verfassungsschutz warnt vor Anschlägen: Der Nahostkrieg radikalisiere Einzeltäter. Nun wurden zwei junge Terrorverdächtige verhaftet.
ca. 136 Zeilen / 4078 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Autorin Sharon Dodua Otoo distanziert sich von Artists for Palestine. Nach den Vorwürfen gegen sie baut sie dem Peter-Weiss-Preis eine Brücke.
ca. 115 Zeilen / 3436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seit dem Hamas-Terror steigt die Zahl antisemitischer Straftaten rasant. Auch an Hochschulen gibt es Vorfälle. Polizei und Verbände sind alarmiert.
ca. 139 Zeilen / 4153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die internationale Unterstützung für Israel schwindet. Bundespräsident Steinmeier sicherte dem Land bei seinem Besuch die deutsche Solidarität zu.
ca. 145 Zeilen / 4322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ankara ist bereit, künftig keine Geistlichen mehr nach Deutschland zu entsenden. Doch damit sind längst nicht alle Fragen geklärt.
ca. 106 Zeilen / 3162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Vor drei Wochen verbot Innenministerin Faeser die Hamas und Samidoun in Deutschland. Nun folgen, doch noch, Durchsuchungen in vier Bundesländern.
ca. 146 Zeilen / 4364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sollen sich migrantische Menschen zu Täter-Nachfahren erklären, um dazuzugehören? Nein, sie haben andere Bezüge zur Shoah – gut so.
ca. 190 Zeilen / 5697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Regierungspolitiker produzieren mit ihren Vorwürfen gegen deutsche Islamverbände Misstrauen. Was tun sie eigentlich für den Zusammenhalt?
ca. 66 Zeilen / 1974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Innenministerin will von Islam-Verbänden Klarheit gegen Antisemitismus. Zugleich wurde bei der Islamkonferenz mehr Muslimfeindlichkeit beklagt.
ca. 139 Zeilen / 4143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Innenministerin Faeser prüft ein Verbot des Islamischen Zentrums Hamburg. 54 Objekte durchsucht
ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Unser Autor war entsetzt, als sein Studienfreund sagte, er träume davon, dass Israels Juden im Meer ersaufen. Heute muss er oft an ihn denken.
ca. 271 Zeilen / 8106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Durch die Eskalation in Nahost wähnen sich islamistische Extremisten in Deutschland im Aufwind. Schaute die Politik ihrem Treiben zu lange zu?
ca. 309 Zeilen / 9241 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Der Comedian Abdul Chahin sagt, er würde den Bezug zur Community nie riskieren. Frei ist aber nur, wer sich von der eigenen Gemeinschaft emanzipiert.
ca. 158 Zeilen / 4725 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
85 Jahre nach der Reichspogromnacht ruft der Kanzler zum Schutz jüdischen Lebens auf. Dem Gedenken wohnen auch Angehörige von Hamas-Geiseln bei.
ca. 220 Zeilen / 6592 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Noch immer hat die Hamas rund 230 israelische Geiseln in der Gewalt. Die Angehörigen warten auf ein Lebenszeichen – wie der Historiker Yuval Dancyg.
ca. 156 Zeilen / 4657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nancy Faeser hat zwei islamistische Gruppen verboten, die schon seit vielen Jahren auffallen. Die Frage bleibt: warum erst jetzt?
ca. 97 Zeilen / 2881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Schon vor drei Wochen war es angekündigt, nun erteilt Innenministerin Faeser ein Betätigungsverbot für die Hamas und Samidoun in Deutschland.
ca. 126 Zeilen / 3756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Vizekanzler erklärt in einem Video Israels Sicherheit als deutsche „Staatsräson“ und verurteilt Antisemitismus – von links, rechts, von Muslimen.
ca. 191 Zeilen / 5714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutschlands lasche Haltung helfe aktuell nicht weiter, sagt der Historiker Moshe Zimmermann. Er fordert vom Westen auch Kritik am Kabinett Netanjahu.
ca. 273 Zeilen / 8161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.