Plagiatsvorwürfe gegen Armin Laschet: „Eine Frage des Respekts“
Nach dem Verdacht auf Urheberrechtsverletzungen in seinem Buch von 2009 will Armin Laschet dieses prüfen lassen. Erste Fehler räumte er bereits ein.
Es gebe in dem Buch offenkundig Fehler, die er verantworte, erklärte Laschet „Dafür möchte ich ausdrücklich um Entschuldigung bitten, denn sorgfältiges Arbeiten beim Verfassen von Werken und die Achtung des Urheberrechts sind für mich auch eine Frage des Respekts vor anderen Autoren.“
Dazu, wie die von Laschet angekündigte Prüfung konkret ablaufen soll, gibt es noch keine Informationen. Ein Sprecher der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen sagte auf taz-Anfrage, dass man dazu noch keine Angaben machen könne. Demnach ist noch unklar, ob die Prüfung bereits eingeleitet wurde, wer die Prüfung übernehmen wird und wann mit einem Ergebnis zu rechnen ist.
Zuvor war auf Twitter ein Hinweis auf mögliche Parallelen zwischen einer Passage aus Laschets Buch und einer anderen Veröffentlichung publik gemacht worden. In dem Buch forderte der heutige NRW-Ministerpräsident eine „dritte deutsche Einheit“: Nach der Eingliederung der Vertriebenen und der Wiedervereinigung stehe jetzt die Integration der Zuwanderer an.
Veröffentlicht wurde die Gegenüberstellung auf Twitter in der Nacht zum Freitag von Karsten Weitzenegger, der die von Heidingsfelder zum Vergleich herangezogene Textpassage nach eigenen Angaben verfasst hatte. Heidingsfelder bestätigte der dpa, dass die Gegenüberstellung von ihm stammt.
Fragenkatalog an den Kanzlerkandidaten
Bei Weitzenegger heißt es: „Brain Gain ist für Herkunftsländer vor allem dann möglich, wenn qualifizierte Arbeitskräfte nicht dauerhaft abwandern, sondern temporär in einem anderen Land Erfahrungen sammeln, die dann bei der Rückkehr eingesetzt werden können.“
Laschet wiederum schreibt in seinem Buch: „Brain-Gain durch Migration ist auch für die Herkunftsländer möglich, dann nämlich, wenn qualifizierte Arbeitskräfte nicht dauerhaft abwandern, sondern in einem anderen Land Erfahrungen sammeln und danach in ihr Heimatland zurückkehren.“ Auch ein kurz danach folgender Satz liest sich in der Gegenüberstellung ähnlich.
Heidingsfelder ließ Laschet nach eigenen Angaben am Donnerstagnachmittag einen größeren Fragenkatalog zukommen. Ein Teil davon sei bis zum Freitagmorgen beantwortet worden. In seinen Fragen gehe es etwa um sprachliche Ähnlichkeiten in dem Buch zu anderen Texten.
Er habe darüber hinaus auch Fragen „als Wähler und Steuerzahler“ an Laschet gerichtet, so Heidingsfelder. Darin sei es unter anderem um die Promotionsordnung der juristischen Fakultät der Universität Münster gegangen. „Dazu habe ich vom Wissenschaftsministerium keine zufriedenstellenden Antworten erhalten. Dazu möchte ich, dass er sich die Sache als verantwortlicher Ministerpräsident anschaut.“ Zudem habe er Laschet die Frage gestellt, ob dieser die Dissertationen promovierter Kandidaten und Kandidatinnen für ein künftiges Kabinett vorher prüfen lassen wolle.
Er habe in der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag einige Seiten in Laschets Buch geprüft, aber nicht umfassend untersucht, sagte Heidingsfelder. Warum er sich das Werk anschaute, wollte er nicht sagen. „Diskretion gehört zu meinem Beruf.“ Er selbst wolle das Buch nun nicht weiter untersuchen, nachdem Laschet ihm eine unverzügliche Prüfung zugesagt habe. „Zu dem Thema habe ich eigentlich nicht vor, noch etwas zu veröffentlichen.“
Problematische Vorkommnisse schon 2015
Um das Buch von Laschet hatte es schon zweimal Wirbel gegeben. Bereits kurz nach dessen Erscheinen hatte sich Laschet fragen lassen müssen, in welchem Umfang er Mitarbeiter seines damaligen Integrationsministeriums mit seinem Buch beschäftigt habe. Am Freitag erklärte er: „Es ist ein Debattenbeitrag und er diente dazu, die Arbeit des ersten Integrationsministeriums Deutschlands darzustellen und für eine neue Integrationspolitik bundesweit zu werben. Dementsprechend wurde für das Buch auch auf Ausarbeitungen des Ministeriums Rückgriff genommen.“ Dies gehe aus dem Literaturverzeichnis und der Danksagung hervor.
2015 geriet Laschet in steuerlicher Hinsicht unter Druck. Er hatte 4.000 Euro Honorar für den Titel erhalten, die er an das Integrationsprojekt „Coach e.V.“ spendete. 2015 wurde bekannt, dass er die Spende steuerlich geltend gemacht hatte, den Bucherlös aber nicht als Einnahme angegeben und versteuert hatte. In einer schriftlichen Erklärung räumte Laschet sein Versäumnis im Sommer 2015 ein.
In seinem etwa 300 Seiten starken Buch forderte der heutige NRW-Ministerpräsident und damalige Integrationsminister Laschet 2009 eine „dritte deutsche Einheit“: Nach der Eingliederung der Vertriebenen und der Wiedervereinigung stehe jetzt die Integration der Zuwanderer an. Laschet selbst verbreitete am Freitag auf Twitter einen Link zu einer Online-Version seines derzeit vergriffenen Werks.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch