Kritik an Alexei Nawalny: Eine Projektionsfläche
Wer ist Alexei Nawalny? Ein Blogger? Ein Politiker? In Deutschland wie in Russland ist man sich uneins. Ein Annäherungsversuch.

Im Staatsfernsehen poltert der Scharfmacher Dmitri Kisseljow, Generaldirektor des Medienstaatsunternehmens „Rossija segodnja“, über Nawalny als „Politiker vom Niveau einer Klobürste“ und beschuldigt ihn, ein „politischer Pädophiler“ zu sein, weil dieser ja so viele Jugendliche in die Politik ziehe. Der Kreml gibt ohnehin stets vor, Nawalny sei ein „Niemand“, und widmet diesem „Niemand“ doch immer wieder etliche Zeit, um umständlich darauf zu verweisen, alles, was Nawalny über die russische Elite enthülle, sei falsch. Im Westen sehen viele in Nawalny den Superdemokraten oder einen Rassisten. Wer ist der Mann, in dem nicht nur ein Entweder-oder steckt, sondern ein Sowohl-als-auch?
Der Sohn eines Militärs – er war 15, als die Sowjetunion zugrunde ging – ist vor allem ein Suchender. Seine politische Karriere begann Nawalny in liberalen Kreisen bei der linksliberalen Partei „Jabloko“. Nachdem er sich nationalistischen Ideen zugewandt hatte – weil diese im Land durchaus allgegenwärtig sind –, schmiss ihn die Jabloko-Führung wieder raus. Vor einem Jahrzehnt marschierte er bei den sogenannten Russischen Märschen mit, bezeichnete Kaukasier als „Kakerlaken“, nannte Zentralasiaten „Kriminelle“. Bis heute hat er sich für solche Auftritte nicht entschuldigt. Von den Positionen ist er allerdings längst abgerückt, sein Programm ist eher konservativ geprägt. Die früheren rassistischen Äußerungen halten ihm vor allem die moskautreuen linken Kreise immer wieder vor und scheinen dabei auszublenden, wie sehr auch der Kreml mit rechtsradikalen Politikern kooperiert.
Schon früh setzt Nawalny aufs Internet, macht die grassierende Korruption im Land zu seinem Thema. Bis heute drehen sich seine Enthüllungen, ein gut gemachtes Stück Infotainment, um die sich bereichernde Elite des Landes. Er legt Korruptionsschemata vor, anhand deren das Regime Reichtümer anhäuft, lässt sie mit schnellen Schnitten und bunten Grafiken untermalen, trifft damit den ironischen Ton in den sozialen Medien.
Alternativloses System
Er ist längst sein eigenes Leitmedium, Journalist*innen hält er oft für überflüssig und zeigt ihnen gern seine Verachtung. Lieber sucht er die direkte Ansprache. Auch als Politiker. In einem Land, in dem Minister, Senatoren oder Bürgermeister darauf beharren, keine politische Tätigkeit auszuüben, macht Nawalny genau das: Politik, auch wenn er nach zwei Vorstrafen in politisch motivierten Verfahren von allen politischen Ämtern ausgeschlossen ist.
Er sucht die Nähe zu den Menschen, mit sehr begrenzten Mitteln auch aus der Haft heraus. In einem System, das keine Alternative vorsieht, will er genau diese Alternative sein. Unfreiwillig macht ihn der Kreml selbst zu solch einer Alternative, mag er Nawalny noch so stark verleugnen.
Die Bewunderung der Menschen für Nawalnys Mut, nach dem überlebten Giftanschlag auf ihn in das Land des Mordanschlags, wie er sagt, zurückgekehrt zu sein, in sein Land, bringt ihm auch Sympathien von denen ein, die mit dem sperrigen Menschen Nawalny bislang wenig anfangen konnten. Der Oppositionspolitiker hat sich für seine Überzeugung entschieden, allen Gefahren zum Trotz Politik in Russland zu machen. Das imponiert vielen im Land – und auch außerhalb dieses Landes –, mögen sie ihn auch für rechthaberisch, arrogant, polemisch halten.
Selbst aus seiner Einzelzelle in der Moskauer „Matrosenstille“ heraus arbeitet er weiter am Kontrollverlust der „Macht“. Ein Albtraum für die Präsidialverwaltung, die aus der Vergangenheit eigentlich wissen müsste: Je öfter Nawalny in Arrestzellen verbrachte, desto größer wurde seine Popularität. Eine Popularität, die freilich auf Populismus basiert. Nawalny nimmt oft Ansichten an, die ihm die meiste Unterstützung garantieren. Deshalb finden viele in ihm das, was sie für sich selbst suchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart