• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Wirtschaftssanktionen gegen Russland

    Kartoffeln statt Autoteile

    Die EU hat das sechste Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Die Wirtschaftsstrafen zeigen erste Folgen.  Inna Hartwich

    Autofabrik, fertig gebaute Wagen in einer Reihe
    • 9. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Feiern zum 9. Mai in Moskau

    Pomp, Panzer und Pathos

    In Moskau hielt Russlands Präsident seine Militärparade zum sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland ab. In der Ukraine blieb es derweil relativ ruhig.  Inna Hartwich, Bernhard Clasen

    Eine Frau trägt ein Plakat mit einem Schwarz-weiß-Fotos eines im Krieg getöteten Verwndeten durch die Straßen von Moskau, neben ihr ist ein Kind
    • 8. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Zum Tag der Befreiung

    Das Klammern an den Sieg

    Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende.  Inna Hartwich

    Russische MIG-29 fliegen in Formatiion über ein Monument in Moskau
    • 5. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Russlands Mediensystem

    Die Lügen des Kreml

    Warum glauben so viele Rus­s*in­nen die Kriegspropaganda des Kreml? Wer das verstehen will, muss sich auch das dortige Mediensystem angucken.  Inna Hartwich

    Eine Frau mit einer blauen Schürze wischt einen hellen Fliesenboden. Im Hintergrund sieht man ein mit Fernsehern gefülltes Regal. Auf allen Bildschirmen ist der gleiche Mann zu sehen. Es ist der russische Präsident Wladimir Putin.
    • 29. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Krieg in der Ukraine

    Kinder als Faustpfand

    Zahlreiche Minderjährige aus der Ukraine werden nach Russland verschleppt. Moskau behauptet, viele von ihnen seien Waisen.  Inna Hartwich, Anna Murlykina

    Inmitten von Zerstörungen liegt ein zerfleddertes Kuscheltier
    • 29. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    IT-Branche in Russland

    Krieg ohne Nerds

    Die Sanktionen des Westens treffen die russische Hochtechnologiebranche hart. Viele junge IT-Spezialist*innen verlassen deshalb das Land.  Inna Hartwich

    Ein junges Paar sitzt gemeinsam an einem Tisch und arbeitet an Labtops
    • 27. 4. 2022
    • Politik
    • Asien

    Unterdrückung in Russland

    Protest zwischen den Nudelpackungen

    Auf das Hochhalten von Tolstois „Krieg und Frieden“ folgt Anzeige, bei offener Kritik am Krieg droht Haft. In Russland verschärft sich die Repression.  Inna Hartwich

    Eine Pesron in Malerklamotten und Farboroller übermalt mit weißer Farbe Graffitti-Schrift an einer Wand
    • 25. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Russlands Retourkutsche

    Rauswurf für 40 deutsche Diplomaten

    Das russische Außenministerium erklärt fast jeden dritten deutschen Diplomaten in Russland für „unerwünscht“. Bis Freitag müssen sie raus.  Inna Hartwich

    Anstecknadel mit deutscher und russischer Fahne
    • 22. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Russische Propaganda im Ukrainekrieg

    Zerrissene Familien

    Eine Mutter spricht wie das Staatsfernsehen. Ihr Sohn verlässt das Haus. Der Krieg löst auch familiäre Konflikte in Russland aus. Drei Protokolle.  Inna Hartwich

    Eine Frau steht mit einer Blume in der Hand, einem grünen Tuch über dem Kopf im Schnee, umringt von Sicherheitskräfte, die sie beobachten
    • 10. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Psychische Belastung in Russland

    Atmen gegen den Krieg

    Immer mehr Rus­s:in­nen suchen psychologische Dienste auf. Sie schämen sich für die Gräueltaten, die in ihrem Nachbarland passieren.  Inna Hartwich

    Menschen laufen auf der Straße an einem geschlossenen Geschäftz vorbei
    • 7. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Energieexperte über mögliches Embargo

    „Gas ist wichtigste Einnahmequelle“

    Ein Importverbot würde die russische Wirtschaft stark schwächen, sagt Energieexperte Michail Krutichin. Ob es den Krieg stoppen würde, ist jedoch ungewiss.  

    3 Arbeiter an einem Bohrloch
    • 31. 3. 2022
    • Politik
    • Asien

    Putins Dekret für Gaszahlungen in Rubel

    Was denn nun?

    Rubel, Euro, doch Rubel? Der Zickzackkurs des russischen Präsidenten bei der Bezahlung für Erdgas sorgt bei den Europäern für Fragezeichen.  Inna Hartwich

    Eine blau angezogene Person mit dem Gazprom-Logo auf der Jacke geht in einer Schneelandschaft unter gelben und blauen Gaspipelines hindurch
    • 30. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Medien in Russland unter Druck

    Im russischen Vakuum

    Facebook, Twitter und Instagram sind gesperrt. Unabhängige Jour­na­lis­t*in­nen fliehen. Wie können sich die Menschen in Russland noch informieren?  Inna Hartwich

    Mann in weißem Hemd richtet seine Fliege im Spiegel
    • 30. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Russische Reaktionen auf Verhandlungen

    „Frieden versprechen und schießen“

    Die russische Öffentlichkeit ist über die Verhandlungen in Istanbul gespalten. Alle Seiten relativieren die Ansage einer militärischen Beruhigung.  Inna Hartwich

    • 31. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Patriotismus an russischen Schulen

    Spezialoperation im Klassenzimmer

    Schon vor der Invasion der Ukraine stand Patriotismus in Russland auf dem Lehrplan. Doch nun müssen auch Dreijährige der russischen Armee huldigen.  Inna Hartwich

    Kinder in Uniform halten Plakat mit einem Z
    • 27. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Verteidigungsminister Sergei Schoigu

    Vom Putin-Liebling zum Sündenbock

    Mehr als zwei Wochen lang gab es keine Spur von ihm, nun zeigen Videos den russischen Minister bei der Arbeit. Das heizt die Spekulationen weiter an.  Inna Hartwich

    Zwei Männer in Militäruniform sitzen mit Händen vor sich an einem Tisch und schauen zur Seite
    • 24. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Sanktionen erreichen Alltag in Moskau

    Abschied vom Westen

    In Russlands Shoppingmalls gehen viele Lichter aus: Westliche Ketten ziehen sich zurück. Kunden stehen stundenlang für Kleider und Kosmetik an.  Inna Hartwich

    Geschlossenes Geschäft
    • 22. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Neun weitere Jahre Haft für Nawalny

    Realität in Anführungszeichen

    Kommentar 

    von Inna Hartwich 

    Mit dem neuen Urteil gegen Alexei Nawalny versucht die russische Justiz nicht einmal mehr den Schein der Rechtsstaatlichkeit beizubehalten.  

    Oppositionspolitiker Nawalny auf einem Videobild hinter Gitter.
    • 22. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Alexei Nawalny schuldig gesprochen

    Prozess im Paralleluniversum

    Ein Moskauer Gericht verurteilt den Kremlkritiker wegen angeblichen Betrugs zu neun Jahren Haft. Für die Richterin hat er nur verachtende Worte übrig.  Inna Hartwich

    Nawalny mit seinen Anwält:innen und Uniformierten vor Gericht in einem Screenshot.
    • 18. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Nationalistische Feier in Moskau

    Schlager, Putin, „Russland!“-Rufe

    Mit einer großen Feier begeht Russlands Präsident Putin den Jahrestag der Annexion der Krim. Russische Staatsbedienstete müssen teilnehmen.  Inna Hartwich

    Vladimir Putin vor Publikum mit russischen Flaggen
  • weitere >

Inna Hartwich

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln