• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022

      Nach dem Krieg

      Wenn Putin siegt

      Essay 

      von Fjodor Krascheninnikow 

      Der Kreml darf keine Chance haben, international wieder hoffähig zu werden, bevor die Machthaber in Moskau eine demokratische Umwandlung vollziehen.  

      Illustration von einer riesigen Statue, die Putin zeigt
      • 22. 3. 2022

        Alexei Nawalny schuldig gesprochen

        Prozess im Paralleluniversum

        Ein Moskauer Gericht verurteilt den Kremlkritiker wegen angeblichen Betrugs zu neun Jahren Haft. Für die Richterin hat er nur verachtende Worte übrig.  Inna Hartwich

        Nawalny mit seinen Anwält:innen und Uniformierten vor Gericht in einem Screenshot.
        • 22. 3. 2022

          Kremlkritiker vor Gericht

          Nawalny schuldig gesprochen

          Ein Moskauer Gericht hat Alexej Nawalny wegen Veruntreuung schuldig gesprochen. Das Strafmaß steht noch aus – ihm drohen bis zu 13 Jahre Haft.  

          Alexej Nawalny runzelt hinter einer Glasscheibe die Stirn
          • 15. 3. 2022

            Russland geht gegen Kremlgegner vor

            13 Jahre Haft für Nawalny beantragt

            Die russische Justiz wirft dem Kremlkritiker Veruntreuung von Spendengeldern vor. Nawalny sitzt aktuell bereits eine zweieinhalbjährige Haftstrafe ab.  

            Nawalny blickt in die Kamera durch eine Scheibe hindurch
            • 3. 3. 2022

              Antikriegsproteste in Russland

              Putins Lügengebäude wackelt

              Kommentar 

              von Barbara Oertel 

              So wenig, wie Putin die Ukrai­ne­r*in­nen kennt, die sich nicht „befreit“ fühlen, so schlecht kennt er offensichtlich auch seine eigenen Landsleute.  

              Jelena Osipowa wird von behemlten Polizisten abegführt
              • 28. 12. 2021

                Russische Organisation Memorial verboten

                Kreml reißt die Geschichte an sich

                Seit den 80er-Jahren hat die Organisation „Memorial“ Aufarbeitung sowjetischer Gräueltaten betrieben. Nun wird sie in Russland verboten.  Klaus-Helge Donath

                Polizisten befreien einen Mann, der sich vor dem obersten Gerichtshof in Moskau, an einen Pfahl gekettet hat
                • 15. 10. 2021

                  Redaktionsbesuch in Moskau

                  Was andere nicht zu denken wagen

                  Die „Nowaja Gaseta“ hat gerade Grund zur Freude – und zur Trauer. Einen Nobelpreis gilt es zu feiern, einer ermordeten Kollegin zu gedenken.  Anastasia Tikhomirova

                  Schreibtisch Anna Politkowskaja in der "Nowaja Gaseta"
                  • 21. 9. 2021

                    Direktmandat bei Wahlen in Russland

                    Knapp vorbei

                    Die Juristin Anastasia Udalzowa war bei den Dumawahlen schon als Siegerin ausgerufen worden. Doch plötzlich lag der Kandidat der Kremlpartei vorne.  Barbara Oertel

                    Portrait von Anastasia Udaltsova - spricht in ein Mikrofon
                    • 2. 6. 2021

                      Nach Festnahme von Kremlkritiker

                      U-Haft für Piwowarow

                      Der Oppositionspolitiker Andrej Piwowarow ist zu zwei Monaten Haft verurteilt worden. Obwohl er seine regierungskritische Gruppe aufgelöst hatte.  

                      Andrej Piwowarow gestikuliert hinter einer Glasscheibe vor Gericht - auf der anderen Seite ein Polizeibeamter mit Gesichtsmaske
                      • 20. 5. 2021

                        Opposition in Russland

                        Politisch kaltgestellt

                        Der Linke Nikolai Platoschkin wird wegen Aufrufs zu Massenunruhen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Politisch bedeutet das das Aus.  Bernhard Clasen

                        Nikolai Platoschkin steht winkend zwischen Polizisten.
                        • 26. 4. 2021

                          Repression in Russland

                          Korruptionsbekämpfung ist illegal

                          In Russland wird die Organisation FBK verboten. Auch der Oppositionelle Nawalny gehört ihr an. Doch die Mitglieder wollen ihre Arbeit fortsetzen.  Klaus-Helge Donath

                          eine Demonstrantin debatiert mit einem Polizisten, der ein Megafon vor seinen Mund hält
                          • 18. 4. 2021

                            Opposition in Moskau

                            Kampfansage an Kreml-Kritiker

                            Kommentar 

                            von Inna Hartwich 

                            Die „Stäbe Nawalnys“ geraten ins Visier der Moskauer Unterdrückung. Wer mit Putin nicht einverstanden ist, gilt als Extremist und riskiert Verfolgung.  

                            Russlands Präsident Putin sinnierend
                            • 17. 4. 2021

                              Kreml-Kritiker Nawalny im Hungerstreik

                              Ärztin warnt vor Herzstillstand

                              Der Gesundheitszustand von Alexej Nawalny verschlechtert sich. Seinen Ärz­t*in­nen zufolge droht ihm ein Herzstillstand. Prominente fordern seine Verlegung.  

                              Der russische Oppositionsführer Alexej Nawalny
                              • 16. 3. 2021

                                Giftanschlag auf kremlkritische Zeitung

                                „Gefährlich für Leib und Leben“

                                Der Anschlag auf die Moskauer Zeitung hat Ähnlichkeiten mit jenen aus der Vergangenheit. Chefredakteur Muratow fordert eine schnelle Aufklärung.  Klaus-Helge Donath

                                Nahaufnahme des "Nowaja Gazeta"-Chefredakteurs Dimitry Muratov
                                • 25. 2. 2021

                                  Amnesty Internationals Herabstufung

                                  Nawalny bleibt trotzdem ein Opfer

                                  Kommentar 

                                  von Inna Hartwich 

                                  Die Entscheidung, Nawalny nicht als „Prisoner of Conscience“ anzuerkennen, war richtig. Doch sie spielt auch dem Kreml in die Hände.  

                                  • 21. 2. 2021

                                    Straflager für Kreml-Kritiker

                                    Kollektiver Nawalny

                                    Kommentar 

                                    von Inna Hartwich 

                                    Das Putin-Regime wahrt nicht einmal mehr den Anschein von Rechtsstaatlichkeit. Das rigorose Vorgehen vergrößert jedoch die Solidarität mit Nawalny.  

                                    Nawalny in einer gläsernen Box
                                    • 17. 2. 2021

                                      Verurteilter russischer Oppositioneller

                                      EGMR fordert Freilassung Nawalnys

                                      Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte will, dass Nawalny unverzüglich aus russischer Haft entlassen wird. Ein Kreml-Politiker verwies auf die Verfassung.  

                                      Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny hinter einer Glasscheibe während einer Anhörung vor dem Bezirksgericht Babuskinsky
                                      • 2. 2. 2021

                                        Urteil gegen Nawalny

                                        Das Verdikt aus der Schublade

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Oertel 

                                        Moskau musste Alexei Nawalny hinter Gitter schicken, um sich nicht lächerlich zu machen. Der Kreml trägt sein Gewaltmonopol zur Schau.  

                                        Alexei Nawalny mit Handschallen im Gerichtssaal - neben ihm Polizisten
                                        • 2. 2. 2021

                                          Prozess um Alexej Nawalny

                                          Vollzug fordert drei Jahre Haft

                                          Begleitet von Festnahmen hat die Anhörung im Fall des Kreml-Kritikers Nawalny begonnen. Die russische Justiz fordert dreieinhalb Jahre Haft.  

                                          • 26. 1. 2021

                                            Kritik an Alexei Nawalny

                                            Eine Projektionsfläche

                                            Wer ist Alexei Nawalny? Ein Blogger? Ein Politiker? In Deutschland wie in Russland ist man sich uneins. Ein Annäherungsversuch.  Inna Hartwich

                                            Alexei Nawalny im Flugzeug am 17. Januar.
                                          • weitere >

                                          Kreml-Kritiker

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln