Krieg und Klimakrise: Habeck startet Energiespar-Kampagne
Der Wirtschaftsminister will die Menschen auch wegen des Kriegs für Energieeffizienz begeistern. Kritik kommt von der Deutschen Umwelthilfe.
Nahbar und auf Augenhöhe – so stellt sich Habeck die Kampagne vor. „Es ist keine Kampagne eines Ministeriums für Deutschland, sondern eine Kampagne von Deutschland für Deutschland“, sagte er.
Damit meint er, dass verschiedene Verbände die Kampagne unterstützen. Darunter sind Industrie-, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen, der Städtebund und der Deutsche Gewerkschaftsbund.
„Liebe Unternehmen, liebe Läden, danke, dass ihr eure Klimaanlage 2° höher dreht“, steht auf einem weiteren Plakat. Auch das Wirtschaftsministerium setze diesen Tipp schon um, hieß es. Zudem sei die Beleuchtung des Hauses am Abend abgeschafft worden.
„Nicht nur individuelle Konsumentscheidungen“
Die Kampagne ist die Antwort auf einen Vorwurf, der vor allem von Klimaschützer:innen seit Beginn von Russlands Krieg immer wieder kam: Die Bundesregierung suche zwar neue Quellen für fossile Kraftstoffe, aber vernachlässige das Energiesparen als klimafreundliche Option, um sich von Russland unabhängig zu machen.
Typisch für Habeck: Er kommuniziert das ruckelige Entstehen der Kampagne gleich mit. „Ich selbst habe an verschiedenen Stellen in Interviews gesagt, wir alle müssten jetzt Energie sparen und 10 Prozent gehen eigentlich immer – das klingt in vielen Ohren wie blanker Hohn, wenn viele Menschen schon ihre Wohnung teils nicht mehr heizen können“, räumte der Minister ein. „Das habe ich gelernt.“ Dass alle 10 Prozent Energie sparen sollen, sei deshalb nun nicht mehr Teil der Kampagne.
Angestoßen hat diesen Lernprozess Verbraucherzentralen-Chefin Jutta Gurkmann, die die Kampagne auch unterstützt. „Klar ist für uns aber auch, die Abhängigkeit von fossilen Energien können wir nicht nur mit individuellen Konsumentscheidungen lösen“, merkte sie kritisch an.
„Wir lassen enormes Einsparpotenzial auf der Straße liegen, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Verbrenner zur Arbeit fahren, weil der Bus auf dem Land nur zweimal am Tag fährt. Oder wenn sie buchstäblich zum Fenster heraus heizen, weil eine energetische Sanierung sich nicht lohnt.“
Kritik kommt von der nicht beteiligten Deutschen Umwelthilfe. „Die Einsparpotenziale durch optimiertes Nutzerverhalten liegen bei wenigen Prozent“, so Chefin Barbara Metz. „Was hingegen wirklich viel Energie spart, ist die Sanierung von Gebäuden, ist die Wärmewende.“ Dazu brauche es aber keine Appelle, sondern starke staatliche Vorgaben und mehr Förderung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!