Kommentar Rassismus nach Köln: Die Erfindung des Nordafrikaners
Es wird in Deutschland dieser Tage viel über den „Nordafrikaner” debattiert. Statt den Rassismus zu benennen, machen die Medien mit.

S ie sind brutal. Sie verachten und schänden Frauen. Sie sind arm. Sie bilden kriminelle Banden. Sie klauen. Sie gehören nicht nach Europa. Frei wird in den vergangenen Wochen über eine heterogene Bevölkerungsgruppe daherfantasiert, sie wird abgewertet und Pläne werden geschmiedet, sie irgendwie fortzuschaffen. Über sie darf jeder schreiben, was ihm so einfällt. Sie, das sind die „Nordafrikaner”.
Als Menschentyp sind sie seit Silvester neu erfunden worden, weil die Opfer der zahlreichen Übergriffe in Köln die Täter als „nordafrikanisch” oder „arabisch” aussehend beschrieben. Als die Polizei dies der Öffentlichkeit mitteilte, verzichtete sie darauf, zu erklären, was genau damit gemeint ist – aber irgendwie wussten alle schon Bescheid. Zwei Wochen später können sich alle, die für Polizisten „nordafrikanisch” aussehen, darauf gefasst machen, nach ihren Ausweispapieren gefragt zu werden.
„Nordafrikanisch aussehende” Männer haben Frauen begrapscht, wahrscheinlich sogar vergewaltigt. Schon in den ersten Tagen nach Bekanntwerden der Taten war für viele klar: Kriminelle Ausländer müssen raus, keine Flüchtlinge dürfen mehr rein, und schuld an allem ist der Islam. Wer „nordafrikanisch” aussieht und Frauen belästigt, hat sein „Gastrecht” verwirkt – schließlich ist es absolut ausgeschlossen, dass man „nordafrikanisch” aussehen und „Hausrecht” haben könnte, was immer das implizieren würde.
Der „Nordafrikaner”, der eigentlich nur „nordafrikanisch” aussieht, ist zugleich auch Ausländer, Muslim und Flüchtling. Es wird wild herumtheoretisiert, ob die Taten, für die es bislang nur Verdächtige gibt, etwas mit der Religion zu tun haben könnten – auch wenn noch nicht klar ist, ob und an was sie überhaupt glauben. Politiker überbieten sich mit Bestrafungs- und Ausgrenzungsfantasien, Minister einigen sich, die Regeln für Ausweisungen zu verschärfen, Nazis machen Jagd auf „Kanaken“ und Flüchtlinge entschuldigen sich für Taten, mit denen sie nicht das Geringste zu tun haben.
Das Denken sortieren
Und die Medien sind zur Stelle. Statt die rassistische Gleichsetzung von Aussehen, Nationalität und Religionszugehörigkeit in Frage zu stellen, bieten sie hilfreich Informationen zum Ausweisungsrecht, sinnieren darüber, ob Ausländer mehr Strafe verdienen oder ob es doch vielleicht ein paar Flüchtlinge zu viele waren. Die Araber und Halbaraber der Redaktionen werden vorgeschickt, um leicht ironisch über orientalistische Vorurteile zu philosophieren. Wer mal einen Nordafrikaner getroffen hat oder in die arabische Welt gereist ist, darf auch mal ran. Wer Urlaub auf Djerba gemacht hat, ist da schon Experte.
Deutschland suhlt sich in lange überwunden geglaubten Reflexen. Aber es gäbe da noch eine andere deutsche Tradition zum Anknüpfen: das Denken sortieren, die Realität mit sauberen Kategorien analysieren, präzise schreiben und sprechen.
Man kann „nordafrikanisch” aussehen und deutscher Bürger sein. Man kann „nordafrikanisch” aussehen, Ausländer sein und dennoch nichts anderes kennen als Deutschland, weil die Kinder von Ausländern in Deutschland bis vor Kurzem nicht so einfach Deutsche werden konnten. Man kann „nordafrikanisch” aussehen und regulär immigriert sein. Man kann „nordafrikanisch” aussehen und irregulär in Deutschland sein. Und schließlich kann man auch „nordafrikanisch” aussehen und Flüchtling sein.
All diese Möglichkeiten wären egal, wenn es wirklich nur um die Ermittlung von Tätern und den Schutz von Frauen ginge – denn all diesen Personen droht Strafe, wenn ihnen sexuelle Übergriffe nachgewiesen würden. Beziehungsweise – und das wäre der eigentliche Punkt, der zu diskutieren wäre – würden alle diese Personen nicht bestraft werden, weil das deutsche Strafrecht sehr milde mit Grapschern umgeht. Egal. Wie. Sie. Aussehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!