• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 12. 2022, 18:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    taz-Datenprojekt zum Klimaschutz

    Heiße Grüße aus Deutschland

    Wie steht es um den Klimaschutz in Deutschland? In einem Datenprojekt hat die taz alle Landkreise in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Abfall und Gebäude verglichen – mit ernüchternden Ergebnissen.  

    Eine Illustration zeigt auf hellem Hintergrund mehrere Infografiken
    • 26. 11. 2022, 16:55 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Entwicklung der Kohlekraft

    Weniger Neubauten weltweit

    Die Welt muss aus der Kohle aussteigen, doch es werden noch neue Kraftwerke gebaut. Seit 2015 werden immerhin die meisten Pläne wieder verworfen.  Lalon Sander

    Vergleich zwischen Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Kohlekraft in Gigawatt
    • 19. 11. 2022, 16:05 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Weltweite Nutzung fossiler Energien

    Kommt bald der Wendepunkt?

    Die Internationalen Energieagentur schätzt, dass vor 2025 die Nutzung fossiler Energie abnimmt. Nur: Für den Klimaschutz reicht das nicht.  Lalon Sander

    Ölpumpen stehen auf einem Feld in der Dämmerung
    • 12. 11. 2022, 15:25 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Ungleichheit bei CO₂-Emissionen

    Die Millionen-Tonnen-Menschen

    Milliardäre emittieren durch ihre Investitionen millionenfach so viel CO₂ wie der globale Durchschnitt. 125 von ihnen emittieren mehr als Frankreich.  Lalon Sander

    Personen vor einem Privatjet.
    • 20. 8. 2022, 15:32 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Waldbrände in Europa

    „2022 ist bisher ein Rekordjahr“

    Dieses Jahr ist in Europa bereits mehr Waldfläche verbrannt als im gesamten Jahr 2021. Bis Jahresende könnte ein neuer Höchstwert erreicht werden.  Lalon Sander

    • 13. 8. 2022, 13:08 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Metaanalyse zu Extremwetter-Studien

    Hitzewellen durch Klimawandel

    80 Prozent der Studien zu Extremwetter zeigen, dass diese durch den Klimawandel verschärft wurden. Einige Ereignisse wären ohne ihn unmöglich.  Lalon Sander

    Eine Baumreihe verbrennt im Waldbrand
    • 23. 7. 2022, 17:12 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Folgen der Klimakrise in Deutschland

    „Jetzt ein Waldbrandland“

    2022 wird wohl ein Rekordjahr für Waldbrände in Deutschland. Besonders betroffen sind dabei Brandenburg und die dortigen Kiefernforste.  Lalon Sander

    Verbrannte Baumstämme und Äste sind im Stadtwald nach dem Waldbrand zu sehen
    • 16. 7. 2022, 14:56 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Ungleichheit bei Treibhausgasemissionen

    Die wenigen Klimaschützer

    Fast alle Bevölkerungsgruppen emittieren mehr Treibhausgase als 1990. Davon ausgenommen: die ärmeren Schichten reicher Länder.  Lalon Sander

    Eine Superyacht im weiten Meer
    • 2. 7. 2022, 14:43 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    CO2-Emissionen im Baugewerbe

    Die Zementindustrie wird dreckiger

    Die Produktion von Zement macht 7 Prozent der globalen CO2-Emissionen aus. Der Ausstoß wächst besonders schnell und hat sich seit 1990 verdreifacht.  Lalon Sander

    Auf einer Baustelle wird eine Brücke auf Pfeilern gebaut
    • 18. 6. 2022, 16:13 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    CO2-Emissionen in Deutschland

    Weit weg vom +1,5-Grad-Pfad

    Derzeit emittiert Deutschland zu viel, um das eigene Klimaschutzgesetz einzuhalten. Und fünf Mal so viel, wie für das +1,5-Grad-Ziel verbleibt.  Lalon Sander

    Demonstranten mit Transparent Eure Ampel Steht auf Klimakrise
    • 11. 6. 2022, 17:27 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Erneuerbare Energien in China

    Solar-Ausbau wird verdoppelt

    Schon 2021 baute China fast so viele neue Solaranlagen, wie es in Deutschland insgesamt gibt. 2022 soll das nochmal verdoppelt werden.  Lalon Sander

    Übersicht einer Solaranlage
    • 21. 5. 2022, 11:23 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Klimaschutz im IPCC-Bericht

    Wie die Welt CO2 einsparen könnte

    Eine Grafik im IPCC-Bericht zeigt, wie die Welt bis 2030 große Mengen CO2 einsparen könnte. Oft ist der Wechsel sogar billiger, als fossil weiterzumachen.  Lalon Sander

    Ein Windrad steht hinter einem Solarfeld
    • 14. 5. 2022, 13:25 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    UN-Bericht zur Erderhitzung

    Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze?

    Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.  Lalon Sander

    Eine Gruppe von Kühen frisst Unkraut auf einem komplett vertrockneten Boden
    • 2. 4. 2022, 15:17 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Verschärftes Polizeigesetz in NRW

    Vor allem Klimaaktivistis im Visier

    Das neue Polizeigesetz in NRW wurde offiziell mit dem Kampf gegen Terror begründet. Doch in Langzeitgewahrsam landen vor allem Klimaaktivist:innen.  Lalon Sander

    Ein Mann sitzt auf einem Bagger und eine Polizisitin steht davor
    • 26. 3. 2022, 11:55 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Hohe Temperaturen in der Antarktis

    Sommerliche Hitze

    An der Antarktis ist es teilweise mehr als 40 Grad zu heiß gewesen. War das nur ein unwahrscheinliches Ereignis oder kommt da noch mehr?  Lalon Sander

    Gebäude in einer Landschaft aus Schnee und Eis
    • 19. 3. 2022, 15:33 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Steigende weltweite CO2-Emissionen

    Der Corona-Effekt ist weg

    2021 wurde energiebedingt weltweit so viel CO2 emittiert wie nie zuvor. Auch in Deutschland sind die Emissionen nach der Pandemiepause wieder gestiegen.  Lalon Sander

    Eine Frau geht an einem verschmutzten Tag in Peking auf einer Brücke über eine Straße mit Autos,
    • 4. 12. 2021, 15:09 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Studie zum Klimawandel in Australien

    Drei Megabrände in 20 Jahren

    Die australische Regierung bestreitet, dass die Brände mit der Erderhitzung zusammenhängen. Nun widersprechen staatliche Forscher.  Lalon Sander

    Wildfeuer, im Vordergund ein Verkehrsschild.
    • 27. 11. 2021, 16:46 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Konsens in der Klimawandelforschung

    Keine Zweifel mehr

    Der wissenschaftliche Konsens zum Menschen als Ursache des Klimawandels hat zugenommen. Lag er 2013 noch bei 97 Prozent, sind es inzwischen 99.  Lalon Sander

    Mann mit Kopfhörern sitzt vor einer Weltkarte zu Temparturen
    • 25. 11. 2021, 17:36 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Klima im Koalitionsvertrag

    Nicht auf dem 1,5-Grad-Pfad

    Kommentar 

    von Lalon Sander 

    Um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu beschränken, ist ein drastischer gesellschaftlicher Umbau in kurzer Zeit notwendig. Dafür ist der Vertrag zu brav.  

    Schwarzer Rauch vor untergehender großen gelben Sonne
    • 20. 11. 2021, 15:16 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Länder-Ranking zur Klimapolitik

    Dänemark hui, Australien pfui

    Im Klimaschutz-Index von Germanwatch landet Dänemark ganz oben. Keines der bewerteten Länder ist auf dem 1,5-Grad-Pfad.  Lalon Sander, Jelena Malkowski, Juliane Fiegler

    Offshore Windräder und Schiffe.
  • weitere >

Lalon Sander

Chef vom Dienst, taz.de
Lalon Sander
  • instagram.com
  • mastodon
  • website
  • microblog

Lalon Sander ist Chef vom Dienst bei taz.de, Datenjournalist für @klima.taz auf Instagram und verantwortlicher Redakteur für das Community-Projekt "taz vorgelesen".

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln