Kommentar Neonazi-Aufmärsche: Toleranz hat Grenzen
In Dortmund haben Polizisten Antisemiten gewähren lassen. Das ist falsch. Sie müssen klar zeigen: Das ist kein normales Verhalten.
W enn ein Einbrecher in eine Wohnung steigt und dabei von Polizisten überrascht wird, dann folgt üblicherweise eine Festnahme. Niemand käme auf die Idee, abzuwarten, bis die Videos einer am Hauseingang angebrachten Kamera ausgewertet sind, und erst dann nach dem Täter zu fahnden.
Wenn aber Neonazis auf Demonstrationen antisemitische Parolen brüllen und den Hitlergruß zeigen, dann zählt es offenbar zur Taktik zur Polizei, in das Geschehen nicht einzugreifen – so geschehen jüngst in Chemnitz und nun auch in Dortmund. Dabei ist Volksverhetzung und das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ebenso strafbewehrt wie ein Einbruchsdiebstahl.
Dieses Verhalten des Staates bei rechtsradikalen Aufmärschen wird gerne damit erklärt, dass die Polizei eine Eskalation der Gewalt verhindern möchte, die bei einem Eingreifen ihrerseits drohe. Doch Hakenkreuze sind keine PKK-Flaggen, deren Zeigen ebenfalls verboten ist.
Mit Nazi-Symbolen werden die Grundfeste der Demokratie angegriffen und eine Ideologie bejubelt, die für millionenfachen Mord steht. Da darf der Staat nicht erst im Nachhinein eingreifen. Die Polizei muss unverzüglich tätig werden, wenn Neonazis ihre Gesinnung in verbotener Weise kundtun, auch, um diese Propaganda auf der Stelle zu unterbinden.
Tut sie das nicht, dann droht ein schleichender Prozess der Gewöhnung. Dann können Rechtsradikale den Eindruck gewinnen, dass ihr Tun toleriert wird, und – schlimmer noch – die Öffentlichkeit könnte annehmen, das Zeigen des Hitlergrußes am Straßenrand oder auf einer Demonstration sei ein fast schon normales Verhalten, etwa so, als kratze man sich kurz im Schritt.
Ist es aber nicht. Die Toleranz des Staates muss dort ein Ende haben, wo Verfassungsfeinde ein Mörderregime hochleben lassen. Und wenn zu wenige Polizisten zu vielen Nazis gegenüberstehen, um dies durchsetzen zu können, dann hat nicht nur der einzelne Polizist, sondern die Polizei ein Problem, das schleunigst abgestellt gehört.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen