Kommentar Arbeitszeiterfassung: Stechuhr? Ja, bitte!
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen Arbeitszeiten künftig komplett erfasst werden. Das stärkt die Rechte der Beschäftigten.
E s ist eine sehr gute Nachricht für Beschäftigte, auch wenn viele das auf den ersten Blick nicht so empfinden: Der Europäische Gerichtshof will, dass die EU-Mitgliedsstaaten Arbeitgeber zwingen, Arbeitszeiten von Beschäftigten komplett zu erfassen. Das ist gut, denn es stärkt die ArbeitnehmerInnen.
Die – analoge oder digitale – Stechuhr mag vielen wie ein Kontrollinstrument von ArbeitgeberInnen erscheinen, die sie gängeln wollen. Ja, Arbeitszeiten werden mit einer kompletten Erfassung kontrollierbarer. Aber das ist meistens nicht zugunsten der Unternehmen. Denn die profitieren davon, dass oft im Unklaren bleibt, wie viel ihre Leute ackern. Sie zahlen für nicht nachvollziehbare Mehrarbeit nicht.
Bislang müssen in Deutschland nur Überstunden erfasst werden. Das ist weltfremd. Denn wer listet denn Mehrarbeit auf, wenn die reguläre Arbeit gar nicht erfasst wird? Vielen Menschen ist gar nicht gewusst, wie viel sie ohne Bezahlung arbeiten – weil sie das eben nicht festhalten.
Gerade angesichts der immer stärkeren Verdichtung der Arbeit und der verschwimmenden Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben ist es ein immenser Fortschritt, wenn die gesamte Arbeitszeit erfasst wird. Zuhause E-Mails zu beantworten oder etwas anderes für den Job zu erledigen, ist für viele selbstverständlich. Im Zeitalter der ständigen Erreichbarkeit und flexibler Arbeitszeiten muss es neue Regeln geben. Die Erfassung ist dabei zentral. Ohne akribische Dokumentation werden immer mehr Menschen immer mehr umsonst arbeiten. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland mehr als eine Milliarde – nicht Million! – geleistete Überstunden nicht bezahlt. Ein riesiges Geschenk der Beschäftigten an Unternehmen.
Der Europäische Gerichtshof schreibt nicht vor, wie Arbeitszeiten künftig dokumentiert werden sollen. Die Herausforderung besteht darin, Systeme zu finden, bei denen die Beschäftigten die Kontrolle über die Kontrolle haben und die nicht nervtötend sind – und die Unternehmen dazu zu bringen, die heute unsichtbare Arbeit auch vernünftig zu vergüten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour