Kolumne Lügenleser: Schaltet die Kommentarfunktion ab!
Es gibt keine Zensur, alle dürfen im Netz völlig abstruse Meinungen äußern. Die Lösung: Kommentarfunktion abschalten, in der Kneipe diskutieren.
![Eine Aufnahme nach dem Anschlag vom 11.09.2001 in New York Eine Aufnahme nach dem Anschlag vom 11.09.2001 in New York](https://taz.de/picture/2501200/14/91474576.jpeg)
D ie Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Glücklicherweise ist es neben Journalisten auch anderen Narzissten, Querulanten und Menschen an der Grenze zur Schwachsinnigkeit erlaubt, ihre Meinung herauszuposaunen. Deswegen gibt es in diesem Wunderwerk namens Internet neben jeder Menge schwerwiegender Expertenmeinungen auch Abertausende von Seiten mit eher fragwürdigen Erkenntnissen.
Genau so schnell wie man – all den Unkenrufen über eine gleichgeschaltete Presse zum Trotz – in der deutschen Medienlandschaft zu jedem Thema eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansichten findet, landet man auf Veröffentlichungen, die einem wahlweise den Untergang des Abendlandes oder die wahren Verantwortlichen hinter 9/11 präsentieren. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Meist nur einen Klick weiter finden wir dann die Beweise für eine flache Erde, die jüdische Weltherrschaft und ein elitäres Pädophilennetzwerk, dessen Anführerin Hillary Clinton ist. Diese Texte sind frei zugänglich und werden nicht zensiert. Wenn jemand schreiben möchte, dass Lady Gaga die Hohepriesterin eines allmächtigen Satankults ist, dann kann er das und wird jede Menge Leser finden. Warum all diese weltweit agierenden Verschwörungsnetzwerke zwar Chemtrails in Flugzeuge schmuggeln, Flüchtlinge für den Volkstod akquirieren und Lady Di ermorden können, aber es nicht schaffen, die (all diese Geheimnisse aufdeckende) popelige Website eines einsamen Wirrkopfs lahmzulegen, sei mal dahingestellt.
Der Punkt ist: Es gibt keine Zensur. Wer glaubt, das Verbot von Holocaustleugnung sei Zensur, soll sich löschen.
Die lethargische Gesellschaft
Doch neben all den Möglichkeiten, seine Meinung kundzutun (Onlinepublikationen, Flugblätter, freie Rede oder diese Typen in den Fußgängerzonen mit ihren „IS=Zionisten“-Umhängeschildern) hat sich etwas etabliert, das längst keinen Sinn mehr macht: Facebook und seine Kommentarfunktion.
Noch nie wurde jemand in einem Internetstreit von einer gegenteiligen Meinung überzeugt. Noch dazu sind die immer gleichen Argumentationsschlachten längst das Abbild einer lethargischen, festgefahrenen Gesellschaft, die sich in einem virtuellen Raum beschimpft, ohne auch nur in die Nähe einer Lösung zu gelangen. Zwei Mäuse im Kreis rennen zu lassen hat nichts mit freiem Willen zu tun. Erzeugt aber Strom. Und Facebook-Diskussionen haben nichts mit Meinungsfreiheit zu tun. Bringen aber Reichweite.
Gott sei dank ist Facebook ein überaltertes und in letzter Konsequenz sterbendes Medium, in den USA längst der uncoole Treffpunkt der eigenen Eltern. Oder irgendwelcher Bots. Man möchte ihnen „Lest keine Kommentare!“ zurufen, aber der Geltungsdrang der Nutzer ist stärker. Deshalb kann es nur eine Lösung geben: schaltet die Kommentarfunktion ab. Gebt den Menschen wieder die Zeit, über das Geschriebene nachzudenken. Diskutieren kann man in der Kneipe. Das ist Meinungsfreiheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten