Kämpfe an ukrainischem AKW: Den Super-GAU verhindern
Saporischschja ist das größte Atomkraftwerk in Europa. Umso bedrohlicher sind die gegenwärtigen Kampfhandlungen dort. Nun ist die IAEO in der Pflicht.

F ast zehn mal mehr atomare Brennstäbe befinden sich derzeit in Europas größtem Atomkraftwerk, dem ukrainischen AKW Saporischschja in dem Städtchen Enerhodar, als 1986 im Unglücksreaktor von Tschernobyl. Bewaffnete Kämpfe, wie sie sich derzeit am AKW Saporischschja abspielen, hat es in der Geschichte der Atomenergie noch nie gegeben.
Die Russen beschuldigen die Ukrainer, das von russischen Truppen besetzte AKW zu beschießen. Die Ukrainer machen den Russen umgekehrt den Beschuss zum Vorwurf. Dass die Russen militärische Gewalt im AKW anwenden, ist allein durch die Besetzung und der Stationierung von Waffen erkennbar. Aber auch die Ukrainer haben zugegeben, mindestens einmal auf das AKW geschossen zu haben.
Verhandlungen sind der einzige Ausweg aus dieser gefährlichen Situation. Schwierig, aber nicht aussichtslos. Beim Getreide hat man sich schließlich einigen können. Russland und die Ukraine sind bei der Getreidefrage sogar bereit, miteinander in einer gemeinsamen Kommission zu arbeiten.
Können diese Verhandlungen Vorbild für eine Entspannung der Situation um das AKW Saporischschja sein? Nun, beim Getreide geht es um Geld, um viel Geld. Ginge es „nur“ um humanitäre und ökologische Belange, würde sich, so traurig und zynisch das klingen mag, eine dringende Lösung für das AKW Saporischschja wohl kaum finden lassen.
Geld und Macht
Aber auch beim AKW Saporischschja geht es um Geld und Macht. Die Ukraine will den lukrativen Atomstrom ins Ausland verkaufen, Russland will mit diesem die besetzten Gebiete mit Strom versorgen. Und der russische Atomkonzern Rosatom will keine Partner im internationalen Atomgeschäft verlieren.
Empfohlener externer Inhalt
Die Hoffnung richtet sich auf die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO), in dieser Gemengelage einen Ausweg zu finden. Ziel ist, zumindest die Atomanlage von den Kampfhandlungen zu verschonen. Endlich hat auch die ukrainische Seite Bereitschaft signalisiert, einer IAEO-Delegation den Zugang zum AKW zu ermöglichen. Jetzt ist Eile geboten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung