• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 12. 2020

      AKW Saporischja soll wieder ans Netz

      Risikofall Reaktor 5

      Mit europäischer Unterstützung wird das ukrainische AKW Saporischja modernisiert. Doch es droht eine Katastrophe.  Bernhard Clasen

      Die sechs Reaktoren des AKW Saporischja
      • 28. 11. 2020

        AfD-Parteitag in Kalkar

        Aufruhr im Wunderland

        Parteichef Jörg Meuthen kritisiert auf dem Parteitag fehlende Distanz zu den „Querdenkern“. Ein Leitantrag zum Rentenkonzept wird verabschiedet.  Sabine am Orde

        Jörg Meuthen spricht auf dem AfD-Bundesparteitag in Kalkar
        • 28. 11. 2020

          Gegenprotest bei AfD-Parteitag in Kalkar

          Draußen vor dem Brüter

          Trotz Corona und Kälte hat ein breites Bündnis gegen den Bundesparteitag der AfD in Kalkar demonstriert. Mit dabei: Abgeordnete von CDU und FDP.  Andreas Wyputta

          Hunderte Demonstrantinnen und Demonstrantinnen sind auf der Straße, um gegen die rechte AfD zu demonstrieren
          • 6. 8. 2020

            Neues Atomkraftwerk in Großbritannien

            Atomkraft doch bitte?

            Großbritannien plant ein zweites AKW der neuen Generation – nur ein paar Hundert Kilometer Luftlinie von Deutschland entfernt.  Ralf Sotscheck

            Aufnahme des AKWS vor dem Meer
            • 4. 4. 2020

              Atomkraftwerke und Corona

              Kein Stopp für Reaktoren und Abfall

              Trotz fehlender Prognosen zum Personalausfall laufen die deutschen AKWs in der Corona-Krise weiter. Und auch Uranmüll soll weiterhin rollen.  Malte Kreutzfeldt

              Atomkraftwerk Grohnde
              • 29. 3. 2020

                Atomkraftwerke in der Coronakrise

                Störrische Betreiber

                Wenn Reaktoren in Revision gehen, tummeln sich bis zu 2.000 Menschen in den Anlagen, trotz Virus. „ausgestrahlt“ fordert ihre Abschaltung.  Reimar Paul

                Mann inSchutzkleidung rennt vor Atomkraftwerk auf einer Wiese
                • 27. 12. 2019

                  Wohin mit dem Atom-Schutt?

                  Fräsen, Schrubben und Spülen

                  Beim Abriss eines Atomkraftwerks fällt Bauschutt an. Der darf auf Hausmülldeponien entsorgt werden. Jetzt wehren sich Anwohner des AKW Unterweser.  Reimar Paul

                  Ein schlanker Schornstein und eine Betonkuppel ragen aus einem Wald heraus
                  • 19. 12. 2019

                    Schweizer AKW Mühleberg geht vom Netz

                    Ein maroder Meiler weniger

                    Nach einem Volksentscheid wird das Schweizer Atomkraftwerk Mühleberg am Freitag endgültig abgeschaltet. Der Rückbau soll bis 2034 dauern.  Andreas Zumach

                    Erstmals in der Schweiz stellt ein Atomkraftwerk seinen Betrieb ein. Das AKW Mühleberg im Westen von Bern wird nach 47 Betriebsjahren vom Netz genommen.
                    • 3. 3. 2019

                      Atomkraftwerke in Skandinavien

                      Norwegen „vergisst“ zwei Reaktoren

                      Oslo bereitet sich auf den Atomausstieg vor. Nun wurden zwei Kernreaktoren entdeckt, die angeblich vor 50 Jahren demontiert wurden.  Reinhard Wolff

                      Drei Menschen in einem Atomreaktorblock
                      • 22. 10. 2018

                        Reaktor Neckarwestheim 2

                        Rohre im AKW schwächeln

                        Eine Anti-Atom-Organisation warnt vor unterschätzten Risiken. Die Wandstärken im Meiler sind offenbar um bis zu 91 Prozent reduziert.  Bernward Janzing

                        • 9. 8. 2018

                          Protest von AKW-Gegnern

                          Lieber Schacht Asse als Konrad

                          AKW-Gegner wollen gegen Schacht Konrad protestieren. Sie nennen die Pläne für das Atomlager „absurd“ und fordern einen Neubau in der Asse.  Reimar Paul

                          Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad in einem Zugangsbereich für den Schacht 2.
                          • 10. 7. 2018

                            Marode belgische Atomkraftwerke

                            Trotz Risse dürfen sie weiterstrahlen

                            Die deutsche Reaktor-Sicherheitskommission hat keine Einwände gegen den Weiterbetrieb von Tihange 2 und Doel 3. Ein breites Bündnis sieht das anders.  Reimar Paul

                            Drei Reaktoren eines AKWs vor einem blauen Himmel; es steigt Rauch auf
                            • 13. 9. 2017

                              Probleme der globalen Atomwirtschaft

                              AKWs sind out

                              Die Zahl der Reaktor-Neubauten ist rückläufig, Konzerne gehen bankrott, Aktienkurse fallen. Nur in China legt die nukleare Stromerzeugung zu.  Bernward Janzing

                              Vor einem Atomkraftwerk steht eine orangefarbene Mülltonne, auf der „Restmüll“ steht
                              • 11. 5. 2017

                                Schwimmendes AKW in Russland

                                Strahlende Hoffnung im Nirgendwo

                                Russland will seine nördlichste Stadt mit schwimmender Atomkraft versorgen. Im Katastrophenfall wäre das AKW für schnelle Hilfe unerreichbar.  Bernhard Clasen

                                Ein großes Schiff in rotbraun mit beigen Streifen, dahinter Kräne
                                • 2. 5. 2017

                                  Geplatzter Atomdeal mit Russland

                                  Pretoria braucht neuen Energieplan

                                  Bis zu acht neue AKWs wollte die südafrikanische Regierung errichten. Das Problem: Sie umging bei dem Geschäft das Parlament.  Martina Schwikowski

                                  Aktivistin auf einem Kohlehaufen auf einer Seebrücke, zwei Säcke tragen die Aufschrift: "Let them eat carbon“
                                  • 7. 4. 2017

                                    Atomkraftwerk Fessenheim

                                    Stilllegung? Nein, danke!

                                    Die französische Umweltministerin will das AKW im Elsass 2018 wie geplant stilllegen. Das sei Augenwischerei, schimpfen die Grünen.  Rudolf Balmer

                                    Demonstranten halten Fackeln hoch
                                    • 21. 2. 2017

                                      Atomkraft im Nordwesten Englands

                                      Im Schatten der Strahlen

                                      Im Stammland der britischen Nuklearindustrie sind Zweifel an der Atomkraft unbeliebt. Atomkraftgegner lassen trotzdem nicht locker.  Daniel Zylbersztajn

                                      Umgebung von Sellafield: Eine grüne weite Wiese und eine Atommüllwiederaufbereitungs-Anlage
                                      • 12. 12. 2016

                                        Anzeige durch Anti-Atom-Organisation

                                        Die Steuertricks der AKW-Konzerne

                                        EnBW, Eon und RWE sparen an Brennelementen, um von der wegfallenden Steuer zu profitieren – verstoßen aber gegen die Strahlenschutzverordnung.  Bernward Janzing

                                        Stoppschild vor einem Atomkraftwerk
                                        • 26. 9. 2016

                                          AKW-Bau in Entwicklungsländern

                                          Atombehörde sagt Unterstützung zu

                                          Laut Internationaler Atomenergiebehörde (IAEA) planen rund 30 Staaten den Bau neuer AKWs – darunter sind die Emirate, Nigeria und Bangladesch.  

                                          Ein Modell der Atomanlage in den Vereinigten Arabischen Emirate
                                          • 21. 9. 2016

                                            Neue Pläne für Katastrophenschutz

                                            Jodtabletten für Millionen

                                            Zwei von drei Menschen in Deutschland könnten bei einem AKW-GAU betroffen sein. Doch die Umsetzung der neuen Schutzpläne verzögert sich.  Malte Kreutzfeldt

                                            Das Atomkraftwerk Grohnde in der Gemeinde Emmerthal in Niedersachsen dampft aus den Kühltürmen.
                                            • 23. 8. 2016

                                              Atomkraft in der Ukraine

                                              Uran aus dem Westen

                                              Der Brennstoff für die ukrainischen Atomkraftwerke kommt nicht mehr aus Russland. Technisch ein Problem, so Experten.  Bernhard Clasen, Ingo Arzt

                                              Zwei Polizisten stehen vor einem Schild mit der Aufschrift Urenco
                                              • 11. 8. 2016

                                                Anti-Atom-Protest in China

                                                Erneut erfolgreich

                                                Zum zweiten Mal verhindern chinesische Demonstranten ein großes Nuklearprojekt. Die Beamten gehen rabiat gegen die Widerständler vor.  Felix Lee

                                                Polizisten stehen im Juli 2013 Anti-AKW-Demonstranten gegenüber
                                                • 2. 8. 2016

                                                  Verzögerter Rückbau von AKW

                                                  „Unerwartete Kontaminationen“

                                                  Der Rückbau von Atomkraftwerken ist nicht so einfach, wie die Betreiber behauptet haben. Zeitpläne können nicht eingehalten werden.  Bernward Janzing

                                                  Luftbild des Atomkraftwerks Neckarwestheim
                                                  • 1. 8. 2016

                                                    Brennelementesteuer vor dem Ende

                                                    Ab 2017 sparen Atomkonzerne

                                                    Linke und Grüne fordern eine Verlängerung der Brennelementesteuer. Die zuständige SPD-Ministerin zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen.  Bernward Janzing

                                                    Atom-Kraft-Nein-Danke-Fahne wehen im Wind
                                                    • 27. 7. 2016

                                                      AKW-Neubau in Weißrussland

                                                      Reaktorgehäuse plumpste in die Tiefe

                                                      Baumängel und Unfälle: Kritiker befürchten gefährliche Spätfolgen an dem neuen Kraftwerk Ostrowez in Weißrussland.  Bernhard Clasen

                                                      Mann sitzt vor Bildschirmen in einer Schaltzentrale
                                                      • 24. 6. 2016

                                                        Ortstermin am Fortschrittsdenkmal

                                                        Wohin mit dem AKW-Schrott?

                                                        Betreiber Vattenfall und die schleswig-holsteinische Atomaufsicht erläutern in Brunsbüttel den Abriss und die Entsorgung eines Atommeilers.  

                                                        • 26. 5. 2016

                                                          Nordrhein-Westfalen kauft Jodtabletten

                                                          Mit Pillen gegen den belgischen GAU

                                                          Belgiens Atomkraftwerke gelten als störanfällig. Nun kauft Nordrhein-Westfalen Jodtabletten für den Ernstfall. Was will die Landesregierung damit?  Claudia Hennen

                                                          Kühltürme eines Atomkraftwerks in der Abendsonne
                                                          • 28. 4. 2016

                                                            Vorsorge vor möglichem Atomunfall

                                                            Jodtabletten für ganz Belgien

                                                            In belgischen Atommeilern kam es immer mal wieder zu Pannen. Statt Sicherheitsfragen zu klären, soll die ganze Bevölkerung vorsichtshalber kostenlos Jod bekommen.  

                                                            Ein Atommeiler aus der Froschperspektive, im Vordergrund Stacheldraht.
                                                            • 22. 4. 2016

                                                              Belgischer Reaktor Doel 3 runtergefahren

                                                              „Auffälligkeit“ im AKW

                                                              Teile des maroden AKWs Doel wurden runtergefahren – mal wieder. Derweil fordert Berlin die belgische Regierung erneut auf, das Atomkraftwerk stillzulegen.  

                                                              eine alte Windmühle und ein rauchender Kühlturm
                                                              • 14. 4. 2016

                                                                Atomkraftwerk Philippsburg 2

                                                                Mitarbeiter täuscht Kontrollen nur vor

                                                                Ein Mitarbeiter eines externen Dienstleisters überprüft Messeinrichtungen im Akw Philippsburg 2 nicht, er tut nur so. Das hat Folgen für den weiteren Betrieb.  

                                                                Luftaufnahme der Kuppel des AKW Philippsburg
                                                                • 29. 3. 2016

                                                                  Atomkraftwerke in der Ukraine

                                                                  Angst vor einem neuen Tschernobyl

                                                                  Die Ukraine will ihre AKWs künftig aus wirtschaftlichen Gründen kurzfristig hoch- und runterfahren. Das halten sogar die Betreiber für gefährlich.  Bernhard Clasen

                                                                  Zwei Frauen und ein Mann in weißen Kitteln arbeiten in einem Labor mit Flüssigkeiten
                                                                  • 27. 3. 2016

                                                                    Atomexperte über Terroranschläge

                                                                    „AKW-Sabotage ist nicht schwer“

                                                                    Mycle Schneider hält einen atomaren Terroranschlag für absolut denkbar. Er warnt vor Sicherheitsmängeln, vor allem bei der Lagerung von Brennelementen.  

                                                                    Eine verlassene Häuserreihe, auf einem Brett steht „Zombie House“. Am Ende der Straße ein Kühlturm, aus dem Dampf aufsteigt
                                                                    • 10. 3. 2016

                                                                      Atomkraft fünf Jahre nach Fukushima

                                                                      Strahlen nach Zahlen

                                                                      Die Katastrophe von Fukushima hat die Welt der Atomkraft verändert. Die Konkurrenz ist billiger, Unternehmen stehen vor der Pleite.  Bernhard Pötter

                                                                      qualmende Ruine eines Reaktorblocks
                                                                      • 7. 3. 2016

                                                                        Zukunft des Atomkraftwerks Fessenheim

                                                                        In diesem Jahr ist Schluss

                                                                        Frankreichs Ex-Grünen-Chefin Emmanuelle Cosse hat die AKW-Schließung für 2016 angekündigt. Damit widerspricht sie früheren Aussagen Hollandes.  Rudolf Balmer

                                                                        Ein gelbes Schild warnt °Danger!“, dahinter liegt das AKW Fessenheim.
                                                                        • 2. 3. 2016

                                                                          Atommüll in Lingen

                                                                          Von Atomausstieg keine Spur

                                                                          Die Brennelementefabrik in Lingen produziert immer neuen Atommüll. Umweltschützer drängen darauf, das zu ändern.  Andreas Wyputta

                                                                          Ein Anti-AKW-Demonstrant wird von Polizisten weggezerrt.
                                                                          • 28. 2. 2016

                                                                            Konflikt mit der Atom-Finanzkommission

                                                                            Konzerne wollen nicht zahlen

                                                                            Die Verhandlungen mit den AKW-Betreibern sind geplatzt: Sie wollen keinen Risikoaufschlag bezahlen. Die Kommission geht in die Verlängerung.  Malte Kreutzfeldt

                                                                            Ein Teil eines Kühlturms hängt an einem Kran
                                                                            • 7. 2. 2016

                                                                              Leck in AKW bei New York

                                                                              Erhöhte Radioaktivität

                                                                              Die Atomkraftwerke von Indian Point in der Nähe von New York sind undicht. Im Grundwasser unter ihnen wurde erhöhte Radioaktivität gemessen.  

                                                                              Die Atomreaktoren von Indian Point am Ufer des Hudson River.
                                                                              • 3. 2. 2016

                                                                                Britisches AKW Hinkley Point C

                                                                                Bau verschlingt noch mehr Milliarden

                                                                                Das AKW Hinkley Point C wird immer teurer, so eine Studie im Auftrag von Greenpeace Energy. Zudem soll es deutsche Ökostromanbieter bedrohen.  Christian Latz

                                                                                Anti-Atom-Aktivisten in Großbritannien protestieren mit Bannern gegen Hinkley Point C.
                                                                                • 15. 1. 2016

                                                                                  Sicherheit von belgischen AKWs

                                                                                  Weitere Risse sind möglich

                                                                                  Ein Gutachten sieht Materialmängel bei belgischen Atommeilern. Die Grünen forderten im EU-Parlament am Donnerstag die Abschaltung.  Eric Bonse

                                                                                  Vor dem Atomkraftwerk Tihange in Belgien steht ein „Durchfahrt verboten"-Schild
                                                                                  • 3. 1. 2016

                                                                                    Selbstabschaltung im Atomkrafwerk Doel

                                                                                    Belgien fährt weiter AKW-Achterbahn

                                                                                    Reaktor Doel 1 ist nach neuen Problemen abgeschaltet. Deutsche Umweltverbände fordern, keine Brennelemente mehr nach Belgien zu liefern.  Bernward Janzing

                                                                                    Atomkraftwerk mit zwei dampfenden Kühltürmen
                                                                                    • 25. 12. 2015

                                                                                      Umstrittener belgischer Atomreaktor

                                                                                      Wegen Defekts vom Netz genommen

                                                                                      Kaum war Doel 3 angeschaltet, ist er auch schon wieder aus – wegen nötiger Reparaturen. Die Öffentlichkeit sei nicht gefährdet, teilen die belgischen Behörden mit.  

                                                                                      2 Kühltürme aus der Ferne
                                                                                      • 20. 12. 2015

                                                                                        Feuer im belgischen Reaktor Tihange

                                                                                        Atomkraft wieder brandaktuell

                                                                                        Der Brand im AKW habe „keine Folgen“, so die Betreiberfirma – und jubelt über die Erlaubnis, alte Meiler wieder hochzufahren.  Tobias Müller

                                                                                        Das Atomkraftwerk Tihange
                                                                                        • 17. 11. 2015

                                                                                          AKW in Belgien wieder hochgefahren

                                                                                          Haarrisse am Reaktor

                                                                                          Die beiden Atomreaktoren Doel 3 und Tihange 2 dürfen wieder ans Netz gehen. Sie waren aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden.  

                                                                                          Das Atomkraftwerk Tihange bei Huy (Belgien).
                                                                                          • 6. 11. 2015

                                                                                            Risse an Reaktoren in Belgien

                                                                                            Keine Infos über grenznahe AKWs

                                                                                            In Kraftwerken in Belgien und der Schweiz gab es Zwischenfälle. Die Regierung weiß wenig über mögliche Schäden an Reaktordruckbehältern.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                            Das belgische Atomkraftwerk Tihange vor grauem Himmel.
                                                                                            • 15. 10. 2015

                                                                                              Finanzierung von Atomfolgekosten

                                                                                              Geld für die Ewigkeit gesucht

                                                                                              Eine neue Atomkommission soll den Rückbau und die Endlagerung bis 2099 gewährleisten. Sie sucht Modelle zur Finanzierung.  Bernward Janzing

                                                                                              zwei Männer in orangenen Overalls, einer auf Gerüst, Turbine im hintergrund
                                                                                              • 14. 10. 2015

                                                                                                Finanzierung des Atomausstiegs

                                                                                                Atomschreck Trittin mischt mit

                                                                                                Als Umweltminister verhandelte Trittin über den Atomausstieg. Nun soll er sicherstellen, dass Betreiber für AKW-Abrisse und Endlagerung zahlen.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                                Jürgen Trittin guckt über die Schulter,

                                                                                              Atomkraftwerk

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln