Jubel in Neukölln über Hamas-Terrorismus: Unsere deutschen Süßigkeiten
Die Bilder der Neuköllner Demo zur Feier der Verbrechen der Hamas sind kein Wunder. Viele auch postkolonial gesinnte Antisemit*innen denken so.
D as hatte mehr als nur ein bisschen Sympathie für die offenkundige Massakerlust: Mitten auf Neuköllns Prachtstraße, der Sonnenallee, verteilten am Samstag arabischstämmige Männer und Frauen Süßigkeiten – weil Hamas-Terroristen in Israel besorgten, was die Welt derzeit erschüttert. Morde und Totschläge, Demütigungen, Geiselnahmen in Israels Süden.
So abstoßend diese Gesten auch waren, so verstörend der Befund ausfällt, dass ein Kippa-Träger das Gebiet rund um die Sonnenallee (und anderswo, aber besonders dort) besser meidet: Diese Bekundungen sind durch die Meinungsfreiheit gedeckt, das ist schon der größte Unterschied hierzulande (und übrigens auch in Israel) zum Gazastreifen. Hier können selbst politisch widerlichste Dinge geäußert werden.
Die Statements von politisch-offizieller Seite, nun müsse der Rechtsstaat gegen solche Freudenbekundungen vorgehen, sind unrechtsstaatlich: als ob Meinungen nur dann erlaubt sind, wenn sie den eigenen Gefühlen nicht widersprechen. Auch wenn sie damit bis in den Graubereich des Straftatbestands Volksverhetzung kommen.
Die Bilder der Neuköllner Demo (und ihrer Bewertung in den sozialen Medien) sind kein Wunder, sie haben Resonanz gewinnen können, weil viel zu viele deutsche, auch angeblich postkolonial gesinnte Antisemit*innen ebenso denken wie die Süßigkeitenverteilenden auf der Sonnenallee: Na, das hat Israel jetzt davon!, selbst schuld, so was kommt von so was!
Und das eben sind nicht allein Nazis, die so fantasieren, sondern, darauf kommt es hier an, viel zu viele, die sich als politisch links verorten. „Palestine will be free / From the River to the Sea“: So heißt es immer wieder auf (linken) Demotransparenten, in Neukölln und anderswo. Ein Anfang, so glauben sie mit erschreckender Kälte, ist Samstag gemacht worden.
Sie haben erreicht, was sie fantasierten. Wer die nahöstliche Welt in dieser Form sortiert sehen möchte, völkisch gesinnt durch und durch, gibt den Bonbonverteilenden ein Unterfutter der Solidarität, die sie nötig haben, um überhaupt gehört zu werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren