Investition in grünen Wasserstoff: Gut für den Nachbarkontinent
Grüner Wasserstoff aus Namibia wird nicht helfen, hierzulande grünes Wachstum zu erreichen. Gebraucht wird er dennoch – für Afrikas Klimaneutralität.

G egen das Projekt ist nichts zu sagen: Deutschland wird 10 Milliarden Euro in Namibia investieren, um dort grünen Wasserstoff zu produzieren. Denn das afrikanische Land hat viel Sonne und viel Wind, kann also den Ökostrom günstiger gewinnen, mit dem dann der Wasserstoff hergestellt wird. Vor allzu großen Hoffnungen sollte man sich allerdings hüten. Dieser grüne Wasserstoff wird nicht billig sein, schon gar nicht in Deutschland.
Grüner Wasserstoff ist nötig, weil der Wind nicht immer weht und die Sonne nicht immer scheint. Wer klimaneutral leben will, muss also Strom speichern, um für Flauten und Dunkelheit gerüstet zu sein.
Das gilt auch für Afrika. Obwohl es gelegentlich übersehen wird: Auch in der Sahara oder in Namibia gibt es einen Winter. Er ist nicht so lang und kalt wie in Deutschland, aber auch im Süden scheint die Sonne nicht ständig. Es wäre also eine Illusion zu glauben, dass Namibia den grünen Wasserstoff produziert und wir ihn dann komplett importieren könnten, um hier unser „grünes Wachstum“ zu befeuern. Namibia benötigt den grünen Wasserstoff zunächst einmal selbst, um klimaneutral zu werden. Nur die Überschüsse können nach Deutschland gehen, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck zu Recht betont.
Auch rein ökonomisch ist es sinnvoll, den grünen Wasserstoff zunächst in Nambia einzusetzen, da es sehr teuer ist, ihn nach Deutschland zu transportieren. Die Probleme fangen damit an, dass Wasserstoff extrem flüchtig und voluminös ist. Also muss das Gas auf minus 253 Grad heruntergekühlt werden, damit es transportabel ist. Alternativ ließe sich der Wasserstoff in Ammoniak verwandeln, das leichter zu verschiffen ist. Aber auch das kostet weiteren Strom. Zudem geht erneut viel Energie verloren, wenn Wasserstoff oder Ammoniak dann genutzt werden, um Fahrzeuge anzutreiben oder wieder Strom zu erzeugen.
Die Gesamtbilanz ist bescheiden: Selbst wenn eine Solaranlage in der Sahara oder in Namibia 80 Prozent mehr Strom erzeugt als Paneele in Deutschland, ergibt dies am Ende nur halb so viel Energie, wie sich hierzulande erzeugen lässt. Es ist also zwingend, dass Deutschland so schnell wie möglich seine eigene grüne Infrastruktur aufbaut.
Trotzdem ist es richtig, in Namibia zu investieren – damit Afrika klimaneutral werden kann. Aber es wäre eine Milchmädchenrechnung zu glauben, dass Ökostrom wie Öl oder Gas funktioniert. Die fossilen Brennstoffe ließen sich tatsächlich billig und im Überfluss aus dem Ausland einführen. Die grüne Energie hingegen wird durch Importe teurer. Das ist bitter, weil es bedeutet, dass die grüne Energie knapp bleiben wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?