• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      Kolonialverbrechen in Namibia

      Genozid, keine Kriege

      Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.  Canberk Köktürk

      Detail des Genozid-Mahnmals in Windhjoek, Namibia
      • 19. 12. 2021

        Provenienzforschung in Braunschweig

        Der Patronengurt des Helden

        Kaufleute und Militärs stifteten ihrer Stadt gerne erbeutete Trophäen. Das Museum nimmt jetzt diese historisch sensiblen Bestände ins Visier  Bettina Maria Brosowsky

        In Uniform gekleidetet Mitglieder der Ovambanderu aus Namibia stehen an einem Tisch im Stadtmuseum Braunschweig
        • 16. 10. 2021

          Musikgeschichten aus Namibia

          Bild einer verlorenen Welt

          Die Ausstellung „Stolen Moments. Namibian Music History Untold“ in Stuttgart erzählt von einer Musikszene, die sich gegen Apartheid behaupten musste.  Jonas Engelmann

          Eine Band von vier schwarzen Musiker, undatiertes Schwarzweißfoto
          • 23. 9. 2021

            Proteste in Namibia

            Bernadus Swartbooi bleibt standhaft

            In der Reparations-Frage rief er gegen die umstrittene Einigung Namibias mit Deutschland auf. Seinen rebellischen Ruf hat sich Swartbooi lange erarbeitet.  Eva Oer

            Ein Mann mit Brille spitzt die Lippen und blickt konzentriert in den rechten Bildrand
            • 21. 9. 2021

              Aussöhnungsabkommen mit Namibia

              Protest vor Parlament in Windhoek

              Am Dienstag sollte das Parlament über die Einigung mit Deutschland abstimmen. Der Deal ist hochumstritten, auch auf der Straße regt sich Widerstand.  Eva Oer

              Detailaufnahme eines Mahnmals
              • 20. 7. 2021

                Nach der Gewalt in Südafrika

                Aufräumen und zittern

                In Südafrika kehrt wieder Normalität ein. Doch in Namibia wappnen sich Sicherheitsbehörden gegen mögliche Nachahmer.  Alfred Shilongo, Njabulo Buthelezi

                Ein Mann fegt Müll von einer Straße.
                • 8. 7. 2021

                  Coronavirus in Namibia

                  Schnelle Hilfe jetzt!

                  Gastkommentar 

                  von Henning Melber 

                  Das Coronavirus wütet im namibischen Winter. Zeit für Deutschland, sich an seine besondere Verantwortung gegenüber Namibia zu erinnern.  

                  Menschen stehen Schlange an einem Covid-Testzentrum
                  • 5. 7. 2021

                    Coronapandemie in Namibia

                    Deutschland hilft ein bisschen

                    In Namibia schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Die Bundesregierung schickt Schutzmasken. Doch geforderte Impfdosen bleiben aus.  Dominic Johnson

                    Menschen warten an einer Straße vor Zelten einer Covid-Teststation
                    • 28. 6. 2021

                      Coronakrise in Namibia

                      Herero-Führer sterben an Covid-19

                      Die führenden Gegenspieler Deutschlands bei den Verhandlungen mit Namibias Herero sind an Covid-19 gestorben. Zeit für Solidarität.  Dominic Johnson

                      • 20. 6. 2021

                        Erinnerung an die Verbrechen in Namibia

                        Landschaft an Straße

                        Werbeflächen, die gerade im „Afrikanischen Viertel“ auftauchen, halten dem kolonialistischen Zerrbild von Afrika einen schwarz-weißen Realismus vor.  Sophie Jung

                        Parkplatz in Berlin mit Plakatwand, auf der eine afrikanische Landschaft abgebildet ist
                        • 16. 6. 2021

                          Konsequenzen aus „Fishrot“-Skandal

                          Sanktionen der USA in Namibia

                          Gegen zwei ehemalige namibische Minister verhängen die USA Strafmaßnahmen. Sie hatten Korruption im Fischereisektor verantwortet.  Alfred Shilongo

                          Mitglieder der Besatzung eines Fischereifahrzeugs entladen Fisch am Hafen
                          • 15. 6. 2021

                            Carmen Jeß' Stück „Klang des Regens“

                            Der Fisch auf dem Kopf

                            Zwei Frauen ringen vor der Folie rassistisch motivierter Verbrechen um generationenübergreifende Verständigung. Eine Theaterpremiere in Augsburg.  Sabine Leucht

                            Die Schauspielerin umklammert einen Sandhaufen, auf dem sie liegt
                            • 30. 5. 2021

                              Steinmeier, Impfen und die AfD

                              Die digitale Wanderdüne

                              Kolumne Die Woche 

                              von Friedrich Küppersbusch 

                              Frank Walter Steinmeier will es noch einmal wissen, die AfD bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt auch. Und an die Kinder denkt immer noch niemand.  

                              Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier steht an einem Rednerpult.
                              • 30. 5. 2021

                                Völkermord an Herero und Nama

                                Entschuldigung genügt nicht

                                Kommentar 

                                von Jephta Nguherimo 

                                Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia an. Was fehlt, ist eine „moralische und materielle Wiedergutmachung“.  

                                Bundesaußenminister Heiko Maas vor dem Bundeswappen
                                • 28. 5. 2021

                                  Kolonialverbrechen an Herero und Nama

                                  Scharfer Protest

                                  Deutschland erkennt den Völkermord an Herero und Nama an und spricht von einer Einigung mit Namibia. Herero-Führer lehnen die Vereinbarung ab.  Dominic Johnson

                                  Vekuii Rukoro in traditioneller Klaidung
                                  • 28. 5. 2021

                                    Kolonialverbrechen an Herero und Nama

                                    Deutschland erkennt Völkermord an

                                    Endlich: Nach jahrelangen Verhandlungen erkennt Deutschland den Genozid an Herero und Nama an. Namibia bekommt Milliarden – und die Bitte um Vergebung.  

                                    Das Denkmal zeigt Zwei Soldaten in Uniform und mit Gewehren. Sie stehen vor einem Baum an dem drei Menschen aufgehängt sind.
                                    • 25. 5. 2021

                                      Energiegewinnung aus Buschbiomasse

                                      Hamburg drückt die Pausetaste

                                      Die Umweltbehörde beschäftigt sich nicht mehr mit dem Vorhaben, namibische Biomasse in Hamburg zu verbrennen. Gewartet wird auf Infos aus Berlin.  Emmy Thume

                                      Eine Düne und ein abgestorbener Baum in Sossusvlei nahe Sesriem im Namib Naukluft Park.
                                      • 4. 4. 2021

                                        Hamburgs neokoloniales Buschholz-Projekt

                                        Geschäfte nach dem Völkermord

                                        Hamburg will seine Klimabilanz mit Buschholz aus Namibia aufhübschen. Es wächst dort, wo Herero lebten – bis die Deutschen sie fast vernichtet haben.  Jan Kahlcke

                                        Ein Relief zeigt einen Baum, an dem drei Afrikaner:innen erhängt worden sind, davor zwei Soldaten mit Gewehren
                                        • 31. 3. 2021

                                          Energiepolitik in Deutschland

                                          Holz aus Namibia statt Kohle?

                                          Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster.  Bernward Janzing

                                          Zwei Nashörner in einem Wald in Namibia
                                          • 15. 3. 2021

                                            Holz aus Afrika für die Energiewende

                                            Globale Partnerschaft in der Kritik

                                            Eine Kooperation zwischen Hamburg und Namibia für den Klimaschutz könnte zum Vorbild werden. Aber nicht alle finden die Idee gut.  Gernot Knödler

                                            Rinder auf trockener Erde, im Hintergrund ein Lattenzaun und Büsche
                                          • weitere >

                                          Namibia

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln