Hitze in Indien: Ein Fegefeuer namens Sommer
Die Sommer in Indien werden immer heißer, ohne dass Indiens Regierung, die Reichen des Subkontinents oder die Welt insgesamt sich darum scheren.
![Eine Person auf einem Fahrrad zwischen Autos. Eine Person auf einem Fahrrad zwischen Autos.](https://taz.de/picture/7077004/14/356161271-1.jpeg)
Z u welchem Zeitpunkt kann in einer Krise der nationale Notstand ausgerufen werden? In den letzten Monaten ist die Temperatur in Indien dramatisch angestiegen. Während in den sozialen Medien Fotos viral gehen von einem Topf mit Wasser, das anfängt zu kochen, sobald es nach draußen gestellt wird, oder von einem aufgeschlagenen Ei, das auf dem Asphalt brät, sind die Realität und das Ausmaß der Hitze weitaus schlimmer.
In den letzten vier Monaten sind mindestens 100 Menschen an den Folgen der glühenden Hitze gestorben. Allein in den vergangenen Tagen stieg die Temperatur in der Hauptstadt Neu-Delhi bis auf 49 Grad Celsius. Bei Sonnenuntergang weht kein einziges kühles Lüftchen; das Stromnetz ist durch die Tag und Nacht eingeschalteten Klimaanlagen überlastet, sodass es gerade dann, wenn die Menschen einschlafen, zu Stromausfällen kommt.
Schweißgebadet im Bett zu liegen, ist jetzt eine Realität, und der Morgen bringt kaum Erholung. Eine Freundin schrieb auf Facebook, dass ihr Mann die ganze Nacht aufblieb und ein großes Tuch immer wieder feucht hielt, um es über ihren leidenden Hund zu legen. Nutztiere verenden aus Wassermangel, während ganz Indien auf die Monsunzeit wartet.
Immer weiter versiegeln
Seit einigen Jahren ist es ein Running Gag: Dieser Sommer wird der kühlste aller Zeiten! Denn die Temperaturen steigen jedes Jahr weiter an. Währenddessen erlebt Indien einen Bauboom: Bäume werden gefällt, um Platz für mehr Autobahnen zu schaffen; Glasgebäude werden weiterhin errichtet, obwohl das dem indischen Klima nur schadet. Die Architekten – und diejenigen, die viel Geld haben – glauben irgendwie immer noch, dass das Glitzern von Glas ein Zeichen von Erfolg ist.
Als ich vor mehr als einem Jahrzehnt als Kriminalreporterin in Mumbai tätig war, brach in einem großen Geschäftskomplex ein Feuer aus, in dem auch der Server eines Telekommunikationsunternehmens stand. Abgesehen von der Tatsache, dass das gesamte Gebiet für den Rest des Tages ohne Telefonnetz war, erzählte mir der Feuerwehrchef, dass die Glasfassade des Gebäudes, die durch das Feuer zerbrach, das Risiko für die Feuerwehrleute beim Versuch, den Brand zu löschen, noch erhöhte.
Die Sommer meiner Kindheit verbrachte ich unter dem Surren des Deckenventilators, während die Vorhänge mit der Luftzirkulation zwischen den vielen Fenstern unseres alten Wohnblocks wehten. Heute bedeuten Sommerferien für Kinder in Indien nur noch, dass sie in einem Raum eingesperrt sind, in dem die Klimaanlage eingeschaltet ist, und sie Spiele auf dem Smartphone spielen.
Sommer bedeutet, draußen nicht mehr spielen zu können
Die Tatsache, dass im Mai zehn Wahlhelfer ums Leben kamen, sagt viel darüber aus, wie gleichgültig die Regierung mit Klimakatastrophen umgeht. Während die faschistische Hindu-Partei bei den Wahlen einen Rückschlag erlitt – sie hat nicht so viele Sitze gewonnen wie erwartet –, ändert sich am Alltag von Millionen, die auf Regen als letzte Rettung vor der Hitze warten, nicht viel.
Erst in den letzten Tagen hat die Regierung sich bequemt, die Krankenhäuser anzuweisen, spezielle Abteilungen für die Behandlung von Patienten mit Hitzschlag einzurichten. Im Sommer 2021 starben Menschen an der Delta-Variante des Covid-19-Virus. Dieses Jahr sterben die Menschen an Hitze.
Dennoch wird kaum über die CO2-Emissionen geredet. Keiner übernimmt Verantwortung für die Folgen des menschengemachten Klimawandels. Es ist der wohlhabende Teil Indiens – und der Welt! –, der sich klarmachen muss, was er zu diesem Fegefeuer namens Sommer beiträgt, das Millionen von Menschen durchleben müssen.
Übersetzung mit DeepL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören