Nirgendwo kann eine Hockey-WM so begeistern wie in Indien. Und der Gastgeber ist auf dem Weg zurück zu alter Stärke.
Bei Demonstrationen nimmt die Polizei in Sri Lanka am Wochenende dutzende Menschen fest. Teile der Stadt werden zu Hochsicherheitszonen erklärt.
Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine setzt die Regierung auf Atomkraft. Doch dieser Strategieschwenk ist nicht leicht.
Das Verfassungsgericht in Thailand hat Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha vorerst suspendiert. Die Begründung: Er habe seine Amtszeit überschritten.
Museumskurator Thorsten Heese zeigt auf seinem Stadtrundgang koloniale Orte in Osnabrück. Die Stadt hat massiv an Leinenhosen für Versklavte verdient
Schwer betroffen und schwer am Emittieren: Ein Bericht des Weltklimarats zeigt, wie stark Asien unter der Erderhitzung leidet.
Wenn Ost- und Südostasiat:innen nicht als PoC gelesen werden, spricht man ihnen ihre Rassismuserfahrungen ab.
Indonesien, Vietnam und Co haben immer wieder Kohlekraftwerke gebaut. Die Hürde, sie abzuschalten, ist groß. Ein neuer Finanzmechanismus soll helfen.
Experimentelle Filme + Shorts galore: Der Projektraum NON Berlin richtet das Festival „NONFLIX“ aus, das parallel in Ho Chi Minh City und Hanoi läuft.
In ihren neuen außenpolitischen Leitlinien kündigt die britische Regierung verstärkte Aufmerksamkeit für Asien an. Außerdem gibt es mehr Atomwaffen.
Sie sehen Menschen beim Essen, Schmatzen und Schlürfen zu. Was für manche ein Albtraum ist, ist für Fans des ASMR-Mukbang entspannend.
Das Gesetz, das in Thailand den König schützen soll, dient dem Machterhalt des Militärs. Doch das Prinzip Abschreckung funktioniert nicht mehr.
Jae-Hyun Yoo berät koreastämmige Menschen, die in Deutschland Rassismus erlebt haben. Die Coronakrise habe zu einer Enthemmung geführt, sagt er.
Seit Corona werden als asiatisch eingeordnete Menschen angefeindet. Die Soziologin Ruirui Zhou über ihre Familie in Wuhan und ihre Idee von Herkunft.
Viele ärmere Länder sind nicht gut auf Coronapandemie vorbereitet. Nun könnten ihnen die Schulden erlassen werden.
Der Deutsche Werberat beanstandet einen Hornbach-Clip als rassistisch. Expert*innen fordern eine Entschuldigung. Auch eine Demo ist geplant.
Mit Kultur machte das Viethaus nicht von sich reden, eher mit Veranstaltungen der Neuen Rechten, mit Mauscheleien und diplomatischen Tricks der Verantwortlichen.
Die Arbeitsmethoden bei KiK und anderen Modehändlern in Asien haben sich verbessert. Die Gehälter bleiben allerdings mies.
In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul fiel nach einem Brand das Internet aus – und damit Krankenhäuser, Bezahlsysteme und sogar die Polizei.
Mit ihrem Mann plünderte sie die Philippinen aus, ließ Oppositionelle töten. Nun wurde die Diktatorenwitwe verurteilt – und reagierte ungewöhnlich.