Gutachten könnte Energiewende bremsen: Wetterdienst dreht am Rad
Der Deutsche Wetterdienst hat Bedenken gegen den Ausbau der Windkraft. Windmüller fürchten die Wirkung eines Kieler Gutachtens.
Vor Gericht bekam der Windpark recht – doch nun liegt ein neues Gutachten vor. Das Papier könnte sich negativ auf das „Osterpaket“ des Bundeswirtschaftsministeriums auswirken, mit dem eigentlich der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt werden soll.
Seit rund zwölf Jahren kämpft Hans-Günther Lüth gegen den DWD für mehr Windmühlen. Der Ingenieur leitet im Örtchen Wiemersdorf ein Büro, das europaweit Photovoltaik- und Windparks plant und entwickelt. Im Kreis Segeberg ist er Geschäftsführer von Bürgerwindparks in Wiemersdorf und Großenaspe.
2010 beschlossen die Verantwortlichen, den Park zu erweitern. Es folgten Anträge, Gutachten, Prozesse. 2020 urteilte das Verwaltungsgericht Schleswig zugunsten des Windparks: Die Rotoren würden die Messungen nicht entscheidend stören. Ein Sieg, doch kein Durchbruch: Immer noch fehlen Genehmigungen für den Weiterbau. „Ich glaube, der DWD hat seine Position dem Ministerium gut verkauft“, sagt Lüth.
Windräder könnten Radarstrahlen stören – aber wie stark?
Der Wetterdienst betreibt ein bundesweites Netz von Radaranlagen. Sie messen Niederschläge und Wind, melden Unwetter und Starkregen. Ihre Daten bilden die Basis zahlreicher Vorhersage-Dienste, und sie werden gebraucht, um vor Katastrophen zu warnen.
Die sausenden Flügel eines Windrads könnten die Radarstrahlen stören, so steht es in einem Gutachten, das ein Lübecker Fachbüro im Auftrag des grün geführten Kieler Energiewende- und Umweltministeriums erstellte. Damit deckt sich dieses Gutachten mit den Argumenten, die der DWD seit Jahren wiederholt.
Das Papier vom November 2021 untersucht die Radarstation Boostedt und die umliegenden Windanlagen. Es findet Kompromisse, erschwert aber auch einiges – so sollen auch Rotoren einbezogen werden, die weiter als 15 Kilometer von der Radarstation stehen, wenn sie Teil eines Windparks sind. Unter dem Strich könnten zwar einige Anlagen aufgestellt werden, aber nur halb so viele, wie möglich wären, sagt Lüth.
Dass die Messungen des DWD wichtig sind, bestreitet der Windpark-Betreiber nicht. Er hält nur die Argumente für falsch: „In allen Gutachten wird ständig der Konjunktiv benutzt. Wirklich nachgewiesen sind die Auswirkungen nicht.“ Hinzu komme: „Windräder beeinflussen die niedrigen Bereiche der Luftschicht. Niederschlag entsteht viel weiter oben, und was dort entsteht, kommt auch runter.“ Und: „Droht ein Unwetter, schalten Anlagen aus technischen Gründen ab – oder könnten abgeschaltet werden, wenn der DWD eine erste Warnung herausgibt.“
Ein Gefälligkeitsgutachten?
Doch das neue Gutachten schlägt solche Abschalt-Lösungen nicht vor. Lüth kritisiert, dass das Papier ausführlich die Argumente des DWD zitiert und dass das beauftragte Lübecker Büro auf seiner Homepage den Wetterdienst als „Partner“ nennt. Sein Vorwurf: Das Gutachten sei einseitig. Bei einer Sitzung sei sogar der Satz eines Ministeriums-Mitarbeiters gefallen, es solle ein Ergebnis herauskommen, „das dem DWD gefällt“.
Das Ministerium weist den Vorwurf zurück: Der Auftrag sei ausgeschrieben worden. Es zähle die Expertise. Alle Gutachter nutzten Daten des Wetterdienstes – und auch Argumente aus früheren Stellungnahmen der Windparkbetreiber seien eingeflossen, sagt eine Sprecherin auf Anfrage. Allerdings zitiert das Literaturverzeichnis des Papiers, das der taz vorliegt, überproportional oft den DWD oder Fachleute, die dort arbeiten.
Auf der Homepage des DWD finden sich Einträge, die auf die negativen Seiten von Windkraft hinweisen, darunter ein Beitrag mit dem Titel: „Lohnt sich der ganze Wind?“ In einer Broschüre zum Konflikt zwischen Windkraft und Radar baut Wetterdienst-Präsident Gerhard Adrian eine Drohkulisse auf: Die Gesellschaft müsse sich „entscheiden zwischen dem Schutz der Bevölkerung und Windenergieanlagen im Umfeld unserer Wetterradare“.
Hans-Günther Lüth, Ingenieur und Windparkplaner
Der DWD ist, ebenso wie die Flugsicherung, eine Unterbehörde des Bundesverkehrsministeriums, das lange von CSU-Ministern geführt wurde. „Ohne etwas unterstellen zu wollen: Bayern ist nicht gerade bekannt dafür, Windkraft zu fördern“, sagt Lüth. Sowohl der DWD als auch die Flugsicherung erheben häufig Protest, wenn Anlagen geplant werden.
Lüth erwartet nun, dass der DWD das vom Ministerium bezahlte Gutachten bundesweit verwenden wird, um seine Argumente zu untermauern. Zwar sei es in manchen Punkten besser als der vorherige Stand: „Natürlich kann man sagen, die Hälfte sei besser als nichts“, sagt der Windmüller. „Aber eigentlich können wir als Gesellschaft es uns nicht leisten, dass wir das Potenzial von Flächen nicht ausschöpfen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!