• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 10. 2023, 11:21 Uhr

      Neue Wetterstatistik

      Rekordheißer September

      17,2 Grad Durchschnittstemperatur – das sind fast 4 Grad mehr als in der üblichen Referenzperiode. Für Experten ist das eine Folge des Klimawandels.  Nick Reimer

      Eine Wasserpegelmarkierung ist an einer Mauer direkt am Mainufer angebracht
      • 2. 8. 2023, 19:00 Uhr

        So war das Juliwetter in Berlin

        Bislang ein ziemlich nasses Jahr

        Der Juli war viel zu heiß – oder nur ein kleines bisschen? Kommt immer auf den Vergleichszeitraum an.  Claudius Prößer

        Starker Regen in einer Straße
        • 14. 6. 2023, 12:29 Uhr

          Drohungen gegen Me­teo­ro­lo­g*in­nen

          Hass auf den Boten

          Auf Social Media werden Me­teo­ro­lo­g*in­nen zunehmend Opfer von Anfeindungen. Ihre Stimmen sind unbequem für Kli­ma­wan­del­leug­ne­r*in­nen.  Patrick Gensing

          Im Vordergrund ein Fluss, dahinter Land und eine Rauchsäule
          • 18. 7. 2022, 06:17 Uhr

            Die Wochenvorschau für Berlin

            Mit ganz viel Liebe

            Diese Woche wird heiß: Die nächste Hitzewelle erreicht Berlin, man kann auch Klimawandel dazu sagen. Der queere CSD zieht wieder durch die Straßen.  Anna Klöpper

            • 13. 4. 2022, 18:44 Uhr

              Gutachten könnte Energiewende bremsen

              Wetterdienst dreht am Rad

              Der Deutsche Wetterdienst hat Bedenken gegen den Ausbau der Windkraft. Windmüller fürchten die Wirkung eines Kieler Gutachtens.  Esther Geißlinger

              Windräder stehen neben einer Radaranlage hinter einem Deich
              • 21. 2. 2022, 08:39 Uhr

                Sturmtief „Antonia“

                Verspätungen und Zugausfälle

                Nach „Zeynep“ nun „Antonia“: Die Sturmserie riss auch in der Nacht zu Montag nicht ab, verlor aber an Wucht. Laut Deutscher Bahn kommt es weiterhin zu Zugausfällen.  

                Ein Zug alleine auf Schienen, darüber Oberleitungen, in den frühen Morgenstunden
                • 17. 2. 2022, 16:11 Uhr

                  Sturmtief „Ylenia“ in Berlin

                  Vor dem zweiten Schub

                  Warum macht ein Sturmtief Pausen zwischendurch und was haben Stürme im Februar mit dem Klimawandel zu tun? Ein Anruf beim Meteorologen.  Anna Klöpper

                  • 16. 2. 2022, 12:49 Uhr

                    Unwetterwarnung für Berlin

                    Es wird stürmisch

                    Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einem Sturmtief am Mittwoch und Donnerstag. Von dem Aufenthalt in Parks wird dringend abgeraten.  

                    • 26. 9. 2021, 17:39 Uhr

                      Besorgniserregender Klimareport

                      Hamburg, heißes Pflaster

                      Schon jetzt ist es in Hamburg 1,7 Grad wärmer als vor 140 Jahren, hat der Deutsche Wetterdienst festgestellt. Das sorgt für Krach in der Koalition.  Alexandra Hilpert, André Zuschlag

                      Hinter Wasserfontänen liegt ein Mann mit nacktem Bauch auf einem Liegestuhl
                      • 4. 9. 2021, 16:01 Uhr

                        Kinder fragen, die taz antwortet

                        Wo kommt der Wind her?

                        Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese kommt von Mio, vier Jahre alt.  Maike Schulte

                        Ein Mann lässt einen großen Drachen im Wind steigen
                        • 19. 7. 2021, 15:53 Uhr

                          Meteorologin über Unwetter und Medien

                          „Warnungen richtig interpretieren“

                          Bei Unwetterlagen muss schnell und breit informiert werden, sagt die Meteorologin Inge Niedek. Besonders auch über die möglichen Folgen.  

                          Ein zerstörter Wohnwagen umgeben von Schutt
                          • 8. 2. 2021, 17:10 Uhr

                            Winterwetter in Deutschland

                            Im Schneesturm durch die Klimakrise

                            Es ist in vielerorts gerade kalt – trotz Erderhitzung. Obwohl das intuitiv nicht zusammenpasst, gibt es dafür gute Erklärungen.  Susanne Schwarz

                            Winter in einem Park, Menschen sind im Schnee, ein Mann rodelt bäuchlings
                            • 26. 4. 2019, 11:26 Uhr

                              Berichte über anstehende Dürre

                              Im „Sahara-Sommer“-Journalismus

                              Die Trockenheitswarnung des Deutschen Wetterdienstes bewegt Medien im ganzen Land. Die schönsten Schlagzeilen.  Julia Springmann

                              Nahaufnahme von Ackerpflanzen, die unter Hitze und Trockenheit leiden
                              • 24. 4. 2019, 15:09 Uhr

                                Prognosen zu Trockenheit

                                Niemand kennt den Regen

                                Der Deutsche Wetterdienst fürchtet eine weitere Dürre. Dann würde es für die Pflanzen noch schlimmer als jetzt. Doch die Aussage ist trivial.  Ingo Arzt, Julia Springmann

                                Trockene Erde, aus der vereinzelt kleine Pflänzchen hervorsprießen
                                • 6. 3. 2018, 17:14 Uhr

                                  Daten zur Verlässlichkeit von Ökostrom

                                  Gutes Wetter für Energiewende

                                  Daten des Wetterdienstes der letzten 20 Jahre ergeben: Ausfälle beim Ökostrom durch Windstille und Wolken sind nur selten zu befürchten.  Bernhard Pötter

                                  Windrad auf grün-gelbem Feld
                                  • 16. 7. 2016, 20:15 Uhr

                                    Besuch beim Deutschen Wetterdienst

                                    Beständig wechselhaft

                                    Vorhersage Sturzfluten, Sommergewitter, Ostwinde. Das Wetter ist unsere letzte große Ungewissheit. Deswegen reden wir soviel darüber.  Arno Frank

                                    Ein Windsack vor einem bewölkten Himmel
                                    • 14. 7. 2016, 19:38 Uhr

                                      Unwetterwarnungen für Gemeinden

                                      Hyperlocal Warning

                                      Der Deutsche Wetterdienst warnt nun jede Gemeinde vor Unwettern – bisher war das nur auf Kreisebene so. Ungenauigkeiten bleiben.  Richard Rother

                                      Ein Gewitter zieht in einem Park auf
                                      • 8. 3. 2016, 17:12 Uhr

                                        Kleinteiliger Regenatlas für Deutschland

                                        Das Unwetter lokalisieren

                                        Der Deutsche Wetterdienst untersucht kleinräumige Unterschiede bei Starkregen. Dabei gibt es sogar Differenzen zwischen einzelnen Stadtteilen.  Richard Rother

                                        Ein Auto fährt durch eine überflutetet Straße

                                      Deutscher Wetterdienst

                                      • FUTURZWEI

                                        Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                        Lesen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Aktuelles
                                            • Hausblog
                                            • Stellen
                                            • Presse
                                            • abo
                                            • genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • panter stiftung
                                            • recherchefonds ausland
                                            • taz daily
                                            • taz frisch
                                            • team zukunft
                                            • taz zahl ich
                                            • Aktuelle
                                            • Vor Ort
                                            • Live im Stream
                                            • Vergangene
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Blogs
                                            • Le Monde diplomatique
                                            • Werben in der taz
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Essen in der taz Kantine
                                            • Kaufen im taz Shop
                                            • Leserbriefe
                                            • Mastodon
                                            • AGB
                                            • Impressum
                                            • Datenschutz
                                            • Briefe
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln