Grüne und Eigenheime: Intellektuelle Flurbegradigung
Die Debatte um neue Einfamilienhäuser wird mit schlichten Reflexen abgewürgt. Stattdessen sollten alte Konsumgewohnheiten hinterfragt werden.
D ie hitzigsten Debatten sind die, die ganz ohne Wirklichkeitsbezug auskommen. Wenn manche Liberale, Konservative, AfDler und die Bild-Zeitung den Grünen vorwerfen, Einfamilienhäuser verbieten und deren Besitzer enteignen zu wollen, hat das mit der Realität nichts zu tun – und viele der angeblich erbosten Protagonisten wissen das natürlich. Aber es ist einfach zu verlockend, den Grünen wieder mal das Label „Verbotspartei“ anzuheften.
Nun könnte man darauf vertrauen, dass die deutsche Mittelschicht klug genug ist zu wissen, dass Anton Hofreiter ihr nicht das geliebte Häuschen per Zwangsverordnung wegnehmen will. Und, ja, selbstverständlich ist es sinnvoll, in einer Großstadt wie Hamburg angesichts explodierender Mieten und knapper Flächen auf Geschosswohnungsbau zu setzen statt auf Einfamilienhäuser, wie es SPD und Grüne vor Ort tun. Wer daraus ableitet, die Grünen wünschten sich DDR-Plattenbauten mit rationierter Quadratmeterzahl für alle, wie es mancher FDPler herbeifantasiert, entlarvt sich selbst.
Aber leider produziert diese postfaktische Form der öffentlichen Auseinandersetzung Kollateralschäden für die Demokratie, die ernst zu nehmen sind. Statt über Flächenfraß, Artensterben und Zersiedelung zu sprechen, diskutiert halb Twitter über ein Verbot, das keiner gefordert hat. Diesen Luxus kann sich das Land eigentlich nicht mehr leisten, und vor einem solchen Wahlkampf kann einem Angst und Bange werden. Nebenbei wird so für eine intellektuelle Flurbegradigung gesorgt, die es in sich hat.
Ob es um Fleischverbrauch geht, ums Autofahren oder eben um Einfamilienhäuser: Der Verbotsparteivorwurf kommt verlässlich dann, wenn lieb gewonnene Konsumgewohnheiten zaghaft hinterfragt werden. Das Dilemma ist nur leider, dass die Steigerung von Konsum und Ressourcenverbrauch angesichts eskalierender ökologischer Krisen schlicht verantwortungslos ist. Man kann andere Lösungsvorschläge als die Grünen haben, aber besprechbar sollte dieses Problem schon sein.
Doch jene, die sonst über linke Cancel Culture klagen, erklären den Status quo mit der immer gleichen Leier für sakrosankt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau