• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 7. 2022, 15:00 Uhr

      Gemeinschaftlich Wohnen

      Kollektive Bauprojekte bedroht

      Hamburger Baugemeinschaften schlagen Alarm, weil sie am Förderwesen zu scheitern drohen. Dabei will der rot-grüne Senat diese Art des Bauens stärken.  Gernot Knödler

      Mitglieder der Baugmeinschaft Mesterkamp auf ihrem Grundstück
      • 2. 7. 2022, 14:43 Uhr

        CO2-Emissionen im Baugewerbe

        Die Zementindustrie wird dreckiger

        Die Produktion von Zement macht 7 Prozent der globalen CO2-Emissionen aus. Der Ausstoß wächst besonders schnell und hat sich seit 1990 verdreifacht.  Lalon Sander

        Auf einer Baustelle wird eine Brücke auf Pfeilern gebaut
        • 3. 6. 2022, 12:56 Uhr

          Serielles Bauen feiert Comeback

          Lego für die Großen

          Bauen, bauen, bauen – so lautet das Mantra gegen die Wohnungsnot. Nur ist das gar nicht so einfach. Helfen Häuser vom Fließband?  Jasmin Kalarickal

          Ein modularer Rohbau aus Holz auf einer Wiese – serielles Bauen.
          • 31. 5. 2022, 16:51 Uhr

            Starkregen durch Klimakrise

            Wie sich Städte ändern müssen

            Hochwasser- und Starkregenereignisse werden im Zuge des Klimawandels hierzulande zur neuen Normalität. For­sche­r:in­nen entwickeln Schutzkonzepte.  Josa Zeitlinger

            Fahrzeuge auf einer überfluteten Straße.
            • 15. 4. 2022, 13:52 Uhr

              Klara Geywitz zur Wohnungsnot

              „Wer billig baut, baut zweimal“

              400.000 Wohnungen sollen pro Jahr gebaut werden, sozial und ökologisch. Bauministerin Geywitz über hohe Mieten und ihr Haus aus Holz und Lehm.  

              Portrait von Klara Geywitz
              • 5. 4. 2022, 07:00 Uhr

                Explodierende Baukosten

                Baustopp für Sozialwohnungen

                „Bauen, bauen, bauen“ hieß Hamburgs Antwort auf steigende Mieten. Wegen höherer Kosten müssen Wohnungsunternehmen nun Neubauprojekte verschieben.  Leopold Pelizaeus

                Ein Kran ragt über eine Baustelle
                • 17. 2. 2022, 18:52 Uhr

                  Studie zum klimagerechten Wohnen

                  Bauen, was das Zeug hält

                  Bis 2045 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Wohnungsbestand schaffen. Eine neue Studie liefert den Fahrplan dafür.  Jasmin Kalarickal

                  Eine große Baustelle ist auf dem ehemaligen Gelände des Kunsthauses Tacheles an der Oranienburger Straße zu sehen.
                  • 31. 1. 2022, 17:43 Uhr

                    Förderung für Energiesanierung

                    Hilfe für 4.000 Eigenheime

                    Durch den Stopp der KfW-Förderung zur Energiesanierung stehen viele Bauprojekte infrage. Ampel-Regierung will betroffene Privatpersonen unterstützen.  Hannes Koch

                    Eigenheime im Rohbau
                    • 31. 1. 2022, 07:00 Uhr

                      Sparen beim energieeffizienten Bauen

                      GroKo-Erbe stoppt Öko-Häuser

                      Einem sozialen und ökologischen Wohnprojekt im Hamburg droht das Aus, weil die Bundesregierung die Förderung für energiesparende Gebäude beendet.  Gernot Knödler

                      Mitglieder der Baugemeinschaft räumen schonmal das Grundstück frei
                      • 25. 1. 2022, 13:43 Uhr

                        Wende zum seriellen Bauen

                        Nicht nur preiswert

                        Die Deutschen bauen gern verdient, aber massiv. Doch die Ampel will nun die Wende zum seriellen Bauen einleiten – aus guten Gründen.  Klaus Englert

                        Architekturmodell eines Hauses der Siedlung Dessau-Törten
                        • 14. 1. 2022, 18:23 Uhr

                          Bezahlbare Mieten

                          Bauplan für Deutschland

                          Die Ampel-Koalition möchte 100.000 Sozialwohnungen bauen. Eine Pestel-Studie zeigt: die bereitstehenden Gelder reichen dafür nicht.  Ruth Lang Fuentes

                          eine Hausfassade mit Fenstern und dach auf einer nackten Häuserwand
                          • 27. 12. 2021, 12:07 Uhr

                            Nabu-Chef über „Dinosaurier des Jahres“

                            „Wir brauchen freie Flächen“

                            Das Baugebiet Conrebbersweg in Emden erhält den Umwelt-Schmähpreis 2021. Naturschützer Jörg-Andreas Krüger erklärt, was das Problem ist.  

                            Ein Walze auf einer Baustelle.
                            • 5. 12. 2021, 09:03 Uhr

                              Stroh als Baumaterial

                              Vom Acker in die Wand

                              Brennt das nicht lichterloh? Stroh für den Hausbau zu nutzen, erscheint ökologisch, aber leichtsinnig. Experten wissen es jedoch längst besser.  Manfred Ronzheimer

                              Zwei Leute reichen einem dritten einen Strohballen hinauf, der in der Fassade eines neues Hauses verbaut werden soll
                              • 1. 12. 2021, 16:00 Uhr

                                Hamburger Projekt zur Kostenkalkulation

                                Der Preis der Klima-Schäden

                                SPD und Grüne in Hamburg wollen bei Investitionen der Stadt die Schäden durch CO2-Emissionen mitberechnen. Das Projekt erhält viel positive Resonanz.  Tjade Brinkmann

                                Bagger sind auf einer Baustelle an den Elbbrücken zu sehen.
                                • 11. 10. 2021, 10:39 Uhr

                                  Stadtplanerin über Wohnprojekte

                                  „Meistens geht's um Kosten“

                                  Zusammen wohnen, aber wie? Baugemeinschaft, Genossenschaft oder Miethäusersyndikat? Stadtplanerin Ulrike Pelz erklärt die Vor- und Nachteile.  

                                  Ein Balkon und Blauer Himmel auf dem Areal rund um die SpreeWG1
                                  • 27. 6. 2021, 15:33 Uhr

                                    Bauen und Wohnen

                                    Kampf um Grund und Boden

                                    Die Ressource Land ist endlich. Das sorgt oft für Streit – auch in Neuenhagen. Von Wildschweinen, Verkehrslärm und der Frage: Wie wollen wir leben?  Daniel Böldt

                                    Ludtaufnahme von vier Reihenhäusern, dahinter eine große Brache
                                    • 22. 5. 2021, 12:52 Uhr

                                      17. Architekturbiennale in Venedig

                                      Große Träume im leeren Raum

                                      Die 17. Architekturbiennale in Venedig startet am Samstag in digitaler Form und als begehbare Ausstellung. Bis zum 21. November läuft das Festival.  Julia Hubernagel

                                      In einem blauen Raum stehen sich zwei digitale Figuren gegenüber
                                      • 8. 5. 2021, 16:00 Uhr

                                        Fotoprojekt über „Kreuzberger Mischung“

                                        Remixing Kreuzberg

                                        Auf dem Dragonerareal wird die Berliner Mischung neu erfunden. Ann-Christine Janssons Fotos zeigen Hoffnungen und Ängste, die damit verbunden sind.  Uwe Rada

                                        Matteo sitzt rauchend auf einer Treppe und erzählt der Fotografin: „Seit der Coronapandemie gehe ich auf das Dragonerareal und höre Podcast“
                                        • 27. 4. 2021, 12:20 Uhr

                                          Recycling von Häusern

                                          Bauen ohne Müll

                                          Noch immer wird Abriss und Neubau priorisiert. Ar­chi­tek­t*in­nen und Ver­tre­te­r*in­nen von Bauwirtschaft und Umweltschutz fordern ein Umdenken.  Antonia Herrscher

                                          Ein Kran vor einem Neubau
                                          • 7. 4. 2021, 11:20 Uhr

                                            Energetische Kriterien beim Bauen

                                            Greenwashing statt Nachhaltigkeit

                                            Gastkommentar 

                                            von Joachim Reinig 

                                            Mehr als ein Viertel aller Energie verbrauchen Gebäude. Wenn die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss sich beim Bauen vieles ändern.  

                                            Eine Hand streicht eine Fassade gold.
                                          • weitere >

                                          Bauen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln