Größere Autos: Pkws in der EU immer breiter
In der EU zugelassene neue Autos sind in den 20 Jahren im Schnitt deutlich breiter geworden. Die Umwelthilfe fordert höhere Parkgebühren für große Autos.
Ein neuer Pkw hat durchschnittlich eine Breite von 180,3 Zentimetern, 2001 waren es nur 170,5 Zentimeter. Im EU-Vergleich sind Autos in Deutschland mit 181,5 Zentimetern am üppigsten. Ein besonders drastisches Beispiel: Das Modell Land Rover Defender wurde in nur sechs Jahren um 20,6 Zentimeter breiter.
Besorgniserregend sei, dass sich der Trend zu SUVs und Pick-ups mit einer Breite von mehr als 200 Zentimetern fortsetze, heißt es in der Studie. Allerdings werden nicht nur diese Modelle immer breiter, sondern auch die Standardfahrzeuge. „Wenn wir jetzt nicht handeln, wird den Menschen immer mehr kostbarer öffentlicher Raum durch immer größere Autos genommen“, sagt Barbara Stoll von Transport & Environment.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Maßnahmen gegen die immer ausladenderen Fahrzeuge. Denn die übergroßen Autos blockierten zunehmend Gehwege und Grünflächen, außerdem gefährdeten sie Menschen, die zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs seien. Außerdem führt die zunehmende Breite zu erheblichen Problemen im öffentlichen Verkehr, warnt DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Das gilt etwa für enge Straßen, auf denen geparkt werden darf. „Es besteht die Gefahr, dass Busse oder Lieferfahrzeuge nicht mehr durchkommen“, sagte Resch der taz. „Monsterfahrzeuge sind sehr populär, deshalb wird das Problem zunehmen.“
Parkplätze zu klein
Rechtlich steht der steten Vergrößerung nichts entgegen. Die EU schreibt vor, dass Nutzfahrzeuge maximal 255 Zentimeter breit sein dürfen. Für Pkws gibt es keine Vorgaben, neue Modelle können theoretisch bis zu dieser Größe ausgedehnt werden. Das muss sich ändern, fordert Resch. „So wie es verbindliche Vorgaben zur maximalen Größe von schweren Nutzfahrzeugen gibt, braucht es endlich auch Größen- und Gewichtsvorgaben für Pkws, damit diese nicht weiter über stadtverträgliche Dimensionen hinauswachsen“, sagt er.
Auf regulären Parkflächen ist es für Fahrer:innen übergroßer Autos oft schwer, genug Platz zu finden. In herkömmliche Parktaschen etwa passen sie mitunter nicht. Deshalb werden Forderungen lauter, Parkplätze zu vergrößern. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen zum Beispiel, die das technische Regelwerk für den Verkehr in Deutschland erstellt, hat sich dafür ausgesprochen. Sie empfiehlt breitere Parkplätze: statt 2,50 Meter sollen sie 2,65 Meter groß werden. Das bezieht sich allerdings nur auf Neubauten, nicht auf bestehende Parkplätze.
Für DUH-Geschäftsführer Resch ist das nicht die richtige Lösung. Sein Vorschlag: Die wuchtigen Fahrzeuge sollten außerhalb der Innenstädte abgestellt werden müssen, etwa auf Flächen, die für Lkws ausgewiesen sind. „Damit ist eine gewisse Stigmatisierung verbunden“, räumt er ein. „Die führt dazu, dass sich Käufer genau überlegen, ob sie sich so ein Fahrzeug kaufen oder nicht.“
Außerdem sollten Fahrer:innen von SUVs und anderen exorbitant großen Autos mehr fürs Parken zahlen müssen, fordert Resch. Die Städte und Gemeinden müssten für größere Autos auch höhere Gebühren festlegen.
Doch noch ist das nicht so einfach, wie das Beispiel Freiburg zeigt. Die Stadt wollte gestaffelte Preise beim Anwohnerparken einführen, Halter:innen großer Autos sollten mehr zahlen als die kleiner. Die Richter:innen des Bundesverwaltungsgerichts sahen darin eine nicht zulässige Unterscheidung und kassierten das Vorhaben. „Wir brauchen die rechtliche Regelung, die es den Städten erlauben, unterschiedlich hohe Parkgebühren einzuführen“, sagt Resch. Das wäre etwa mit einer Änderung der Straßenverkehrsordnung schnell möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“