• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2022

      Neue Ideen für den Klimaschutz

      400 Seiten fürs Klima

      Die Neufassung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) ist fast fertig. Die Ziele, die es erreichen soll, sind deutlich höher gesteckt.  Claudius Prößer

      Menschen vor leicht bewölktem Himmel
      • 8. 6. 2022

        Tempo 30 auf Hauptstraßen

        Weniger Speed, weniger Tod

        Gilt in Hamburg bald überall Tempo 30? Die Stadt prüft einen Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“.  Niklas Berger

        Vier Tempo-30-schilder liegen nebeinander auf Asphalt
        • 20. 3. 2022

          Weniger Geschwindigkeit auf den Straßen

          Städte wollen mehr Tempo 30

          Freie Hand für Tempolimits fordert eine Initiative von Gemeinden. Der hat sich nun auch die deutsche Hauptstadt angeschlossen.  Claudius Prößer

          Tempo-30-Schild an nächtlicher Straße
          • 3. 11. 2021

            Auswertung der Fahrzeugflotte

            Gute Luft lässt Autos rollen

            Mit Videotechnik wird die Fahrzeugflotte der Berliner erfasst. Weil die immer moderner wird, wird die Luft immer sauberer – und Fahrverbote fallen.  Claudius Prößer

            Schild "Tempo 30 Luftreinhaltung"
            • 17. 10. 2021

              Tempo-30-Zonen

              Der Lärm bleibt

              Hamburg will dutzende Tempo-30-Abschnitte auf besonders lauten Straßen einführen. Das wird nichts bringen, beklagen An­woh­ne­r:in­nen.  André Zuschlag

              Schild mit "Tempo 30-Zone" in einem Wohngebiet
              • 30. 8. 2021

                Verkehrspolitik in Frankreich

                Paris wird sicherer und leiser

                In Frankreichs Hauptstadt gilt fortan Tempo 30. Viele ignorierten die neue Regelung zwar am ersten Tag, doch eine breite Mehrheit steht dahinter.  Rudolf Balmer

                Tempo 30 Schild in Paris
                • 18. 6. 2021

                  100 Tage bis zur Abgeordnetenhauswahl

                  Pistazie oder Lindgrün?

                  Die Grünen stellen ihre Plakatkampagne für die Wahl im September vor. Ihr Wahlkampfbudget liegt 70 Prozent über dem der Wahl 2016.  Stefan Alberti

                  Das Foto zeigt die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch bei einer Parteitagsrede.
                  • 5. 1. 2020

                    Auswirkungen von Tempo 30

                    Vier Prozent sind erst der Anfang

                    Kommentar 

                    von Bert Schulz 

                    Tempo 30 reduziert gesundheitsschädliche Stickoxide nur im geringem Maß. Dennoch ist es keine gescheiterte Symbolpolitik von AutogegnerInnen.  

                    Fußgänger überquert die Leipziger Straße in Berlin
                    • 5. 1. 2020

                      Kampf gegen Verkehrsdreck in Berlin

                      Tempo 30 hilft – ein bisschen

                      Langsamer fahren reduziert die Belastung mit Stickstoffdioxid. Das ergibt die Auswertung des Pilotversuchs an der Leipziger Straße.  Bert Schulz

                      Ein Straßenschild weißt auf Tempo 30 hin
                      • 19. 10. 2019

                        Neue Erkenntnisse zum SUV-Unfall

                        Der Fall ist noch nicht aufgeklärt

                        Kommentar 

                        von Gereon Asmuth 

                        Der schreckliche SUV-Unfall mit vier Todesopfern soll auf einen Krampfanfall zurückzuführen sein. Doch bleiben viele Fragen offen.  

                        Blumen, Kerzen, Zettel: stilles Gedenken an der Unfallstelle, wo vier Fußgänger an einer Ampel wartend von einem SUV-Fahrer getötet wurden
                        • 14. 8. 2018

                          Berliner Luft

                          Immer der Nase nach

                          Wo Potsdamer Straße und Hauptstraße in Schöneberg aufeinandertreffen, liegt einer der am stärksten luftverschmutzten Orte der Stadt.  Lin Hierse

                          • 8. 4. 2018

                            Tempo runter gegen Stickoxide

                            Dreißig ist das neue Fünfzig

                            Ab Montag gilt Tempo 30 auf einem Teil der Leipziger Straße – und bald auf weiteren Hauptstraßen. Die Maßnahme soll Fahrverbote überflüssig machen.  Stefan Alberti

                            • 3. 4. 2018

                              Tempo 30 in der City

                              Langsam fahren – oder gar nicht

                              Der Modellversuch von Verkehrssenatorin Regine Günther wird nicht einmal vom ADAC verurteilt. Warum aber soll Tempo 30 auch für Busse gelten?  Uwe Rada

                              • 11. 10. 2017

                                Limit wird getestet

                                Tempo 30 hoppelt voran

                                An fünf wichtigen Verkehrsadern wird ein Geschwindigkeitslimit getestet. Die Belastung mit Luftschadstoffen soll verringert werden.  Claudius Prößer

                                • 10. 3. 2017

                                  Radverkehr Oranienstraße

                                  Verkehrsinseldemokratie

                                  Ortstermin mit dem Petitionsausschuss: Die taz war dabei, als auf einer Verkehrsinsel um Tempo-30-Zonen und Zebrastreifen geschachert wurde.  Fabian Franke

                                  Tempo 30 Zone
                                  • 27. 8. 2016

                                    Tödlicher Verkehrsunfall vor 25 Jahren

                                    Ein Unfall zeigt Wirkung

                                    Die Stresemannstraße in Hamburg ist eine Hauptverkehrsstraße, auf der Tempo 30 gilt. Vor 25 Jahren wurde dort die neunjährige Nicola S. überfahren  Kai von Appen

                                    • 23. 3. 2016

                                      Entschleunigung in Schleswig

                                      Schleswig tritt auf die Bremse

                                      Die Stadt Schleswig will mehr Tempo-30-Zonen einrichten. Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Meyer setzt sich im Bund für Entschleunigung ein.  Esther Geißlinger

                                      • 18. 2. 2016

                                        Debatte um „Tempo 30“-Verordnung

                                        Klimakiller, die töten

                                        Kommentar 

                                        von Anja Krüger 

                                        , Hannes Koch 

                                        und Martin Reeh 

                                        Vor Schulen, Kitas und Altenheimen soll bald häufiger Tempo 30 gelten. Gute Sache oder Pseudoverbesserung?  

                                        Eine Person bearbeitet mit einem Flammenwerfer eine Tempo 30-Aufschrift auf der Straße

                                      Tempo 30

                                      • Abo

                                        Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                        Nichts verpassen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Social Media seit 1979
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln