ForscherInnen für Corona-Lockerungen: Flucht ins Ungefähre
PolitikerInnen fordern, die Corona-Beschränkungen zurückzufahren, bestärkt durch das Leopoldina-Papier. Doch das lässt Fragen offen.
Zurück zur Normalität, das wollen alle. Aber wie und wann, das weiß keiner so genau. Die Leopoldina in Halle, eine Versammlung reputierter ProfessorInnen aus Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich Politikberatung zutrauen, hatte dazu am Sonntag eine Empfehlung vorgelegt. Darin fordern sie eine „möglichst zeitnahe“ Wiederherstellung des öffentlichen Lebens. Bildungseinrichtungen sollten „so bald wie möglich“ wieder geöffnet werden, Einzelhandel und Restaurants könnten unter bestimmten Bedingungen wieder öffnen.
Seither ist die Debatte über eine Lockerung der strengen Kontaktsperren in vollem Gange. Nach Laschets Plädoyer für mehr Normalität meldete sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zu Wort, ebenfalls auf Twitter. „Wir brauchen einen sicheren und besonnenen Weg aus der Corona-Krise“, schrieb er am Dienstag. Die Maßnahmen wirkten, aber man dürfe keinen Rückschlag riskieren. „Vorsichtige Erleichterungen kann es nur mit zusätzlichem Schutz geben.“
Hier der restriktive Hardliner, dort der empathische Liberale – Söders und Laschets Einlassungen ließen sich auch als Profilierungswettstreit im Kampf um die CDU-Kanzlerkandidatur deuten. Sie waren nicht die Einzigen, die sich nicht einig waren.
Dass die „Ad-hoc-Stellungnahme“ der Leopoldina Einfluss hat, ist nicht zu bestreiten: Kanzlerin Angela Merkel hatte vor Tagen selbst auf die zu erwartende Empfehlung hingewiesen. Es geht um viel: Am Mittwoch will die Kanzlerin mit den MinisterpräsidentInnen besprechen, wie es mit den Anti-Corona-Regeln nach dem 19. April weitergehen soll.
Erste Schritte in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteins Regierungschef Daniel Günther (CDU) kündigte eine schrittweise Lockerung der Auflagen in seinem Bundesland an. Die BürgerInnen müssten sich in der „Phase des Hochfahrens“ weiter auf Einschränkungen einstellen, sagte er. „Wir werden einen Phasenplan als Landesregierung entwickeln, um eine klare Perspektive zu geben.“ Die Menschen müssten abschätzen können, ab wann was wieder möglich sein werde. „Das wird sich aber an klaren Kriterien orientieren.“
Aber was genau sind klare Kriterien? Viele, die Lockerungen fordern, drücken sich davor, solche zu benennen. Auch die Leopoldina-Wissenschaftler bleiben in ihrer 19-seitigen Stellungnahme erstaunlich vage.
Das zeigt sich etwa bei den Voraussetzungen, die für eine Normalisierung des öffentlichen Lebens genannt werden: „Die Neuinfektionen stabilisieren sich auf niedrigem Niveau“, heißt es da – ohne jeden Hinweis, was darunter zu verstehen ist. Oder: „Es werden notwendige klinische Reservekapazitäten aufgebaut“ – ohne Angabe, wie groß diese sein müssen. Und auch die „zunehmende Identifikation von Infizierten“ wird nicht näher quantifiziert.
Der Präsident des staatlichen Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, warnte am Dienstag denn auch davor, die Leopoldina-Stellungnahme als Grundlage für Lockerungen zu nutzen. Zwar gebe es bei der Zahl der Neuinfektionen eine Verlangsamung, sagt Wieler – erklärte aber zugleich: „Von einer Eindämmung können wir noch nicht sprechen.“
Auch das von der Leopoldina geforderte „niedrige Niveau“ bei den Neuinfektionen sieht Wieler offenbar noch keineswegs als gegeben – im Gegenteil: „Die Zahlen haben sich auf einem relativ hohen Niveau eingependelt“, sagte der RKI-Chef. Die besonders niedrigen Fallzahlen der letzten Tage seien wenig aussagekräftig, weil aufgrund der Feiertage weniger getestet, diagnostiziert und übermittelt wurde. „Deshalb müssen wir diese Zahlen mit einer gewissen Vorsicht interpretieren“, sagte Wieler.
Studien liegen nicht vor
Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach, der in diesen Tagen viele wissenschaftliche Studien liest, bleibt in der Bewertung des Leopoldina-Papiers ebenfalls vorsichtig. Die Empfehlungen seien „als Startpunkt für eine Diskussion wichtig“, sagte Lauterbach – aber nicht genug durch Studien belegt. Lauterbach zweifelt zum Beispiel an dem Rat der Wissenschaftler, Grundschulen zuerst wieder zu öffnen.
Ganz anders als die Leopoldina und jene, die sich auf sie berufen, sieht die Helmholtz-Gemeinschaft als größte deutsche Wissenschaftsorganisation die Lage. In einem überwiegend von Immunologen und Mathematikern verfassten Papier, das ebenfalls am Ostermontag veröffentlicht wurde, warnt sie ausdrücklich vor einer zu schnellen Lockerung der Kontaktbeschränkungen. „In diesem Fall wird die Infektionsaktivität unweigerlich wieder an Fahrt aufnehmen und innerhalb weniger Monate das Gesundheitssystem massiv überlasten“, schreiben die AutorInnen.
Stattdessen empfiehlt die Helmholtz-Gemeinschaft, die Beschränkungen zunächst beizubehalten und eventuell sogar noch zu verstärken. Sie nennt ein klares Kriterium: Ziel müsse sein, die Zahl derjenigen, die jeder Corona-Infizierte im Schnitt ansteckt, „dauerhaft und deutlich unter den Wert von eins“ zu senken. Optimistische Abschätzungen gingen davon aus, dass das in „einigen Wochen“ erreicht werden könnte, heißt es: „Je strikter die Maßnahmen, desto schneller wird der Zielwert erreicht.“ Derzeit liegt dieser sogenannte R-Wert nach Berechnungen der Helmholtz-Wissenschaftler etwa bei 1, was bedeutet, dass die Zahl der aktuell Infizierten etwa konstant bleibt. Das Robert-Koch-Institut nannte am Dienstag einen etwas schlechteren Wert von 1,2.
Als weitere Voraussetzung für eine Lockerung der Beschränkungen nennt das Helmholtz-Papier „eine deutlich ausgeweitete Test-Strategie“, um neu auftretende Fälle schnell zu entdecken und zu isolieren. Auch davon ist Deutschland aber noch weit entfernt: Die vorliegenden Daten zeigen, dass die Zahl der Tests in den letzten beiden Wochen kaum gestiegen ist. Zuletzt wurde die vorhandene Kapazität laut RKI nicht voll ausgeschöpft; die Gründe sind unklar.
Trotzdem steigt der Druck auf die Bundesregierung weiter. FDP-Chef Christian Lindner fordert seit Längerem eine Öffnungsperspektive. „Wir haben inzwischen Mittel und Kenntnisse, um den Gesundheitsschutz nach Ostern mit weniger Freiheits-Einschränkungen zu gewährleisten“, sagte er am Ostermontag. Die Grünen drängen ebenfalls auf Ansagen der Bundesregierung. Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sagte, es brauche einen „klaren Fahrplan“, wie und wann die Bedingungen für Lockerungen erfüllt werden sollen. Doch wie genau dieser Fahrplan aussehen soll – dazu schweigen auch die Grünen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Streit um neue Castor-Transporte
Grüner Minister zieht Notbremse