• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 6. 2022, 11:29 Uhr

      Empfehlungen für G7-Gipfel

      Lösungen für Weltprobleme

      Die Wissenschaftsakademien überreichen Empfehlungen für den G7-Gipfel. Themen kommen vor allem aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit.  Manfred Ronzheimer

      Ein Mann binrt ein Solarpanel an einem Dach an
      • 29. 11. 2021, 08:44 Uhr

        Nachrichten in der Coronakrise

        Zweitstärkste Impfwoche aller Zeiten

        3,1 Millionen: Nur im Juni wurde mehr geimpft als in der vergangenen Woche. Merkel und Scholz beraten am Dienstag mit den Länderchefs über neue Maßnahmen.  

        Ein eFrau in Schutzkleidung mit einer Spritze.
        • 28. 11. 2021, 18:59 Uhr

          Tatenlosigkeit in der Coronakrise

          Etwas tun, jetzt!

          Kommentar 

          von Kathrin Zinkant 

          Um die vierte Welle zu brechen, müssen alte und neue Regierung einfach nur die Vorschläge der Leopoldina umsetzen. Wie schwer kann das sein?  

          Merkel sitzt neben Scholz
          • 10. 11. 2021, 18:59 Uhr

            Debatte um Corona-Impfpflicht

            Mehrheit dafür, Politik dagegen

            Braucht es eine Corona-Impfpflicht, zumindest für bestimmte Berufe? Wissenschaftler:in­nen und Bevölkerung sagen ja. Doch was sagt das Recht?  Christian Rath

            Passanten gehen am Impfzentrum in München vorbei
            • 26. 5. 2021, 15:50 Uhr

              Stellungnahme von For­sche­r:in­nen

              Embryonen für Forschungszwecke?

              Zwei Wissenschaftsverbände plädieren für eine Reform des Embyronenschutzgesetzes. Danach sollen Paare im Labor befruchtete Eizellen freiwillig spenden können.  

              Medizinisches Fachpersonal überwacht die Befruchtung einer Eizelle unter dem Mikroskop und am Monitor
              • 26. 4. 2021, 17:37 Uhr

                Akademie für neue Agrogentechnik

                Gentech-Kritiker gegen Leopoldina

                Die Akademie lasse in einem industriefreundlichen Paper kritische Studien weg, sagen ForscherInnen. Die EU müsse alle Gentechnik-Pflanzen prüfen.  Jost Maurin

                Erntereife Maiskolben
                • 23. 9. 2020, 11:35 Uhr

                  Nationale Akademie der Wissenschaften

                  „Verbindlich, wirksam, einheitlich“

                  Die Leopoldina appelliert an Bund und Länder, einheitliche Coronamaßnahmen zu setzen. Die Empfehlungen: Hygieneregeln, lüften, Masken, Tests.  Heike Haarhoff

                  Ein Mann im Supermann-Kostüm sitzt ohne Mundnasenschutz auf einer Bank und wird von 2 Polizisten kontrolliert
                  • 15. 4. 2020, 13:25 Uhr

                    Linke-Politikerin über Leopoldina-Papier

                    „Wir stehen vor einem Backlash“

                    Doris Achelwilm, Bundestagsabgeordnete der Linken, kritisiert das Leopoldina-Papier: Die spezielle Perspektive von Frauen bleibe unberücksichtigt.  

                    Krankenschwester mit einer Schutzmaske
                    • 14. 4. 2020, 18:54 Uhr

                      Öffnung von Schulen und Kitas

                      NRW prescht vor

                      Wissenschaftler:innen der Leopoldina empfehlen eine möglichst schnelle Rückkehr zum normalen Unterricht. Die meisten Länder halten sich bedeckt.  Ralf Pauli

                      Drei Scülerinnen sitzen im Garten und lernen.
                      • 14. 4. 2020, 18:34 Uhr

                        ForscherInnen für Corona-Lockerungen

                        Flucht ins Ungefähre

                        PolitikerInnen fordern, die Corona-Beschränkungen zurückzufahren, bestärkt durch das Leopoldina-Papier. Doch das lässt Fragen offen.  Malte Kreutzfeldt, Ulrich Schulte

                        Menschen stehen Abstand haltend in einer Schlange
                        • 14. 4. 2020, 16:35 Uhr

                          Corona-Stellungnahme der Leopoldina

                          Schweigen ist Gold

                          Die Leopoldina veröffentlicht ein viel diskutiertes Papier. Darin finden sich viele bekannte Überlegungen – und einige, nicht zufällige, Leerstellen.  Dinah Riese

                          Ein Mann mit einer Medaille um den Hals wird von zwei Menschen, die rechts und links von ihm stehen beklatscht
                          • 21. 6. 2019, 15:14 Uhr

                            Fortpflanzungsmedizingesetz

                            Mehr Freiheiten für Repro-Mediziner

                            Die Wissenschaftsakademie Leopoldina fordert, das Embryonen­schutzgesetz zu lockern. Verbrauchende Forschung soll möglich werden.  Ulrike Baureithel

                            Per Kamera werden die ersten Zellteilungen von Embryonen aufgezeichnet
                            • 9. 4. 2019, 19:25 Uhr

                              Wissenschaftsakademie über Schadstoffe

                              Kampf gegen Feinstaub verstärken

                              Nach den falschen Aussagen eines Lungenarztes ließ die Regierung Schadstoff-Grenzwerte überprüfen. Die Forscher fordern sogar eine Verschärfung.  Malte Kreutzfeldt

                              qualmender Auspuff
                              • 27. 5. 2018, 09:22 Uhr

                                Künstliche Photosynthese

                                Heiliger Gral der Energietechnik

                                Forscher setzen auf die künstliche Photosynthese. Die Wissenschaftsakademien fordern den Bau von industriellen Testanlagen.  Manfred Ronzheimer

                                Zellstruktur eines Laubmooses: In den Zellen sind zahlreiche Chloroplasten erkennbar
                                • 29. 6. 2017, 17:49 Uhr

                                  Wissenschaftskommunikation verbessern

                                  Digitales Wettrennen

                                  Die Wissenschafts­akademien entdecken Social Media. Sie wollen Twitter und Facebook mit unabhängigen Plattformen Paroli bieten.  Manfred Ronzheimer

                                  Smartphone mit 3-D-Aufsatz zeigt ein Herz.
                                  • 31. 3. 2017, 08:47 Uhr

                                    Woche der Innovationspolitik in Berlin

                                    Die sozia­len Innovationen fehlen

                                    Die deutsche Forschung bringt zwar wirtschaftliche Erfolge und trägt zur Wohlstandssicherung bei, vernachlässigt aber die planetare Verantwortung.  Manfred Ronzheimer

                                    Ein Hochspannungsmast steht genau auf der Grenze zwischen einen gelbfarbigen Rapsfeld und einem mit grünen Pflanzen bewachsenem Acker
                                    • 31. 3. 2016, 17:45 Uhr

                                      Wissenschaft und Soziale Medien

                                      Mehr Fragen als Antworten

                                      Die Wissenschaftsakademien wollen die Kommunikation verbessern. Welche Rolle können soziale Medien dabei spielen?  Manfred Ronzheimer

                                      Mehre Erdkugel sind in Reihen angeordnet
                                      • 22. 5. 2015, 15:51 Uhr

                                        Berliner Forschungsgipfel

                                        Innovationspolitisches Flachland

                                        Hochkarätig angesetzt war das Spitzentreffen der Forschungsmacher. Doch mehr als Durchhalteparolen war nicht zu vernehmen.  Manfred Ronzheimer

                                        • 30. 1. 2015, 12:44 Uhr

                                          Akzeptanz der Synthetischen Biologie

                                          Ein Buch mit sieben Siegeln

                                          Die Wissenschaftsakademie Leopoldina legt eine Studie übers Meinungsklima zur Wissenschaft vor: Schlecht sieht es für die Synthetische Biologie aus.  Manfred Ronzheimer

                                        Leopoldina

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln