Falsche Verdächtigung und Verleumdung: Anklage gegen Gil Ofarim
Gil Ofarim warf einem Hotel Antisemitismus vor. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat den Musiker nun wegen des Vorwurfs der Verleumdung angeklagt.
Später wurden durch Aussagen von Zeug*innen starke Zweifel an den Schilderungen von Ofarim laut. Keine der befragten Augenzeug*innen will eine antisemitische Beleidigung Ofarims gehört haben. Auch soll Ofarim seine Halskette nach Angaben einer Anwaltskanzlei, die das Videomaterial von Überwachungskameras des Hotels überprüfte, mit „an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“ während seiner Interaktion mit dem beschuldigten Mitarbeiter des Hotels nicht sichtbar getragen haben.
Anklage zum Landgericht aufgrund öffentlicher Wirkung
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat den 39-jährigen Musiker und Schauspieler nun wegen des Vorwurfs der falschen Verdächtigung und Verleumdung angeklagt. Das Verfahren gegen einen von Ofarim durch Antisemitismusvorwürfe belasteten Leipziger Hotelmitarbeiter wurde hingegen eingestellt, wie die Ermittlungsbehörde am Donnerstag mitteilte. Aufgrund der großen öffentlichen Wirkung des Falls sei die Anklage zum Landgericht und nicht zum Amtsgericht erfolgt.
Die Veröffentlichung des Videos durch Ofarim schlug damals hohe Wellen. Unter anderem zeigte sich der damalige Außenminister Heiko Maas (SPD) „fassungslos“ und forderte einen „Schulterschluss der Gesellschaft“ gegen Antisemitismus. Die Staatsanwaltschaft sei jetzt aber nach umfangreichen Ermittlungen zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der Vorfall anders zutrug. Die Darstellung Ofarims könne nicht bestätigt werden. Da damit kein Tatverdacht gegen den Hotelmitarbeiter bestehe, sei dessen Verfahren eingestellt worden.
Demgegenüber bestehe aber ein hinreichender Tatverdacht, dass Ofarim mit dem Wissen um die Unwahrheit seiner Äußerungen und in Kenntnis der sich daraus für den betroffenen Hotelmitarbeiter ergebenden ehrverletzenden und in der öffentlichen Meinung herabwürdigenden Folgen sein Video veröffentlicht habe. Außerdem werde Ofarim vorgeworfen, bei einer polizeilichen Vernehmung am 12. Oktober nicht nur den falschen Geschehensablauf wiederholt, sondern ihn außerdem ausdrücklich angezeigt zu haben.
Ofarim hat sich bisher nicht zu der Anklage geäußert. Seinen offiziellen Instagram-Account hatte er eine zeitlang deaktiviert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links