• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 8. 2022, 12:40 Uhr

      Mutmaßlich rechter Terror 1991

      Anklage wegen Brandanschlags

      1991 wurde ein Flüchtlingsheim in Saarlouis angezündet, ein Mann aus Ghana starb. Jetzt wurde Anklage gegen einen mutmaßlichen Neonazi erhoben.  Christoph Schmidt-Lunau

      Demonstration mit Transparent.
      • 13. 7. 2022, 21:00 Uhr

        Anklage wegen fahrlässiger Tötung

        Mitarbeiterin bringt Corona-Tod

        Gegen eine Frau, die Bewohner eines Hildesheimer Seniorenheims mit dem Coronavirus infiziert hatte, wird Anklage erhoben. Mehrere Betroffene starben.  Reimar Paul

        Ein Schild mit der Aufschrift: "Impfpflicht Nein Danke"
        • 13. 7. 2022, 08:48 Uhr

          Geplatzte Übernahme von Twitter

          Twitter verklagt Elon Musk

          Twitter hat Elon Musk wegen Vertragsbruchs verklagt. Nun müssen Gerichte entscheiden, ob der Tech-Milliardär eine Vertragsstafe zahlen muss.  

          Twitter-Logo auf einem Handelsposten an der New Yorker Börse 2021
          • 14. 6. 2022, 12:30 Uhr

            Prozess gegen Neuköllner Neonazis

            Im Gefängnis verquatscht

            Im August startet der Prozess gegen zwei Hauptverdächtige des rechten Terorrs in Neukölln. Einer der Täter entlarvte sich wohl selbst.  Erik Peter

            Ein Protestplakat mit einer durchgestrichenen Hitler-Figur wird in Richtung eines Naziaufmarsches gehalten
            • 3. 4. 2022, 16:19 Uhr

              Der Fall Ofarim

              Warten auf das Landgericht

              Muss sich der jüdische Musiker Gil Ofarim einem Verleumdungsprozess stellen? Nach der Anklageerhebung dürfte sich das bald klären.  Michael Bartsch

              Gil Ofarim
              • 31. 3. 2022, 15:03 Uhr

                Falsche Verdächtigung und Verleumdung

                Anklage gegen Gil Ofarim

                Gil Ofarim warf einem Hotel Antisemitismus vor. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat den Musiker nun wegen des Vorwurfs der Verleumdung angeklagt.  Linda Gerner

                Ein Mann mit langen Haaren trägt einen Hut
                • 25. 1. 2022, 15:17 Uhr

                  Todesschuss wohl wegen Maskenpflicht

                  Anklage nach Mord in Idar-Oberstein

                  Ein 49-Jähriger soll im Herbst einen Tankstellenmitarbeiter erschossen haben – mutmaßlich aus Ärger über die Maskenpflicht. Nun wurde er angeklagt.  

                  Blumen und kerzen als Trauerzeichen für den erschossenen Mitarbeiter vor der Tankstelle
                  • 28. 7. 2021, 13:43 Uhr

                    Syrien-Verbrechen vor deutschem Gericht

                    Anklage gegen mutmaßlichen Folterer

                    Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mediziner vor, für das syrische Regime gefoltert zu haben. 2015 kam der Mann nach Deutschland, er arbeitete hier als Arzt.  Dominic Johnson

                    Verrotestes Gitter und Stacheldraht
                    • 5. 3. 2021, 15:12 Uhr

                      Vorwurf der Vergewaltigung

                      Anklage gegen Dieter Wedel

                      Der Regisseur Dieter Wedel muss sich bald vor Gericht verantworten. 1996 soll der heute 80-Jährige eine Schauspielerin vergewaltigt haben.  Simone Schmollack

                      Regissseur Dieter Wedel, mit Bart und Brille, gestikuliert mit seinen Händen
                      • 25. 2. 2021, 13:01 Uhr

                        Rechtsradikale Chatgruppen in Hessen

                        Anklage gegen Polizisten

                        Zwei Beamte der Polizei Hessen müssen vor Gericht, weil sie sich rechtsextrem geäußert und illegal Waffen besessen haben sollen. Auch weitere Polizisten werden angeklagt.  

                        Polizeimütze und Verbrecher-Maske im Schaufenster.
                        • 29. 9. 2020, 13:29 Uhr

                          Moschee als Ziel

                          Anklage wegen Rechtsterrorplan

                          Ein Hildesheimer soll geplant haben, eine „möglichst große Anzahl von Muslimen“ zu töten – und wurde im Mai verhaftet. Jetzt erhob die Staatsanwaltschaft Anklage.  

                          Beamte des SEK stehen während einer Razzia von mutmaßlichen Rechtsextremisten vor einer Wohnung
                          • 28. 12. 2019, 09:15 Uhr

                            Israels Premier Netanjahu

                            Der König des Likud

                            Die Mitglieder des rechtskonservativen Likud haben Benjamin Netanjahu trotz aller Skandale erneut zum Parteichef gewählt. Warum?  Judith Poppe

                            Jemand trägt ein Wahlplakat mit dem Gesicht von Netanjahu. Daneben ruft eine Frau ins Megaphon.
                            • 29. 10. 2019, 14:53 Uhr

                              Kriegsverbrechen in Syrien

                              Anklage wegen Folter

                              Die Bundesanwaltschaft hat zwei Syrer wegen Menschenrechtsverletzungen angeklagt. Einer von ihnen leitete im Bürgerkriegsland wohl ein Foltergefängnis.  

                              • 27. 9. 2019, 16:25 Uhr

                                Patient*innenmörder Niels Högel

                                Anklage gegen Vorgesetzte

                                Die Oldenburger Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen ehemalige Vorgesetzte von Niels Högel erhoben. Wann ein Prozess stattfindet, ist aber noch offen.  Marthe Ruddat

                                Patient*innenmörder Niels Högel
                                • 8. 4. 2019, 11:28 Uhr

                                  Hochstaplerin Anna Sorokin

                                  Alle verarscht

                                  Anna Sorokin hat in den USA eine Menge Leute um sehr viel Geld betrogen. Täuschung ist heute einfacher als je zuvor – Instagram macht's möglich.  Laura Ewert

                                  Anna Sorokin im Gerichtssaal
                                  • 18. 10. 2018, 19:27 Uhr

                                    Staatsanwaltschaft im Fall Köthen

                                    Anklage gegen zwei junge Männer

                                    Was geschah in der Nacht zum 9. September in Köthen, als ein 22-Jähriger starb? Die Staatsanwaltschaft sieht die Schuld bei den beiden Verdächtigen.  

                                    Teilnehmer einer Kundgebung, für den in der Nacht zum 09.09.2018 verstorbenen 22-Jährigen halten ein Transparent «Wir trauern um einen Menschen!»
                                    • 14. 8. 2018, 13:26 Uhr

                                      Internetplattform „Migrantenschreck“

                                      Anklage wegen Waffenhandel

                                      Im Juni wurde der mutmaßliche Betreiber der Webseite „Migrantenschreck“ nach Deutschland ausgeliefert. Nun erhebt die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage.  

                                      Hände laden eine Schreckschuss-Pistole "Walther P22" mit einem Magazin
                                      • 10. 8. 2018, 15:57 Uhr

                                        Zwei Jahre nach dem Münchner Amoklauf

                                        Neue Anklage wegen OEZ-Attentat

                                        Der Attentäter vom Münchner Olympia-Einkaufszentrum besorgte sich seine Waffe in einem Online-Forum. Dessen Betreiber soll jetzt vor Gericht landen  Tobias Schulze

                                        Eine Hand hält eine Pistole fest
                                        • 12. 6. 2018, 13:54 Uhr

                                          Krise der Schwedischen Akademie

                                          Anklage wegen Vergewaltigung

                                          Die schwedische Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den Mann, der im Zentrum des Skandals um sexuellen Missbrauch beim Literaturnobelpreis steht.  

                                          Ein Porträtfoto von Jean-Claude Arnault
                                          • 6. 5. 2018, 19:09 Uhr

                                            Folgen für Ex-VW-Chef Winterkorn

                                            Nicht mal die Villa ist noch sicher

                                            In den USA wurde Anklage erhoben, in Deutschland ermittelt die Staatsanwaltschaft. Nun fordert VW Geld. Dem Top-Manager droht der Absturz.  Malte Kreutzfeldt

                                            Martin Winterkorn
                                          • weitere >

                                          Anklage

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln