Entwicklung der Pandemie in Deutschland: Wer stoppt die zweite Coronawelle?
Ist es an Deutschlands Bürger*innen oder an der Politik, einen zweiten Lockdown zu verhindern? Zwei Taz-Autor*innen sind unterschiedlicher Meinung.
Die Gesellschaft
D ie Gesellschaft ist gefragt, etwas zu unternehmen, nämlich uns so verhalten, wie es uns der klare Menschenverstand auferlegt. Statt monatelang darüber zu diskutieren, ob wir mehr oder weniger Restriktionen, Beherbungsverbote und Restaurantschließungen brauchen, sollten wir uns so verhalten, dass kein neuer Lockdown nötig ist. Die meisten hierzulande verhalten sich auch so. Und doch debattieren Politiker*innen und Gesundheitsexpert*innen über weitere Einschränkungen.
Für so manche Menschen, die einen Großteil ihres Lebens in der DDR verbracht haben, muss das anmuten wie aus einer vergangenen Zeit. Zu wach noch sind die Erinnerungen an die politische Elite in der DDR, die „für das Volk“ entschieden hat: Was ist richtig, was ist falsch? Vertrauen in die Entscheidungsfähigkeit der Bürger*innen gab es nicht.
Und zu wach mögen jene Zuschreibungen sein, die Ostdeutsche zuhauf nach der Wende erfahren haben: Die warten auf Ansagen, was sie tun sollen, von allein kommen die doch nicht aus dem Knick. Doch. Menschen kommen von allein aus dem Knick. Das zeigt sich in Krisenzeiten besonders deutlich. Und das erleben wir jetzt: Die meisten verhalten sich vorbildlich. Es geht schließlich um ihre eigene Gesundheit, um das eigene Leben – und um die eigene Freiheit. Freiheit, die alle aktiv gestalten sollten.
Damit ist mitnichten jener diffuse Freiheitsbegriff der Coronaleugner*innen gemeint, sondern die Freiheit in die eigene Verantwortlichkeit: Maske tragen, keine Tanzpartys und Massenaufläufe, Hygienestandards … Nicht der Staat ist für die Gesundheit der Menschen zuständig, sondern jede und jeder einzelne selbst. Der Staat sollte vielmehr dafür sorgen, dass das Gesundheitssystem gut ausgestattet ist, er sollte vor Risiken warnen und dafür sorgen, Umweltschädigungen zu vermeiden.
Der Staat verbietet ja auch nicht das Rauchen und Trinken, er verordnet keinen Sport und bahnt keine Ehen an, damit die Menschen nicht in Einsamkeit sterben. Dafür müssen sie selbst sorgen. Diese Selbstverantwortung sollte auch in einer Pandemie selbstverständlich sein. Simone Schmollack
Die Politik
Die Politik ist gefragt, über klare Maßnahmen zu entscheiden, weil die Minderheit der Unvernünftigen nicht auf freundliche Appelle hört. Die Unvernünftigen sind jedoch der Schlüssel dafür, diese Pandemie zu stoppen. Die große Mehrheit der Bürger:innen hat sich bislang richtig verhalten. Sie hält sich an das, was die Wissenschaft ihnen geraten hat: Masken tragen, Hände waschen, häufiges Lüften und viel Abstand halten reichen völlig aus, um seine Verbreitung zu stoppen.
Wenn sich alle daran halten würden, dann wäre das Virus unter Kontrolle. Doch genau das passiert nicht. Eine Minderheit meint zu glauben, Covid-19 stelle für sie keine Gefahr dar. So verständlich es ist, dass sie die Einschränkungen leid sind und nur ungern auf ihren wohl verdienten Herbsturlaub verzichten mögen – hier geht es um den Schutz fast der Hälfte der Bevölkerung. Nicht weniger als 40 Prozent der Deutschen gehören zur Risikogruppe.
Sie sind entweder über 60, sie rauchen, leiden unter Vorerkrankungen oder Übergewicht. Und auch das Ärzte- und Pflegepersonal ist qua Tätigkeit gefährdet. Sie alle gilt es zu schützen. Die Zeit drängt. Erneut befinden wir uns inmitten der exponentiellen Phase. Sollte es in den nächsten zwei Wochen nicht gelingen, sie zu stoppen, droht auch hierzulande die Pandemie außer Kontrolle zu geraten.
So hart es ist: Kneipen, Clubs, Bars und Restaurants, in denen die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, gehören geschlossen, ebenso Fitnessclubs und Kultureinrichtungen, die kein umfangreiches Belüftungskonzept vorweisen können. Ordnungsämter sollten sowohl gegen Großfeiern vorgehen als auch gegen Massenansammlungen, auf denen keine Masken getragen werden. Und Reisen? Infektiologisch bringen Beherbungsverbote wenig. Dennoch geht um die Signalwirkung.
Wenn keine dringende Notwendigkeit besteht, ist jetzt nicht die Zeit, zum Vergnügen quer durch die Republik zu reisen. All das sollte auf drei Wochen befristet sein. Sobald das exponentielle Wachstum gestoppt ist, muss rasch wieder gelockert werden. Auch dafür trägt die Politik die Verantwortung. Felix Lee
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion