Energiekrise: Nicht jeder ist bedürftig
Die Gaspreise werden weiter stark ansteigen. Ärmeren sollte geholfen – das Prinzip Gießkanne à la Tankrabatt aber unbedingt vermieden werden.

E s lohnt einen Rückblick: Kaum hatte Putin seinen Ukrainekrieg im Februar begonnen, wurde lautstark verlangt, dass der Westen ein Gasembargo beschließen solle. Auch die CDU war ganz vorn dabei. Ihr Chef Friedrich Merz forderte die Bundesregierung ultimativ auf, dass sie kein Gas mehr durch die Pipeline Nord Stream 1 beziehen solle.
Merz’ Wunsch dürfte in Erfüllung gehen. Allerdings dreht nicht die Bundesrepublik den Gashahn ab, sondern Putin sorgt dafür, dass kaum noch Energie in Deutschland ankommt. Momentan liefert Nord Stream 1 nur noch 40 Prozent der normalen Menge; demnächst könnte gar kein Gas mehr fließen. Doch jetzt freut sich auch die CDU nicht mehr, dass wir „unabhängig“ von Russland werden. Stattdessen hat inzwischen ganz Deutschland begriffen, dass viele Heizungen und auch wichtige Wirtschaftsbranchen nur mit Gas laufen.
Die Machtverhältnisse sind leider unschön: Wir brauchen Energie, aber Russland kann seinen Krieg auch ohne unsere Dollars oder Euros führen. Dieses Machtgefälle wird Putin ausnutzen und das Gas zur Waffe machen. Die Frage ist jetzt nur noch, ob die Energie so knapp wird, dass Gas staatlich rationiert werden muss – oder ob es „nur“ sehr teuer wird.
Selbst das beste Szenario ist für viele Verbraucher bedrohlich, denn die Gaspreise werden sich mindestens verdoppeln oder auch verdreifachen, wie die Bundesnetzagentur warnt. Gerade ärmere Haushalte können diese Zusatzkosten nicht stemmen. Was also tun?
Wichtig wäre, dass sich der Staat vom Prinzip Gießkanne verabschiedet. Statt alle BürgerInnen ein bisschen zu entlasten, sollte die Hilfe gezielt dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Also bei Hartz-IV-Empfängern, armen Rentnern oder geringverdienenden Familien. Keinesfalls sollte es nach dem „Tankrabatt“ einen generellen „Gasrabatt“ geben, von dem auch Hausbesitzer profitieren, die sich die steigenden Heizkosten mühelos leisten könnten.
Dazu nur eine Zahl: Die Deutschen sitzen auf Ersparnissen von sieben Billionen Euro. Nicht jeder ist bedürftig.
Statt alle BürgerInnen ein bisschen zu entlasten, sollte die Hilfe gezielt dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel