EU plant militärisches Schengen: Schneller an die Ostfront
Die EU-Kommission will die „militärische Mobilität“ in Europa fördern – und das mitten in der Krise mit Russland. Die zivile Mobilität hingegen hinkt.
Als Reaktion auf den Giftgasanschlag auf den ehemaligen russischen Doppelagenten Sergej Skripal in Großbritannien hatten mehrere EU-Staaten am Montag und Dienstag Dutzende russische Diplomaten ausgewiesen. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat weitere Strafmaßnahmen angekündigt. Außerdem will sich die EU besser gegen ABC-Waffen und „hybride“ Bedrohungen etwa im Internet schützen. Nun kommt noch die Initiative der Kommission hinzu.
Sie zielt darauf ab, Truppen und schweres militärisches Gerät wie Panzer schneller in mögliche Einsatzgebiete zu transportieren. Dabei geht es offenbar um die Verlegung an die Ostgrenze zu Russland, auch wenn die EU-Kommission dies am Mittwoch nicht offen sagen wollte. Verkehrskommissarin Violeta Bulc vermied sogar den Begriff „militärisches Schengen“, unter dem der Plan seit Wochen in Brüsseler EU-Kreisen gehandelt wird.
Stattdessen ist nun von „militärischer Mobilität“ die Rede. „Es geht darum, öffentliche Gelder effizienter einzusetzen und das Verkehrsnetz besser auszurüsten, um eine zügige und nahtlose Mobilität auf dem ganzen Kontinent zu gewährleisten“, so Bulc. Dabei handele es sich um eine Frage der kollektiven Sicherheit. Wie teuer die Aufrüstung von Autobahnen und Bahngleisen wird, ließ die EU-Kommission offen.
Bekommt das Militär Vorfahrt?
Dabei ist eben diese Aufrüstung letztlich entscheidend. Auch in Deutschland ist oft nicht genug Geld für die Ausbesserung von Schlaglöchern und maroden Brücken da. Die „zivile Mobilität“ leidet seit Jahren unter einer massiven Investitionslücke. Bekommt das Militär nun Vorfahrt?
Unbeantwortet blieb auch die Frage, ob sich auch neutrale Staaten wie Österreich oder Irland an der EU-Initiative beteiligen müssen. Sie stehen der Verteidigungsunion skeptisch gegenüber und verweisen auf die Nato, die zuerst fürs Militär zuständig sei. Österreich hat sich auch nicht an der Ausweisung russischer Diplomaten beteiligt. „Nichts wird ohne die Zustimmung der Mitgliedstaaten geschehen“, beschwichtigte Bulc.
Tatsächlich muss auch dieser Vorschlag noch von den EU-Mitgliedsländern abgesegnet werden. Im Dezember wurde die sogenannte ständige strukturierte Zusammenarbeit (englisch abgekürzt: Pesco) aus der Taufe gehoben. Sie soll die EU auf dem Weg zur Verteidigungsunion voranbringen. Bis 2019 wird die EU-Kommission ermitteln, welche Teile des transeuropäischen Verkehrsnetzes für Militärtransporte geeignet sind.
Weniger flott geht es beim Abbau der Grenzkontrollen zwischen den Schengen-Staaten voran. Nach 2015, als sehr viele Flüchtende nach Europa kamen, waren sie immer wieder verlängert worden. Ursprünglich wollte die EU-Kommission bereits im vergangenen Jahr die Reisefreiheit wiederherstellen. Doch Deutschland, Frankreich und andere EU-Staaten setzten eine Verlängerung durch. Wenn es dabei bleibt, könnte die „militärische Mobilität“ schneller Fortschritte machen als die zivile.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste