• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      EuGH-Urteil betrifft auch Deutschland

      Grenzkontrollen wohl rechtswidrig

      Kontrollen an Österreichs Grenzen sind europarechtswidrig. Gleiches dürfte für Deutschland gelten. Verlängert wurden die Kontrollen hier trotzdem.  

      Grenzschild Österreich
      • 2. 1. 2022

        Frankreich übernimmt EU-Ratsvorsitz

        Der dreifache Macron

        Frankreichs Präsident hat ambitionierte Pläne für den EU-Ratsvorsitz seines Landes. Aber die Innenpolitik könnte ihn bremsen.  Rudolf Balmer

        Ein Gesicht auf einem Bildschirm
        • 15. 2. 2021

          Deutscher Plan gegen Coronamutanten

          Scharfe Kritik an Grenzkontrollen

          Mit Einreisebeschränkungen will Berlin mutierte Coronaviren bekämpfen. Das sorgt in der EU für massig Ärger.  Frederik Eikmanns, Dominik Baur

          Ein Bundespolizist weist einen LKW-Fahrer in die Grenzkontrollstelle.
          • 24. 1. 2021

            Coronamaßnahmen in der EU

            Reisefreiheit ade?

            Im Kampf gegen das Coronavirus verhängt Belgien ein Reiseverbot. Frankreich setzt auf Tests, Deutschland ebenso, aber auch auf Schleierfahndung.  Eric Bonse

            Eine Frau steht mit einem Koffer vor einem ICE
            • 14. 6. 2020

              35 Jahre Schengen

              Freiheit nur im Innern

              Kommentar 

              von Susan Djahangard 

              Am 14. Juni 1985 wurde freies Reisen quer durch die EU möglich. Zugleich begann deren Abschottung. Das führte zum Anstieg der Migration.  

              Autos neben einem Schild mit Verkehrsregeln in Luxemburg und dem Ortshinweisschild Schegen
              • 10. 3. 2020

                Österreichs Einreisestopp wegen Corona

                Grenze zu Italien dicht

                Österreich hat die Schengen-Regelung wegen Corona außer Kraft gesetzt. Für alle, die aus Italien einreisen wollen, ist die Grenze geschlossen.  

                Eine Ärztin führt an einer Kontrollstelle auf der Brennerautobahn Fieberkontrollen durch.
                • 14. 2. 2020

                  Gerichtshof für Menschenrechte

                  Freibrief für Entrechtung

                  Kommentar 

                  von Christian Jakob 

                  EGMR-Urteil bedeutet: Statt Schutzbedürftigkeit zu prüfen, bewegt man Flüchtlinge mit dem Knüppel zur Umkehr  

                  Ein Geflüchteter hält sich an einem Zaun fest
                  • 10. 3. 2019

                    Replik auf EU-Reformvorstoß

                    CDU-Vorsitzende antwortet Macron

                    Annegret Kramp-Karrenbauer widerspricht zentralen Reformvorschlägen des französischen Präsidenten. In der Flüchtlingspolitik sind sie sich allerdings einig.  

                    Porträt von Annegret Kramp-Karrenbauer
                    • 4. 7. 2018

                      Asylverschärfung in Deutschland

                      Brüssels Angst vor der Kettenreaktion

                      Nach dem Unions-Schwenk in der Flüchtlingspolitik warnt die EU-Kommission Deutschland vor weiteren Alleingängen – und zeigt doch Verständnis.  Eric Bonse

                      Autobahn an der bayerisch-österreichischen Grenze
                      • 12. 6. 2018

                        Streit um Flüchtlingspolitik in der Union

                        Das Zeug zum Koalitionsbruch

                        Darf der Staat Flüchtlinge an der deutschen Grenze abweisen? Kanzlerin Merkel ist dagegen, ihr Minister Seehofer dafür. Die CSU gibt sich stur.  Ulrich Schulte

                        Das Bild ist eine Fotomontage vom G7-Gipfel. Die Köpfe von Trump und Bolten sind mit Seehofers und Dobrindths vertauscht.
                        • 25. 5. 2018

                          Kolumne Zwischen Menschen

                          Der Effekt der passiven Zustimmung

                          Kolumne Zwischen Menschen 

                          von Christa Pfafferott 

                          Offene Grenzen sind die größte Errungenschaft der europäischen Idee. An der Grenze zu Dänemark wird sie mit jeder Passkontrolle aufgegeben.  

                          Vier dänische Polizisten halten einen Bus auf
                          • 28. 3. 2018

                            EU plant militärisches Schengen

                            Schneller an die Ostfront

                            Die EU-Kommission will die „militärische Mobilität“ in Europa fördern – und das mitten in der Krise mit Russland. Die zivile Mobilität hingegen hinkt.  Eric Bonse

                            Ein Bundeswehrsoldat hält stoppend die rechte Hand vor einen Panzer
                            • 8. 6. 2017

                              Visumfrei von Kiew nach Berlin

                              Ласкаво просимо в Берлін

                              Herzlich willkommen in Berlin: Ab Sonntag dürfen ukrainische Staatsbürger ohne Visum in die EU reisen. Die Berliner Ukrainerinnen und Ukrainer freuen sich.  Uwe Rada, Daniel Schulz

                              • 15. 5. 2017

                                G20-Gipfelgegner schreiben Hamburgern

                                Von wegen Krawalltouristen

                                Ausländische G20-GipfelgegnerInnen seien gewaltbereiter als deutsche Linke, so die Behörden. Jetzt schreiben die Angesprochenen den Hamburgern.  Katharina Schipkowski

                                Eine als Clown geschminkte Frau bläst Seifenblasen gegen Plastikschilde, hinten denen Polizisten stehen.
                                • 3. 5. 2017

                                  CSU-Chef will schärfere Grenzkontrollen

                                  Seehofer pocht auf Obergrenze

                                  Der CSU-Chef Horst Seehofer bleibt bei seiner harten Linie, die Grenzkontrollen zu Österreich beizubehalten. Und droht sogar mit einer drastischen Maßnahme.  

                                  Horst Seehofer steht hinter einer Reihe Polizisten
                                  • 19. 5. 2016

                                    Kolumne Herbstzeitlos

                                    Ein Eis in Eisenhüttenstadt

                                    Kolumne Herbstzeitlos 

                                    von Martin Reichert 

                                    Nicht wenige zweifeln daran, dass Europa eine Zukunft hat. Doch die Gegenwart spricht dafür. Ein kulinarischer Eurovision-Contest.  

                                    Ein Eisbecher
                                    • 11. 5. 2016

                                      Verhindertes Europa

                                      Frankreich macht die Grenze dicht

                                      Zum Theaterfestival nach Grenoble kann „Das letzte Kleinod“ aus Fischdorf nicht fahren: Dort dürfen die jungen Flüchtlinge nicht einreisen  Benno Schirrmeister

                                      Abdu in der Wüste
                                      • 20. 1. 2016

                                        Flüchtlingspolitik in Österreich

                                        Obergrenze beschlossen

                                        Die österreichische Regierung beschließt eine Obergrenze an Flüchtlingen. An der Grenze zu Slowenien werden die Kontrollen verschärft.  Ralf Leonhard

                                        Blick auf Gitter vor Zelten
                                        • 20. 11. 2015

                                          Treffen der EU-Innenminister

                                          Alle Reisenden werden überprüft

                                          Die EU-Innenminister führen schärfere Kontrollen an den Schengen-Außengrenzen ein. Auch EU-Bürger sollen überprüft werden.  Eric Bonse

                                          Ein Stacheldrahtzaun durchschneidet eine Landschaft
                                          • 12. 11. 2015

                                            Schweden führt Grenzkontrollen ein

                                            Das Ende des unkontrollierten Reisens

                                            Gemessen an der Einwohnerzahl hat Schweden in Europa die meisten Flüchtlinge aufgenommen. Nun hat die Regierung reagiert und Grenzkontrollen eingeführt.  

                                            Öresundbrücke
                                          • weitere >

                                          Schengen-Abkommen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln