• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 11. 2022, 13:15 Uhr

      Jazzfest Vilnius

      Eine Ahnung von Freiheit

      In Litauens Hauptstadt Vilnius sind die langen Nächte angebrochen. Literatur und Musik helfen, nur der imperiale Nachbar Russland stört.  Julian Weber

      In gelbes Bühnlicht getaucht, älterer weißhaariger Sänger mit Mikro in der Hand winkt dem Publikum
      • 14. 11. 2022, 09:12 Uhr

        Einreisebeschränkungen für Russen

        Kein Weg mehr nach Europa

        Russen, die aus politischen Gründen ihr Land verlassen, dürfen in viele Länder nicht mehr einreisen. Ihre reichen Landsleute kommen trotzdem.  Maria Bobyleva

        • 14. 10. 2022, 14:52 Uhr

          Steigende Heizkosten

          Gut gerüstet in den Energiekrieg

          Kolumne Krieg und Frieden 

          von Alexey Schischkin 

          Unser Autor lebt im Exil in Estland. Auch dort steigen Gas- und Strompreise gerade rasant. Er hat jetzt erst mal Brennholz bestellt.  

          Skyline von Tallin im Winter
          • 27. 8. 2022, 12:35 Uhr

            Musikfestival „Positivus“ in Lettland

            Krieg hin oder her

            Unser Autor fährt mit Bus und Bahn zu einem Festival nach Riga. Unterwegs trifft er auf hedonistischen Trotz und ambitionierte Musiker.  Ralf Niemczyk

            Menschen bei einem Festival.
            • 24. 8. 2022, 13:23 Uhr

              Baltische Länder und Ukrainekrieg

              Vom Sockel gehauen

              In Estland, Litauen und Lettland werden sowjetische Denkmäler entfernt. Aus Solidarität mit der Ukraine. Und für die eigene Selbstbehauptung.  Barbara Oertel

              Zwei Kräne heben einen Panzer
              • 3. 7. 2022, 11:40 Uhr

                Украинцы в Латвии

                Беженцы, или всё сложно

                Kolumne Война и мир – дневник 

                von Maria Bobyleva 

                Латвия очень помогает людям из Украины. Простым латышам это не всегда нравится.  

                • 2. 7. 2022, 10:58 Uhr

                  Ukrainische Geflüchtete in Lettland

                  Grenzen der Solidarität

                  Kolumne Krieg und Frieden 

                  von Maria Bobyleva 

                  Lettland unterstützt ukrainische Flüchtlinge besonders stark. Die einfachen Letten stehen dem nicht immer ganz so aufgeschlossen gegenüber.  

                  Eine Gruppe von Personen, einige tragen Uniform oder Schutzwesten
                  • 27. 6. 2022, 12:08 Uhr

                    Flüssiggas in Litauen

                    Gas läuft ohne Moskau

                    Lange war Litauen vollkommen abhängig von Gas aus Russland. Doch ein schwer bewachtes Schiff im Hafen der Stadt Klaipėda änderte das.  Jan Pfaff

                    Das Gas-Schiff "Independence" liegt im Wasser. Darüber spannt sich ein blauer Himmel mit vielen großen weißen Wolken
                    • 1. 6. 2022, 14:35 Uhr

                      Russische Sprache in Riga

                      Nicht mehr als ein Koffer

                      Kolumne Krieg und Frieden 

                      von Maria Bobyleva 

                      In Riga sprechen viele Menschen neben Lettisch fließend Russisch. Eigentlich ideal für russische Migranten. Aber es fühlt sich trotzdem falsch an.  

                      Stadtansicht von Riga.
                      • 31. 5. 2022, 16:52 Uhr

                        Российская эмиграция и война в Украине

                        С одним чемоданом

                        Kolumne Война и мир – дневник 

                        von Maria Bobyleva 

                        В Латвии многие люди говорят по-русски. Это хорошо для российских мигрантов. Но это кажется неправильным.  

                        • 15. 5. 2022, 10:37 Uhr

                          Lettische Piroggen

                          In einem Nest aus Mehl

                          Die Großmutter hatte das Rezept einst auf der Flucht mitgebracht. Mit 28 lernt unser Autor nun von seiner Mutter, wie man sie backt – mit Liebe.  Tobias Hausdorf

                          Eine Schüssel voller Teigtaschen
                          • 14. 3. 2022, 17:00 Uhr

                            Autorin über NS-Morde im Baltikum

                            „Auf Trümmern der Geschichte leben“

                            Svenja Leibers Roman „Kazimira“ handelt von einer starken Frau und dem Mord an 3.000 Jüdinnen. Ein Gespräch über „Ostkolonisation“ und die Ukraine.  

                            Helfer pflegen einstiges Massengrab
                            • 1. 3. 2022, 11:36 Uhr

                              Russland und seine Nachbarn

                              Kontinuität der Manipulation

                              Im Westen setzte man viele Jahre auf Dialog mit Putin. Dagegen warnten Menschen im Baltikum schon lange vor Russlands Großmachtfantasien.  Tania Kibermanis

                              Portraitfoto
                              • 11. 2. 2022, 18:53 Uhr

                                Estland und sein großer Nachbar

                                Hart an der Grenze

                                Im Osten Estlands treffen die EU und Russland aufeinander, viele Menschen dort haben russische Wurzeln. Wie blicken sie auf den Ukraine-Konflikt?  Tigran Petrosyan

                                Ein Mann mit Hündchen im Schnee, dahinter ein Gebäude in der Sonne
                                • 18. 5. 2021, 10:21 Uhr

                                  Nach Litauen per Bahn

                                  Gegen die Flugscham

                                  Per Zug lässt es sich bequem ins Baltikum reisen. Am Komfort der Züge Litauens kann sich die Deutsche Bahn ein Vorbild nehmen.  Gaby Coldewey

                                  Ein Zug fährt los am Berliner Hauptbahnhof, im Hintergrund sieht man den Deutschen Bundestag
                                  • 17. 4. 2021, 15:53 Uhr

                                    Mit dem Rad um die Ostsee

                                    Das Meer in unserer Mitte

                                    Unser Autor ist auf dem Rad um die gesamte Ostsee gefahren, zwölf Etappen in zwanzig Jahren. Die Reise hat auch seine Vorstellung von Europa verändert.  Uwe Rada

                                    • 18. 6. 2020, 08:26 Uhr

                                      US-Truppenabzug aus Deutschland

                                      Baltikums Leid, Polens Freud

                                      Während Polens Premier Mateusz Morawiecki über den geplanten Abzug von US-Truppen aus Deutschland jubelt, reagiert das Baltikum verärgert.  Gabriele Lesser

                                      Ein Panzer schießt, von oben fotografiert.
                                      • 5. 3. 2020, 15:36 Uhr

                                        Der Bau der Rail Baltica hat begonnen

                                        Schnelle Bahn ins Baltikum

                                        Die Rail Baltica galt als vorrangiges Bahnprojekt der EU. Doch jahrelang passierte nichts. Nun wird Megaprojekt in Angriff genommen.  Reinhard Wolff

                                        Zementkellen mit der Beschriftung Rail Baltica.
                                        • 11. 5. 2018, 14:00 Uhr

                                          Außenminister Maas in Litauen

                                          Bundeswehr bleibt im Baltikum

                                          Außenminisiter Maas wurde im Baltikum als Verbündeter empfangen. An der Stationierung der Bundeswehr hält er fest, doch die Wünsche sind größer.  

                                          Die Außenminister von Lettland, Litauen und Deutschland stehen nebeneinander.
                                          • 28. 3. 2018, 15:33 Uhr

                                            EU plant militärisches Schengen

                                            Schneller an die Ostfront

                                            Die EU-Kommission will die „militärische Mobilität“ in Europa fördern – und das mitten in der Krise mit Russland. Die zivile Mobilität hingegen hinkt.  Eric Bonse

                                            Ein Bundeswehrsoldat hält stoppend die rechte Hand vor einen Panzer
                                          • weitere >

                                          Baltikum

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln