Diskussion um Kevin Kühnert: Sigmar Gabriel attackiert Juso-Chef
Der Ex-SPD-Vorsitzende vergleicht Kevin Kühnerts Vorgehen mit der „Methode Donald Trump“. Der kontert gelassen.
Ausgerechnet Gabriel wirft Juso-Chef Kevin Kühnert nun Geltungssucht vor. „Nur der mediale Effekt und das eigene Ego sind wichtig“, kommentierte Gabriel dessen Gedankenspiele über eine Kollektivierung von Unternehmen im Handelsblatt. Gabriel verglich Kühnerts Vorgehen mit der Methode von Donald Trump. „Bewusste Tabubrüche, das Ignorieren von Fakten und Empirie, das Mobilisieren populistischer Sehnsüchte und die Inkaufnahme der Beschädigung der eigenen Partei: Das ist übrigens die Methode Donald Trump.“
Kühnert sei nicht mal ein Bonsai-Trump, das sei eine „böse Überzeichnung“, so Gabriel weiter. „Aber die Methoden, deren sich beide bedienen, sind doch frappierend ähnlich.“ Wer als Sozialdemokrat die Enteignung großer Industrien fordere, dem sei die Aufmerksamkeit der Medien gewiss. Kühnert ignoriere, dass hundert Jahre Erfahrung mit staatlich gelenkten Volkswirtschaften gelehrt hätten, „dass sie wegen mangelnder Effizienz und Qualität bankrottgehen und zudem auch für die soziale Verelendung ihrer Beschäftigten sorgen“.
Kühnert hatte sich in einem Zeit-Interview Gedanken über Wirtschaftsformen jenseits des Kapitalismus gemacht. Darin hatte er seine Vorstellung von einem demokratischen Sozialismus beschrieben – und die Kollektivierung von Unternehmen wie BMW befürwortet. „Ohne Kollektivierung ist eine Überwindung des Kapitalismus nicht denkbar“, sagte Kühnert in dem Interview.
Barley begrüßt Debatte
Die Kritik von Gabriel konterte er auf Twitter gelassen. „Diese von Sigmar Gabriel an mich gerichteten Zeilen entbehren, wenige Tage nach seinen eigenwilligen Äußerungen über die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, nicht einer gewissen Komik.“ Die Studie hatte nachgewiesen, dass es rechtspopulistische Einstellungen nicht nur bei AfD-WählerInnen gibt. Gabriel hatte den Autoren der Studie daraufhin Alarmismus vorgeworfen.
Die SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, Katarina Barley, begrüßte grundsätzlich die Debatte über Ungleichheit. „Das Grundgesetz sagt ziemlich klar, unter welchen Voraussetzungen solche Maßnahmen vorgenommen werden können“, sagte sie dem Bonner Generalanzeiger. Vielen Menschen „geht es doch total gegen den Strich, wenn nur Geld die Welt regiert. Dass zunehmend auch unsere gesellschaftliche Ordnung immer mehr den Gesetzen des Marktes unterworfen ist“. Es gehöre zu Kühnerts Job als Juso-Chef zuzuspitzen, sagte Barley weiter.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil stellte sich inhaltlich gegen Kühnert. In der Sache sei er „ganz anderer Auffassung“, sagte er. Die Diskussion über eine solche Aussage eines Juso-Vorsitzenden finde er wirklich überraschend. „Ich glaube, alle seine Vorgänger werden sich irgendwann mal ähnlich geäußert haben.“
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer wertete Kühnerts Thesen auf einem Parteitag der CDU Thüringens als Indiz für ein politisches Abdriften der SPD. Daran ändere auch deren Zurückweisung durch die SPD-Spitze nichts, sagte Kramp-Karrenbauer. Das Vorgehen der SPD erinnere sie an manche Hundehalter, die auch sagten, ihr Hund wolle ja nur spielen, wenn er zugebissen habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen