Die Linke und die Barbarei der Hamas: Sie verstehen den 7. Oktober nicht
Wenn Israel schwach ist und Jüdinnen und Juden ermordet werden: Müsste es im persönlichen politischen Koordinatensystem nicht irgendwo jucken?
S ie prasseln herein, die Stellungnahmen und offenen Briefe der Intellektuellen, der Kunsttreibenden, SchauspielerInnen und sonstigen linken und linksliberalen Prominenten aus aller Welt, vor allem der englischsprachigen. Sie verlangen „Feuerpause“, „Waffenstillstand“, „Schutz der Zivilisten“ und „Frieden“ für Gaza und Nahost.
Wie immer gilt: Wer wollte etwas gegen Frieden haben? Nur war da doch noch was.
Die menschlichen und politischen Abgründe, die sich mit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober auftaten, kommen in diesen Texten nicht vor. Das lässt nur den Schluss zu, dass den AutorInnen und Unterzeichnenden die Existenz des Landes Israel als garantierte Heimstatt für Jüdinnen und Juden mindestens egal ist. Dass sie die außergewöhnliche Barbarei der Hamas nicht als solche wahrnehmen und sich ihr Bild vom Nahostkonflikt deshalb auch nicht nennenswert ändert.
Stattdessen servieren sie Slogans, „Stop Genocide in Gaza“ – oder in den Worten der kanadisch/US-amerikanischen Publizistin Naomi Klein auf Twitter/X: „Speak out against genocidal violence.“ Sie meint israelische Gewalt. Zur Art der Gewalt der Hamas: kein Wort.
Naomi Klein liefert wirkungsvoll Pointen
Naomi Klein gehört zu den jüdischen AktivistInnen in Nordamerika, die sich schon länger für die Rechte der PalästinenserInnen einsetzen. Das war bisher aber nicht ihr Hauptthema. Klein hat seit über zwanzig Jahren die linke und globalisierungsskeptische Debatte geprägt. Mit Büchern wie „No Logo!“, auf Deutsch 2001 erschienen, oder 2007 „Die Schock-Strategie“ hat sie den kapitalismuskritischen Diskurs auch in Deutschland stark beeinflusst.
Es ist selten seriös, PublizistInnen sofort als „Ikonen“ oder „Säulenheilige“ zu bezeichnen, nur weil sie Hörsäle füllen und sich ihre Bücher gut verkaufen. Aber jede soziale Bewegung hat ihre Thesen- und PointenlieferantInnen, und Naomi Klein ist davon eine besonders wirkungsvolle.
Ich nenne sie hier dennoch nur stellvertretend für die vielen, von denen ich schlicht angenommen hätte, dass der 7. Oktober bei ihnen etwas im Kopf verschieben würde. Klein ist alt und belesen genug, um zu wissen, dass der Nahostkonflikt, wenn überhaupt, dann sicher keine einfache Lösung kennt.
Hat sich nichts geändert?
Einmal unterstellt, dass für Klein wie für viele andere die palästinensische Sache schon deshalb ins ideologische Programm gehörte, weil anständige Linke immer erstmal zu den Schwächeren halten und der Staat Israel so stark wirkte: Das hat sich an jenem Samstag erledigt. Müsste es dann nicht im persönlichen politischen Koordinatensystem irgendwo jucken?
„This changes everything“ (deutscher Titel: „Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima“) von 2015 ist ein weiterer Bestseller Kleins. Für klimapolitisch Eingelesene mag darin nicht viel Neues gestanden haben. Aber der englische Titel brachte die Notwendigkeit, angesichts schier überwältigender Ereignisse (Klimawandel) grundlegende Mechanismen (Marktwirtschaft) zu überdenken, auf eine großartige Formel. Vielleicht hoffte ich deshalb, Klein würde nach dem Pogrom der Hamas wenigstens sagen: „This changes something.“
Ist aber nicht so. Und es frustriert mich zutiefst, dass so viele Leute, mit denen ich Ideen und Ziele teile oder zu teilen dachte, die Bedeutung dieses 7. Oktobers für Jüdinnen und Juden, für Israel, und für menschlichen Umgang insgesamt zu ignorieren scheinen. Die Globalisierungskritik hat seit Ende der 1990er Jahre eine neue internationale, von Beginn an ökologische Linke geschaffen. Sie hat so viel erreicht. Mir ist nicht klar, wie die Bewegung diesen Oktober überstehen soll. Mir ist nicht klar, wie die Linke überhaupt diese Runde des Nahostkonflikts überstehen soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“