Der gnadenlose GDL-Chef: Die Wut auf Weselsky ist nur Neid
Sogar Linke fluchen über GDL-Chef Claus Weselsky. Aber eigentlich bräuchten wir alle einen wie ihn.
![GDL-Vorsitzende Weselsky bei einer Pressekonferenz. GDL-Vorsitzende Weselsky bei einer Pressekonferenz.](https://taz.de/picture/6890018/14/34676721-1.jpeg)
A chtung, Triggerwarnung! In dieser Kolumne geht es nicht um das N-Wort in Kinderbuchklassikern oder die Darstellung von Gewalt, aber trotzdem scheint ein Warnhinweis für Leser mit hohem Blutdruck angebracht: Es geht um Claus Weselsky. In der Whatsapp-Gruppe der Familie wird über den Vorsitzenden der Lokführer-Gewerkschaft geflucht, im angeblich linken Freundeskreis hieß es in den vergangenen Wochen mehrfach „FCK WSLSKY!“, und die Kommentare in vielen Zeitungen klingen nur unwesentlich höflicher.
Leidenschaftlich wird diskutiert, ob die Forderung der GDL nach einer Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden in der Woche nun angemessen ist oder nicht. Wirtschaftsminister Robert Habeck schaltete sich in dieser Woche ein und sagte, es müssten eigentlich alle mehr arbeiten, nicht weniger. Es werde „ein bisschen im Moment zu viel für immer weniger Arbeit gestreikt beziehungsweise geworben“. Man merkt der Formulierung an, dass Habeck selbst etwas überarbeitet ist.
Habecks Aussage erinnert an einen seiner Vorgänger, Ludwig Erhard. Als die Gewerkschaften für die Einführung der 40-Stunden-Woche kämpften, erklärte er einige Tage vor dem 1. Mai 1955 auf der Industriemesse in Hannover: „Die westdeutsche Wirtschaft kann sich den Luxus der 40-Stunden-Woche vorläufig nicht leisten. Es ist noch zu früh.“
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Die Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten hat eine lange Tradition. Auch die 5-Tage-Woche ist nicht vom Himmel gefallen. Samstag gehört Vati uns, das war damals die Forderung. Und die 35-Stunden-Woche, die Habeck mit seinem Statement nun indirekt verteufelt, wurde in den 80er-Jahren durch wochenlange Streiks in der Metallindustrie durchgesetzt.
Habeck argumentiert mit dem Fachkräftemangel gegen die Arbeitszeitverkürzung: 700.000 Stellen sind in Deutschland unbesetzt. Damit hat er einen Punkt. Trotzdem sollten sich politisch Verantwortliche darauf konzentrieren, die Bedingungen für klimaschutzrelevante Branchen wie die Bahn zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, statt einfach nach längeren Arbeitszeiten zu rufen. Dann gäbe es auch mehr Menschen, die Lokführer werden wollen.
Streik ist keine Einladung zum Debattierclub
Aber Habeck ist nicht allein mit seiner Kritik an Weselsky und dem Bahnstreik. Irgendwie scheinen alle besser zu wissen, was für die Lokführer gut ist, als sie selbst.
In Deutschland herrscht eine merkwürdige Vorstellung von Streik vor. Ganz so, als ob ein Streik eine Art Einladung zum Debattierclub wäre, zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber. Und am Ende gewinnt im zwanglosen Zwang das bessere Argument.
Dabei geht es gar nicht darum, ob die GDL und Claus Weselsky mit ihrer Forderung Recht haben. Sondern nur darum, ob sie die Macht haben, sie durchzusetzen. Eine Gewerkschaft vertritt die Interessen ihrer Mitglieder. Es ist nicht ihr Problem, wenn ihre Forderungen zu teuer sind. Das ist das Problem des Arbeitgebers. Der kann dann immer noch auf Gewinn verzichten, die Preise erhöhen, Mitarbeiter entlassen, an anderer Stelle sparen.
Ich glaube, jede Branche könnte einen Weselsky brauchen. Eine schöne Vorstellung wäre das, wenn eine Journalistengewerkschaft so einen kernigen Vorsitzenden mit Schnurrbart hätte.
Weselsky verkörpert das, wonach sich alle Deutschen heimlich sehnen: Die alte Bundesrepublik, in der der Sachse Weselsky selbst nie lebte: Mit starken Gewerkschaften, guten Löhnen, einer weniger gespreizten Schere zwischen Arm und Reich. Mit insgesamt weniger Lohnarbeit, weil damals noch ein Vollzeitjob für eine Familie ausreichte.
Hinter der Wut auf Weselsky steckt bei vielen vor allem: Neid.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris