Deniz Yücel und der PEN: Buhrufe für den Präsidenten
Deniz Yücel tritt als Präsident des PEN zurück. Bei der Mitgliederversammlung zeigte sich, wie tief die Autorenvereinigung gespalten ist.
Es muss für die Beteiligten ein denkwürdiger Tag gewesen sein. Im beschaulichen Gotha tagt seit Donnerstag und noch dieses ganze Wochenende lang der PEN. Auf der Tagesordnung der alljährlichen Mitgliederversammlung stand für den Freitag: Abstimmung, ob der erst im vergangenen Oktober gewählte Präsident Deniz Yücel weiter Präsident bleiben soll. Es dauerte bis zum Abend, bis klar war: Yücel könnte Präsident bleiben. Doch das Ergebnis war so knapp, dass er die Konsequenzen zog und von sich aus zurücktrat.
Im Hintergrund stehen Vorwürfe, die ein autokratisches Amtsverständnis von Yücel behaupten und bis zum Mobbing reichen. Die Verteidiger Yücels im PEN dagegen meinen, dass sich hinter diesen Vorwürfen zum Teil langjährige Mitglieder verschanzen, die sich gegen fällige Modernisierungen und Verjüngungen der Schriftstellervereinigung wehren würden.
Doch zur Abstimmung kam es erst einmal gar nicht. Erst wurden Geschäftsordnungsanträge gestellt. Sie verzögerten die Tagesordnung. Die Beschlussfähigkeit wurde angezweifelt, mit Gerichtsverfahren wurde gedroht. Im Raum stand, ob alle Mitglieder ordnungsgemäß mit den nötigen elektronischen Einwahldaten versorgt worden waren, um an der Abstimmung auch virtuell teilnehmen zu können.
Schließlich kam es zu Anträgen, sich mit den bisherigen Anträgen nicht zu befassen. Es muss, alles in allem, ziemlich absurd gewesen sein. Der PEN hat sich eigentlich vorgenommen, die Literatur zu feiern, sich um die Freiheit von Meinungsäußerungen und um verfolgte Schriftsteller*innen zu kümmern. Auf dieser Versammlung, diese Einschätzung war zu hören, verlor er sich erst einmal in Vereinsmeierei.
Und was über die Atmosphäre aus der Versammlung nach draußen drang, klang, um das Mindeste zu sagen, nicht gut. Als Deniz Yücel die Versammlung eröffnen wollte, wurde er von Buhrufen gestört. PEN-Mitglieder sprachen von einer „vergifteten Atmosphäre“, von einer von Anfang an spürbaren „Eskalation“, von „wenig Bereitschaft“, überhaupt zuzuhören, und von einer „disparaten Diskussion“. Ein Mitglied wähnte sich „im falschen Film“, ein anderes sprach sarkastisch vom „Gott des Gemetzels im Vereinsheim“.
Heftige Reaktionen
Der Eindruck ist, dass der PEN derzeit tief gespalten ist. Es gibt offenbar eine wild entschlossene Gruppe von Mitgliedern, die Deniz Yücel abwählen wollen. Und es gibt eine genauso entschlossene Gruppe, die trotz mancher Bedenken, darauf setzen, dass unter seiner Präsidentschaft der PEN sichtbarer und auch moderner werden könnte. Und zwischen beiden Gruppen scheint eine Verständigung kaum möglich zu sein.
Für viele Teilnehmer war offenbar schon schwierig, die Heftigkeit der Reaktionen gegen Yücel nur aus dem Sachgehalt der gegen ihn vorgebrachten Vorwürfe zu erklären. Wenn man nachfragt, werden tiefer gehende und schon länger schwelende Konflikte vermutet, die nun zutage treten.
So ging dieser Tag, der eine Klärung bringen sollte, erst einmal dahin. Die Abstimmung über den Antrag, Deniz Yücel als PEN-Präsident abzusetzen, wurde erst am frühen Abend abgehalten. 45 Prozent der Mitglieder stimmten für den Antrag, der Rest stimmte dagegen oder enthielt sich.
Ein denkbar knappes, aber klares Ergebnis. Eine Mehrheit wäre nötig gewesen, um Yücel abzuwählen. Der Antrag, den gegen Yücel opponierenden Generalsekretär Heinrich Peuckmann abzuwählen, wurde allerdings auch abgelehnt. Dem Antrag, den Schatzmeister Joachim Helfer abzulösen, wurde hingegen stattgegeben. Helfer war ein Mitstreiter von Yücel in den zurückliegenden Auseinandersetzungen. Vielleicht zog Yücel auch deshalb die Konsequenz, das Amt des Präsidenten des PEN aufzugeben.
Wie es nun weitergeht und wie man beim PEN überhaupt zusammenarbeiten möchte, tja, das bleibt auch erst einmal eine offene Frage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung