CO2-Emissionen höher als bei Ölmultis: Fleisch und Milch ruinieren das Klima
Eine Studie legt nahe, dass die globale Viehwirtschaft ihre Treibhausgasemissionen verschleiert. Die nämlich sind viel höher als gedacht.
Bisher richtet sich die Aufmerksamkeit beim Klimaschutz vor allem auf Kraftwerke und Verkehr. Dabei ist die Viehwirtschaft nach Angaben der Vereinten Nationen für knapp 15 Prozent des Problems verantwortlich. Und wenn die anderen Sektoren Emissionen einsparen, die Landwirtschaft aber so weitermacht, wird sie zum größten Klimakiller, warnt das Gutachten mit dem Titel „Emissions impossible“. Darin heißt es: „Die Viehwirtschaft würde dann 80 Prozent des globalen Budgets an Treibhausgasen auffressen.“
Die Gutachter haben die direkten Emissionen (etwa aus Molkereien und Schlachthöfen) der 35 weltgrößten Agrarunternehmen gesammelt erfasst. Dazu recherchierten und schätzten die Experten, welche Emissionen in der Wertschöpfungskette vorher anfallen: durch Aufzucht der Tiere, Abholzung von Wald, Methan, Gülleproduktion. Diese machen bis zu 90 Prozent der Bilanz aus, werden aber häufig verschwiegen. „Nur 14 der 35 größten Unternehmen haben irgendein Reduktionsziel vorgelegt“, heißt es in der Studie. „Nur 6 haben Ziele, die Lieferketten einrechnen.“
Alle Unternehmen wiederum setzten auf mehr Absatz von Milch und Fleisch – der Branchenriese JBS aus Brasilien rechnet mit einem jährlichen Fleischkonsum von 48 Kilo pro Kopf für 2030. Dagegen müsste der Verzehr von derzeit 37 auf 16 Kilo sinken, wenn die Klimaziele erreichbar bleiben sollen, kalkuliert Greenpeace. Selbst die beiden Vorreiter Nestlé und Danone, die absolute Ziele zur CO2-Reduktion verkündet haben, wollen ihren Absatz steigern.
Auch Jefta und Nafta kurbeln die Produktion an
Deutsche Unternehmen tauchen in dem Gutachten auf Platz 21 (das Deutsche Milchkontor) und Platz 24 (der Fleischkonzern Tönnies) auf. Tönnies, das auch auf Anfrage der taz keine Angaben macht, wird auf knapp 11 Millionen Tonnen CO2 geschätzt – so viel wie ganz Thüringen, Heimat der Rostbratwürste.
Die Studie kritisiert auch Handelsabkommen wie Jefta und Nafta, die den globalen Konsum von Fleisch und Milch ankurbeln. Nur wenige Regionen der Welt (USA, EU, China, Brasilien, Argentinien, Australien) exportieren demnach mit Steuersubventionen ihre „überschüssigen Proteine“ zum Schaden des Klimas in die Welt. Für Klimaschutz „müssen signifikante Einschnitte bei der Fleisch- und Milchwirtschaft dieser Länder Priorität haben“, fordert die Studie. Die Autoren schlagen vor, es solle auch zukünftig Milch und Fleisch geben, aber produziert von kleineren Unternehmen, die regional arbeiteten, faire Arbeitsbedingungen garantierten und sich an Öko-Agrarstandards halten.
Auf UN-Ebene wird das Thema schon lange diskutiert. Die Ernährungsorganisation FAO schätzte bereits 2008, dass die industrielle Viehwirtschaft zu den zwei bis drei wichtigsten Ursachen der größten Umweltprobleme gehört: Klimawandel, Artensterben, Landverschlechterung, Wasserknappheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!